Discussion:
CAN-Bus bei Motorrädern?
(zu alt für eine Antwort)
s***@gmx.de
2009-07-01 05:18:52 UTC
Permalink
Hallo,

habe kleine Frage:
CAN-Bus ist ja recht verbreitet bei z.B. Autos, aber, gibt es auch
Motorräder mit CAN-Bus?

Gruß,
S.Berg
Frank Kemper
2009-07-01 06:06:36 UTC
Permalink
Post by s***@gmx.de
CAN-Bus ist ja recht verbreitet bei z.B. Autos, aber, gibt es auch
Motorräder mit CAN-Bus?
BMW verbaut diese Technik bei seinen neueren Modellen. Bei einem
Ladegerät-Hersteller fand ich folgende Aufstellung:

R1200GS, R1200GS Adv., HP2, R1200ST, R1200RT, R1200S,
R1200R, K1200S, K1200R, K1200GT, F800S, F800ST

Ob die Liste komplett ist, weiß ich nicht.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
M. Handschuher
2009-07-01 06:17:24 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
R1200GS, R1200GS Adv., HP2, R1200ST, R1200RT, R1200S,
R1200R, K1200S, K1200R, K1200GT, F800S, F800ST
Ob die Liste komplett ist, weiß ich nicht.
Da fehlen auf jeden Fall dann die neuesten Modelle: F800R, F800GS, K1300*

Manfred
Frank Kemper
2009-07-01 12:00:32 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Da fehlen auf jeden Fall dann die neuesten Modelle: F800R, F800GS, K1300*
Gehe ich recht in der Annahme, dass BMW mittlerweile bei allen aktuell
gebauten Modellen CAN-Bus einsetzt und das vermutlich auch weiterhin so
halten wird? Und gibt es andere Hersteller?

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
M. Handschuher
2009-07-01 12:33:29 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Gehe ich recht in der Annahme, dass BMW mittlerweile bei allen aktuell
gebauten Modellen CAN-Bus einsetzt und das vermutlich auch weiterhin so
halten wird?
Davon gehe ich aus. Schon allein wg. der Mehrfachverwendung der über
CAN-Bus kommunizierenden Komponenten. Ich kann mir auch keinen Grund
vorstellen, wieso sie diese vor noch nicht allzu langer Zeit eingeführte
und im Kfz-Bau übliche Technologie wieder einstampfen sollten (außer
ihnen fällt was besseres ein). Ist doch sozusagen state-of-the-art.

Manfred
Frank Kemper
2009-07-01 15:02:27 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Ich kann mir auch keinen Grund
vorstellen, wieso sie diese vor noch nicht allzu langer Zeit eingeführte
und im Kfz-Bau übliche Technologie wieder einstampfen sollten (außer
ihnen fällt was besseres ein). Ist doch sozusagen state-of-the-art.
Ich könnte mir allenfalls Kostengründe vorstellen, wenn BMW mal wieder
einen Ausflug in niedrigere Preissegmente wagen sollte. Wie ist es denn
zum Beispiel bei diesen G650er Eintöpfen (Xcountry etc.)? werden die
aktuell überhaupt noch gebaut bzw. haben/hatten die CAN-Bus?

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Olaf Kaluza
2009-07-01 20:14:19 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Ich kann mir auch keinen Grund
vorstellen, wieso sie diese vor noch nicht allzu langer Zeit eingeführte
und im Kfz-Bau übliche Technologie wieder einstampfen sollten (außer
ihnen fällt was besseres ein). Ist doch sozusagen state-of-the-art.
Man fragt sich aber wieso man bei einem Motorrad mehrere Steuergeraete
verwenden sollte die dann miteinander reden. Eigentlich waere es doch
sinnvoll wenn man nur ein Steuergeraet haette das dann alles macht.

Olaf
Hans Werner
2009-07-01 20:18:06 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Eigentlich waere es doch
sinnvoll wenn man nur ein Steuergeraet haette das dann alles macht.
und das Eine sitzt -- im Helm
Richard Anacker
2009-07-01 20:28:57 UTC
Permalink
Post by Hans Werner
Post by Olaf Kaluza
Eigentlich waere es doch
sinnvoll wenn man nur ein Steuergeraet haette das dann alles macht.
und das Eine sitzt -- im Helm
und ist offensichtlich maßlos überfordert.

