Post by M. HandschuherPost by Wolfgang LindnerWarum brauchst Du einen CAN-Bus bei Deinen Moppeds?
Vergleich mal die Verkabelung zum Cockpit eines Moppeds mit und ohne
CAN-Bus.
Außerdem hat der CAN-Bus mit dem Diagnosegerät wenig zu tun. Das, was
allg. als CAN-Bus bezeichnet wird, ist das sog. "Singel-Wire-System".
Hat mit Bus nix, aber auch gar nix zu tun.
Beim BMW Motorrad Single-Wire-System (SWS) handelt es sich um ein
innovatives, elektronisches Bordnetz für Motorräder. Dabei erfolgt der
Datenaustausch per CAN-Bus-Technologie (Controller Area Network) nur
noch über eine Verbindung (daher die Bezeichnung Single-Wire-System),
die in der Praxis aber als Zweileitungs-System ausgelegt ist. Dieses
Bordnetz bietet gegenüber einer konventionellen Motorradelektrik einen
erheblich größeren Funktionsumfang bei deutlich reduziertem
Kabelaufwand. Weitere Vorzüge dieser intelligenten Motorrad-Elektrik
sind darüber hinaus eine Gewichtseinsparung beim Kabelbaum, hohe
Störsicherheit und volle Diagnosefähigkeit.
CAN-Bus in Kombination mit dem BMW Motorrad Single-Wire-System ist also
ein Daten-Vernetzungskonzept, das mit nur einer einzigen Datenleitung
auskommt. An dieser Leitung liegen verschiedene Steuergeräte - fast wie
die Haltestellen an einer Buslinie (daher der Name: Bus-Technologie),
die ständigen Zugriff auf alle Daten im System haben. Das Grundprinzip
der Technologie besteht darin, dass alle Steuergeräte, Sensoren und
Verbraucher über einen einzigen gemeinsamen Leitungspfad zu einem Netz
zusammengeschaltet sind, durch das alle Signale unabhängig von ihrer
späteren Funktion laufen. In diesem Netz stehen damit sämtliche
Informationen immer und für alle angeschlossenen Komponenten zur Verfügung.
Die aufwändige Verkabelung jeder Einzelfunktion mit einer eigenen
Leitung kann also entfallen, wodurch die potenziellen Fehlerquellen
herkömmlicher Bordnetze deutlich reduziert werden. Gleichzeitig ist
durch den permanenten bi-direktionalen Datenaustausch zwischen allen
Steuergeräten eine einfache und umfassende Diagnose des Gesamtsystems
möglich. Das gesamte Bordnetz kommt ohne herkömmliche Schmelzsicherungen
aus: Die Elektronik schaltet bei einem Kurzschluss oder einer Störung
die betreffende Funktion präventiv ab - der aufgetretene Fehler kann bei
einer anschließenden Diagnose schnell und gezielt geortet werden.
Zusätzlich werden Fehler im Multifunktionsdisplay des Info-Flatscreens
angezeigt. Dies ist ein weiterer Pluspunkt für die hohe Zuverlässigkeit
und Pannensicherheit dieser Gesamtkonzeption.
Nach zwanzig Jahren Erfahrung mit innovativer Fahrzeug-Elektronik ist
BMW Motorrad mit der Realisierung dieses Bordnetzes einen weiteren
entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gegangen.
Quelle: BMW AG 2006
-rudi