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Axel Bergander
2009-07-01 23:43:06 UTC
Permalink
Post by Hans Werner
Post by Olaf Kaluza
Eigentlich waere es doch
sinnvoll wenn man nur ein Steuergeraet haette das dann alles macht.
und das Eine sitzt -- im Helm
Das eine möchte aber weder den Zündzeitpunkt verstellen noch den Blinker
über einen Taster bedienen - Ein, Aus, Ein, Aus. Und hier red ich nur
von Vergaser-Moppeds.

GA!
--
send mails without spam and tralala
www.tyred.de
Frank Kemper
2009-07-01 20:31:40 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Man fragt sich aber wieso man bei einem Motorrad mehrere Steuergeraete
verwenden sollte die dann miteinander reden. Eigentlich waere es doch
sinnvoll wenn man nur ein Steuergeraet haette das dann alles macht.
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der verhältnismäßig geringen
Stückzahl zu tun hat, in denen Motorräder gebaut werden, außerdem mit
der verhältnismäßig geringen Fertigungstiefe. Neulich stand in der
ZDJLAKK ein Riesen-Special zum Thema ABS, dort sagte ein Entwickler,
dass es erforderlich sei, das ABS eines jeden Motorrades ganz genau
anzupassen. Daraus schließeich, dass etwa eine BMW F800ST ein anders
abgestimmtes ABS hat als etwa eine F800GS. Wenn jetzt ein Steuergerät
sowohl die Bordelektronik als auch die Motorsteuerung und das ABS
übernehmen müsste, würden zahllose hochkomplexe Steuergeräte
erforderlich werden. So können vielleicht alle F800 dasselbe
Motorsteuergerät haben, und das ABS-Steuergerät der F800GS passt
vielleicht auch an der Triumph Tiger.

Nur so'n Gedanke.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
M. Handschuher
2009-07-02 05:56:42 UTC
Permalink
dort sagte ein Entwickler, dass es erforderlich sei, das ABS eines
jeden Motorrades ganz genau anzupassen.
Soso. Und warum ist dann das ABS-Steuergerät für die Modelle
R1200GS*/R/RT/ST und K1200/K1300 absolut identisch (lt. Teilenummer)?

Manfred
Frank Kemper
2009-07-02 08:44:23 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
dort sagte ein Entwickler, dass es erforderlich sei, das ABS eines
jeden Motorrades ganz genau anzupassen.
Soso. Und warum ist dann das ABS-Steuergerät für die Modelle
R1200GS*/R/RT/ST und K1200/K1300 absolut identisch (lt. Teilenummer)?
Manfred
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Frank Kemper
2009-07-02 08:50:14 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Soso. Und warum ist dann das ABS-Steuergerät für die Modelle
R1200GS*/R/RT/ST und K1200/K1300 absolut identisch (lt. Teilenummer)?
Antwort 1: Das darfst Du mich nicht fragen. Ich hab' das nicht
behauptet, die BMW-Leute haben das behauptet.
Ruf' die Leute von BMW an;-)

Antwort 2: Mit hoher Wahrscheinlichkeit ist das Motor-Steuergerät für
die Boxer- und für die 4-Zylinder-Modelle *nicht* identisch. Was für
mich einer der Gründe sein könnte, weshalb es nicht sinnvoll ist, alle
Steuergerätfunktionen in eine Blackbox zu packen. Ein anderer Grund
könnte für mich unter dem Begriff "Single Point of Failure" laufen.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
M. Handschuher
2009-07-02 09:05:42 UTC
Permalink
Ich hab' das nicht behauptet, die BMW-Leute haben das behauptet.
War mir schon klar und die Frage war eher rhetorischer Natur (d.h.
eigentlich nicht an Dich gerichtet).

Manfred
Clemens Gleich
2009-07-02 10:45:51 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Antwort 1: Das darfst Du mich nicht fragen. Ich hab' das nicht
behauptet, die BMW-Leute haben das behauptet.
Nein, die Leute von BMW haben Dir erzählt, dass jedes Modell eine
aufwendige, eigene Abstimmung braucht, die dann als Datensatz in äußerlich
identische Steuergeräte wandert, und Du hast das falsch verstanden.
Frank Kemper
2009-07-02 11:26:12 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Nein, die Leute von BMW haben Dir erzählt, dass jedes Modell eine
aufwendige, eigene Abstimmung braucht, die dann als Datensatz in äußerlich
identische Steuergeräte wandert, und Du hast das falsch verstanden.
Die BMW-Leute haben mir gar nix erzählt, sondern den Leuten von ZDJLAKK.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Olaf Kaluza
2009-07-01 21:32:18 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich könnte mir vorstellen, dass das mit der verhältnismäßig geringen
Stückzahl zu tun hat, in denen Motorräder gebaut werden, außerdem mit
der verhältnismäßig geringen Fertigungstiefe.
Letzeres waere sicher denkbar.
Post by Frank Kemper
Neulich stand in der
ZDJLAKK ein Riesen-Special zum Thema ABS, dort sagte ein Entwickler,
dass es erforderlich sei, das ABS eines jeden Motorrades ganz genau
anzupassen.
Natuerlich, das ist ein Regler dessen Parameter immer an das jeweilige
Fahrzeug angepasst werden muessen. Allerdings sind das einfach
Einstellungen in der Software. Das ist noch kein Grund warum es nicht
ein einziges Steuergeraet fuer alles geben sollte.

Aber der Grund wird wohl wirklich darin liegen das sie bestimmte Dinge
je nach Bedarf von verschiedenen Herstellern zukaufen.
Post by Frank Kemper
Daraus schließeich, dass etwa eine BMW F800ST ein anders
abgestimmtes ABS hat als etwa eine F800GS. Wenn jetzt ein Steuergerät
sowohl die Bordelektronik als auch die Motorsteuerung und das ABS
übernehmen müsste, würden zahllose hochkomplexe Steuergeräte
erforderlich werden.
Nein, es wuerde ein Steuergeraet notwendig werden, aber natuerlich mit
einer fuer jedes Motorrad anderen Firmware. Also technisch sehe ich da
keine Probleme. Die Gruende werden wohl wirklich irgendwo in der
Wirtschaftlichkeit zu suchen sein.


Olaf
M. Handschuher
2009-07-02 05:50:37 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Man fragt sich aber wieso man bei einem Motorrad mehrere Steuergeraete
verwenden sollte die dann miteinander reden.
Weil (bei BMW) z.B. das ABS-Steuergerät in vielen Modellen gleich ist,
die Motorsteuerung jedoch nicht.

Manfred
Frank Kemper
2009-07-02 09:03:38 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Weil (bei BMW) z.B. das ABS-Steuergerät in vielen Modellen gleich ist,
die Motorsteuerung jedoch nicht.
Ich verstehe zwar Dein Argument, möchte aber mal kurz den Advocatus
Diaboli geben: Nimm mal ein Autoradio, das es mit Cassette oder mit
CD-Laufwerk oder mit DVD gibt. Da ist vermutlich der Radio-Tuner und das
Modul zur Ansteuerung des Displays auch gleich. Dennnoch bringt der
Hersteller keine einzelnen Module auf den Markt, sondern baut drei
unterschiedliche Geräte...

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
M. Handschuher
2009-07-02 09:11:26 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich verstehe zwar Dein Argument, möchte aber mal kurz den Advocatus
Diaboli geben
Analog bei den Stereoanlagen: Receiver versus Tuner/Amplifier. Je mehr
Funktionen Du in einem Gerät zusammenfaßt, desto größer der Schaden bei
Ausfall einer Einzelkomponente.

Beim ABS sitzt die Elektronik im Modulator (= elektromechanisches
Bauteil). Auch macht es wenig Sinn, das Cockpit unter der Sitzbank zu
plazieren, um es dort mit der Motorsteuerung und dem ABS
zusammenzufassen. Oder - andersrum - die Motorelektronik fern ab vom
Motor im Cockpit zu plazieren.

Ich denke, die Trennung macht schon irgendwie Sinn ...

Manfred
Radbert Grimmig
2009-07-01 07:28:58 UTC
Permalink
Post by s***@gmx.de
CAN-Bus ist ja recht verbreitet bei z.B. Autos, aber, gibt es auch
Motorräder mit CAN-Bus?
Ducati fing damit bei der 999 an, wimre.
--
Gruß
Radbert
Wolfgang Lindner
2009-07-01 12:43:07 UTC
Permalink
Post by s***@gmx.de
Hallo,
CAN-Bus ist ja recht verbreitet bei z.B. Autos, aber, gibt es auch
Motorräder mit CAN-Bus?
Gruß,
S.Berg
Warum brauchst Du einen CAN-Bus bei Deinen Moppeds?
Um in der Werkstatt dann das Doppelte zu bezahlen, weil die ihr
Diagnosegerät auch abbezahlen müssen?

Verständnislos,
Wolfgang

P.S.:
Ich habe ein XJ900 '83 : Gib den Werkstätten keine Chance!
Sergej Berg
2009-07-01 14:20:49 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Warum brauchst Du einen CAN-Bus bei Deinen Moppeds?
Um in der Werkstatt dann das Doppelte zu bezahlen, weil die ihr
Diagnosegerät auch abbezahlen müssen?
Verständnislos,
Wolfgang
Ich habe ein XJ900 '83 : Gib den Werkstätten keine Chance!
Hallo Wolfgang,

warum läuft das Hühnchen auf die andere Strassenseite?

@All
vielen Dank für die Antworten!

S.Berg
T0M WESS
2009-07-01 20:46:29 UTC
Permalink
Am Wed, 1 Jul 2009 07:20:49 -0700 (PDT) bescherte uns Sergej Berg:
diesen Leckerbissen der Lyrik
Post by Sergej Berg
warum läuft das Hühnchen auf die andere Strassenseite?
Schau doch selbst... http://tinyurl.com/nn8hta
--
"Kürzlich fahre ich auf der Straße, vor mir unerwartet ein Objekt. Hab
mich erschreckt, möglicherweise gebremst. Ist aber allen nix passiert"
Volker B., einen Hihi-ABS-Fred zusammenfassend
M. Handschuher
2009-07-02 06:00:14 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Warum brauchst Du einen CAN-Bus bei Deinen Moppeds?
Vergleich mal die Verkabelung zum Cockpit eines Moppeds mit und ohne
CAN-Bus.

Außerdem hat der CAN-Bus mit dem Diagnosegerät wenig zu tun. Das, was
allg. als CAN-Bus bezeichnet wird, ist das sog. "Singel-Wire-System".
Hat mit Bus nix, aber auch gar nix zu tun.

Manfred
rudi seifert
2009-07-02 06:05:36 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Post by Wolfgang Lindner
Warum brauchst Du einen CAN-Bus bei Deinen Moppeds?
Vergleich mal die Verkabelung zum Cockpit eines Moppeds mit und ohne
CAN-Bus.
Außerdem hat der CAN-Bus mit dem Diagnosegerät wenig zu tun. Das, was
allg. als CAN-Bus bezeichnet wird, ist das sog. "Singel-Wire-System".
Hat mit Bus nix, aber auch gar nix zu tun.
Beim BMW Motorrad Single-Wire-System (SWS) handelt es sich um ein
innovatives, elektronisches Bordnetz für Motorräder. Dabei erfolgt der
Datenaustausch per CAN-Bus-Technologie (Controller Area Network) nur
noch über eine Verbindung (daher die Bezeichnung Single-Wire-System),
die in der Praxis aber als Zweileitungs-System ausgelegt ist. Dieses
Bordnetz bietet gegenüber einer konventionellen Motorradelektrik einen
erheblich größeren Funktionsumfang bei deutlich reduziertem
Kabelaufwand. Weitere Vorzüge dieser intelligenten Motorrad-Elektrik
sind darüber hinaus eine Gewichtseinsparung beim Kabelbaum, hohe
Störsicherheit und volle Diagnosefähigkeit.

CAN-Bus in Kombination mit dem BMW Motorrad Single-Wire-System ist also
ein Daten-Vernetzungskonzept, das mit nur einer einzigen Datenleitung
auskommt. An dieser Leitung liegen verschiedene Steuergeräte - fast wie
die Haltestellen an einer Buslinie (daher der Name: Bus-Technologie),
die ständigen Zugriff auf alle Daten im System haben. Das Grundprinzip
der Technologie besteht darin, dass alle Steuergeräte, Sensoren und
Verbraucher über einen einzigen gemeinsamen Leitungspfad zu einem Netz
zusammengeschaltet sind, durch das alle Signale unabhängig von ihrer
späteren Funktion laufen. In diesem Netz stehen damit sämtliche
Informationen immer und für alle angeschlossenen Komponenten zur Verfügung.

Die aufwändige Verkabelung jeder Einzelfunktion mit einer eigenen
Leitung kann also entfallen, wodurch die potenziellen Fehlerquellen
herkömmlicher Bordnetze deutlich reduziert werden. Gleichzeitig ist
durch den permanenten bi-direktionalen Datenaustausch zwischen allen
Steuergeräten eine einfache und umfassende Diagnose des Gesamtsystems
möglich. Das gesamte Bordnetz kommt ohne herkömmliche Schmelzsicherungen
aus: Die Elektronik schaltet bei einem Kurzschluss oder einer Störung
die betreffende Funktion präventiv ab - der aufgetretene Fehler kann bei
einer anschließenden Diagnose schnell und gezielt geortet werden.
Zusätzlich werden Fehler im Multifunktionsdisplay des Info-Flatscreens
angezeigt. Dies ist ein weiterer Pluspunkt für die hohe Zuverlässigkeit
und Pannensicherheit dieser Gesamtkonzeption.

Nach zwanzig Jahren Erfahrung mit innovativer Fahrzeug-Elektronik ist
BMW Motorrad mit der Realisierung dieses Bordnetzes einen weiteren
entscheidenden Schritt in Richtung Zukunft gegangen.

Quelle: BMW AG 2006

-rudi
M. Handschuher
2009-07-02 07:08:21 UTC
Permalink
Post by rudi seifert
Beim BMW Motorrad Single-Wire-System (SWS) handelt es sich um ein
innovatives, elektronisches Bordnetz für Motorräder. Dabei erfolgt der
Datenaustausch per CAN-Bus-Technologie (Controller Area Network) nur
noch über eine Verbindung (daher die Bezeichnung Single-Wire-System),
die in der Praxis aber als Zweileitungs-System ausgelegt ist.
Auch das ändert nix an der Tatsache, daß nur die *Steuereinheiten*
(Motronic, ABS, Instrumentenpanle, ZFE) miteinander über CAN-Bus
kommunizieren. Im restlichen Kabelbaum ist nix von Bus! Es ist nur so,
daß z.B. die einzelnen Schalter (Blinker, Licht, Hupe usw.) einen
"Request" an die ZFE schicken und die dann die benötigten Funktionen
aktiviert. Das als "Bus" zu bezeichnen, halte ich für nicht so ganz
korrekt. Wenn die Verbraucher alle an den Bus angeschlossen wären, dann
wäre das nicht notwendig, weil jeder Verbraucher seinen eigenen
Adresßbaustein hätte (und die Schalter den Request direkt rausschicken
würden).

Ich hab mir das vor ein paar Jahren mal sehr ausführlich von einem
BMW-Techniker auf dem Meeting in Garmisch erklären lassen. In der von
Dir zitierten Meldung ist das etwas schwammig formuliert ("Das
Grundprinzip der Technologie besteht darin, dass alle Steuergeräte,
Sensoren und Verbraucher über einen einzigen gemeinsamen Leitungspfad zu
einem Netz zusammengeschaltet sind, durch das alle Signale unabhängig
von ihrer späteren Funktion laufen"). Gut, wenn man in Betracht zieht,
daß der "Bus" mehr oder stern- und nicht ringförmig ist, stimmt das
vermutlich. Fakt ist allerdings, daß es das CAN-Protokoll ausschließlich
zwischen den Steuergeräten gibt.

Manfred
Wolfgang Lindner
2009-07-02 09:14:45 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Post by Wolfgang Lindner
Warum brauchst Du einen CAN-Bus bei Deinen Moppeds?
Vergleich mal die Verkabelung zum Cockpit eines Moppeds mit und ohne
CAN-Bus.
Außerdem hat der CAN-Bus mit dem Diagnosegerät wenig zu tun. Das, was
allg. als CAN-Bus bezeichnet wird, ist das sog. "Singel-Wire-System".
Hat mit Bus nix, aber auch gar nix zu tun.
Manfred
Seh ich ja alles ein. Ich bin selbst Inscheniör für Nachrichtentechnik.
In der Dose ist das alles auch sehr sinnvoll, da kannst du ohne einige
kEuro aber auch schon gar nichts mehr selber machen, wenn die Elektronik
spinnt. Für mich ist mein Mopped ein Teil meiner Freizeit, da will ich
selber rumschrauben.
Ich muss es zwar nicht ganz so übertreiben wie hwicht, obwohl, wenn ich
Zeit, Platz und einen verständnisvollen Finanzminister hätte
(hoffentlich liest sie da nicht mit)...

Wolfgang
Frank Kemper
2009-07-02 10:05:24 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Lindner
Seh ich ja alles ein. Ich bin selbst Inscheniör für Nachrichtentechnik.
In der Dose ist das alles auch sehr sinnvoll, da kannst du ohne einige
kEuro aber auch schon gar nichts mehr selber machen, wenn die Elektronik
spinnt. Für mich ist mein Mopped ein Teil meiner Freizeit, da will ich
selber rumschrauben.
Ich muss es zwar nicht ganz so übertreiben wie hwicht, obwohl, wenn ich
Zeit, Platz und einen verständnisvollen Finanzminister hätte
(hoffentlich liest sie da nicht mit)...
Die Ausgangsfrage war ja auch: "Wer baut Motorräder mit CAN-Bus?" und
nicht "Will ich das haben?"

SCNR

Auffällig ist jedoch, dass offenbar nur BMW CAN-Bus verbaut, hier wurde
auch noch die Ducati 996 erwähnt - wenn Du mich fragst, sind das alles
keine Moppeds für Leute, die viel selber schrauben können/wollen. Ich
könnte mir ja vorstellen, dass im Zuge zunehmender Elektronifizierung
(vor 10 Jahren war ein Mopped mit Einspritzung, ABS, Kat und
Wegfahrsperre noch eine Seltenheit, heute ist das eher Allgemeingut)
sich vielleicht auch der CAN-Bus stärker durchsetzt, aber bislang
scheint die gesamte BMW-Konkurrenz das auch ganz gut ohne
hinzukriegen;-)

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Richard Anacker
2009-07-02 10:38:10 UTC
Permalink
aber bislang scheint die gesamte BMW-Konkurrenz das auch ganz gut ohne
hinzukriegen;-)
oder nicht so gut mit. Alles eine Frage des Standpunktes.

eihcir
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Clemens Gleich
2009-07-02 10:50:50 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Auffällig ist jedoch, dass offenbar nur BMW CAN-Bus verbaut, hier
wurde auch noch die Ducati 996 erwähnt
Alle neuen Ducatis.
Post by Frank Kemper
- wenn Du mich fragst, sind
das alles keine Moppeds für Leute, die viel selber schrauben
können/wollen. Ich könnte mir ja vorstellen, dass im Zuge
zunehmender Elektronifizierung (vor 10 Jahren war ein Mopped mit
Einspritzung, ABS, Kat und Wegfahrsperre noch eine Seltenheit,
heute ist das eher Allgemeingut) sich vielleicht auch der CAN-Bus
stärker durchsetzt, aber bislang scheint die gesamte
BMW-Konkurrenz das auch ganz gut ohne hinzukriegen;-)
Eine Mischung aus störunempfindlichem Datenbus (plus Strom natürlich) und
konventioneller Verkabelung (ein Blinker braucht keinen eigenen Controller)
wird sich mittelfristig auch beim Motorrad durchsetzen. Die Gründe sind
Kosten (Motorradkomponenten laufen oft als B-Schiene bei
Fahrzeugzulieferern) und, ja, tatsächlich, einfachere
Qualitätskontrolle/-sicherung. Dass BMW und Ducati damit keine bessere
Qualität hinkriegen, hat imo nix mit dem Potenzial zu tun.
Post by Frank Kemper
Frank
Gruß,
Clemens
M. Handschuher
2009-07-02 11:30:24 UTC
Permalink
Dass BMW und Ducati damit keine bessere Qualität hinkriegen, hat imo
nix mit dem Potenzial zu tun.
Hat BMW Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum?? Doch eher
weniger, oder? Zumindest krieg ich davon in meinem BMW-Forum absolut nix
mit. Und das ist dann nicht zuletzt auch ein Effekt des weniger
komplexen Kabelbaums. Wo keine Verbindungen sind, kann's keinen
Wackelkontakt geben.

Manfred
Frank Kemper
2009-07-02 13:29:21 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Hat BMW Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum?? Doch eher
weniger, oder?
Ausfälle der Wegfahrsperre hört man öfters. Ist für mich auch Elektrik,
selbst wenn es vuelleicht nicht unbedingt mit dem CAN-Bus zu tun hat.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Richard Anacker
2009-07-02 13:33:54 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ausfälle der Wegfahrsperre hört man öfters. Ist für mich auch Elektrik,
selbst wenn es vuelleicht nicht unbedingt mit dem CAN-Bus zu tun hat.
Es hat nichts damit zu tun. Es ist die Ringantenne, die in den ersten
Baureihen mangelhaft war.

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Clemens Gleich
2009-07-02 16:00:58 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Hat BMW Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum?? Doch eher
weniger, oder?
Ich hatte schon ein paar und weiß von mehr. Das hat aber eher was mit
der Qualität der Kabelbäume und anderer Zuliefererteile
(Ringantenne), denn mit der Konstruktion an sich. Was es außerdem bei
BMW gelegentlich gibt: Batterieprobleme wegen Elektrikursachen.
Dieser Tourer, (alte RT? LT?) der hat in weniger als zwei Wochen
seine Batterie komplett tiefsaugen können. Es gab dann ein Update.

Euren Bericht von wegen "Motorrad startet nicht mehr, weil die
Batterie einmal platt war" fand ich jetzt auch nicht sonderlich
vertrauenerweckend.


Gruß,
Clemens
M. Handschuher
2009-07-02 16:12:54 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Dieser Tourer, (alte RT? LT?) der hat in weniger als zwei Wochen
seine Batterie komplett tiefsaugen können. Es gab dann ein Update.
Ja, aber das war ein Software-Problem der ZFE. Gab's bei den neuen
K-Modellen auch und wurde dann per Update behoben. Aktuell gibt's mal
wieder größere Probleme mit den neuen Schaltereinheiten (die mit den
Leiterbahnen drin). Die halten wohl höhere Temperaturen nicht aus. Ist
aber wie die Ringantenne ein Zulieferteil, das in der Erprobung mit an
Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine Probleme bereitet hat und
wo die Fehler halt jetzt in der Serie auftreten. BMW betritt halt des
öfteren konstruktives Neuland und das geht nicht ganz so problemlos.

Mir ist auch im Bulgarien die Batterie verreckt (nach nicht mal 2
Jahren) und danach ging nix mehr. Nichtmal anschieben oder fremdstarten.
Sind aber wohl eher Ausnahmefälle. Wie gesagt, wenn ich mir die hunderte
von Postings im Forum ansehe, dann gibt's eigentlich erstaunlich wenig
Elektrikprobleme.

Manfred
neuerdings mit mobilem Diagnosegerät ausgestattet ;)
Clemens Gleich
2009-07-02 17:38:03 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Ja, aber das war ein Software-Problem der ZFE. Gab's bei den neuen
K-Modellen auch und wurde dann per Update behoben. Aktuell gibt's
mal wieder größere Probleme mit den neuen Schaltereinheiten (die
mit den Leiterbahnen drin). Die halten wohl höhere Temperaturen
nicht aus.
Na super.
Post by M. Handschuher
Ist aber wie die Ringantenne ein Zulieferteil, das in
der Erprobung mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit
keine Probleme bereitet hat und wo die Fehler halt jetzt in der
Serie auftreten. BMW betritt halt des öfteren konstruktives
Neuland und das geht nicht ganz so problemlos.
Naja, zunächst mal ist es selbstverständlich in der Verantwortung des
Fahrzeugherstellers, die Komponenten im Zusammenspiel zu testen, weil
das beim Zulieferer nicht endgültig passieren kann. Aber BMW hat
diese Probleme auch, weil sie auf ihrem Sparkurs, den sie seit
einigen Jahren fahren, teils deutliche Qualitätsabstriche bei den
Zulieferern hinnehmen. Und das ist keine Vermutung meinerseits,
sondern das weiß (und teilweise sagt) BMW selber. Ich habe begründete
Hoffnungen auf den von Kuenheim, dass er die Firma wieder besser auf
Spur bringt. Die Diess-Schiene (sportlich, aber schrottig) kanns ja
wohl nicht sein. Ducati gibt es schon.
Post by M. Handschuher
Mir ist auch im Bulgarien die Batterie verreckt (nach nicht mal 2
Jahren) und danach ging nix mehr. Nichtmal anschieben oder
fremdstarten. Sind aber wohl eher Ausnahmefälle.
Sinds nicht *immer* Einzel-/Ausnahmefälle?
Post by M. Handschuher
Wie gesagt, wenn
ich mir die hunderte von Postings im Forum ansehe, dann gibt's
eigentlich erstaunlich wenig Elektrikprobleme.
Umso besser. Meine Erfahrungen sehen halt anders aus.
Post by M. Handschuher
Manfred
neuerdings mit mobilem Diagnosegerät ausgestattet ;)
Gruß,
Clemens
M. Handschuher
2009-07-03 05:41:42 UTC
Permalink
Aber BMW hat diese Probleme auch, weil sie auf ihrem Sparkurs, den
sie seit einigen Jahren fahren, teils deutliche Qualitätsabstriche
bei den Zulieferern hinnehmen.
*Meine* Vermutung ist, daß die Zulieferer für die Vorserie wohl
vernünftige Qualität liefern, aber in der Serienproduktion anfangen zu
sparen. So entsprachen z.B. die Nockenwellen beim Serienstart der K12S
nicht (mehr?) der Spezifikation und bei den Ringantennen wurde angeblich
anderes Harz verwendet (das dann entweder die Isolierung beschädigt oder
sich zu sehr ausgedehnt hat). Ähnliches vermute ich jetzt bei den
Schalter (meiner hält zum Glück - noch).

Manfred
Clemens Gleich
2009-07-03 09:23:39 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
*Meine* Vermutung ist, daß die Zulieferer für die Vorserie wohl
vernünftige Qualität liefern, aber in der Serienproduktion
anfangen zu sparen.
Was meinste, woran *das* nur liegt? Mag das was mit dem Budget zu tun
haben?
Richard Anacker
2009-07-03 10:22:50 UTC
Permalink
Mag das was mit dem Budget zu tun haben?
oder mit krimineller Energie? Würdest du mich antändig bezahlen,
bräuchte ich dich nicht zu bestehlen?

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
M. Handschuher
2009-07-03 11:27:11 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Was meinste, woran *das* nur liegt? Mag das was mit dem Budget zu tun
haben?
Nenn es Budget oder Profitgier oder sonstwie. Kommt irgendwie immer auf
dasselbe raus.

Manfred
Richard Anacker
2009-07-02 18:21:36 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Mir ist auch im Bulgarien die Batterie verreckt (nach nicht mal 2
Jahren) und danach ging nix mehr. Nichtmal anschieben oder fremdstarten.
War bei mir nach nicht ganz einem Jahr, hatte ich hier auch beschrieben.
Vielleicht ist die Erstausrüsterqualität aus dieser Zeit generell
einfach scheiße.

Allerdings kam nach einem Anruf über die BMW-Zentrale an dem Feiertag
damals ein Fahrzeug der Niederlassung FfM nach Mainz und behob kostenlos
den Schaden, während ich mit meiner Begleiterin nebenan ein Eis aß.
*DAS* kann Ducatti noch nicht ;)

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Clemens Gleich
2009-07-02 18:23:07 UTC
Permalink
nebenan ein Eis aß. *DAS* kann Ducatti noch nicht ;)
Haben die nicht auch eine Mobilitätsgarantie? Hab sie allerdings noch
nicht ausprobiert.
Richard Anacker
2009-07-02 18:25:17 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Haben die nicht auch eine Mobilitätsgarantie?
dunno. Die bau(t)en nicht ein Fahrzeug, das mich interessiert(e).

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Richard Anacker
2009-07-02 18:28:03 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
nebenan ein Eis aß. *DAS* kann Ducatti noch nicht ;)
Haben die nicht auch eine Mobilitätsgarantie? Hab sie allerdings noch
nicht ausprobiert.
erster passender Link

Zitat
20. Februar 2004
2004/03
Garantie extra!

Ab sofort bietet Ducati auf Wunsch ein Jahr Garantie extra, inklusive
einer europaweiten Mobilitätsgarantie.
http://www.ducati.de/company/presse.php
richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Sabine 'Sani' Schulz
2009-07-02 20:11:03 UTC
Permalink
Post by Richard Anacker
Post by M. Handschuher
Mir ist auch im Bulgarien die Batterie verreckt (nach nicht mal 2
Jahren) und danach ging nix mehr. Nichtmal anschieben oder fremdstarten.
War bei mir nach nicht ganz einem Jahr, hatte ich hier auch
beschrieben. Vielleicht ist die Erstausrüsterqualität aus dieser Zeit
generell einfach scheiße.
Meine BWM ist 04/04 gebaut, EZ 10/04 (vermutlich ohne Batteriepflege),
sie stand dann von 07/06 bis 05/07 (mit "frisch halten"), mit der
(ersten) Battierie fahre ich heute noch problemlos.
Post by Richard Anacker
Allerdings kam nach einem Anruf über die BMW-Zentrale an dem Feiertag
damals ein Fahrzeug der Niederlassung FfM nach Mainz und behob
kostenlos den Schaden, während ich mit meiner Begleiterin nebenan ein
Eis aß. *DAS* kann Ducatti noch nicht ;)
Finde ich nicht gut, daß die Mobilitätsgarantie nur für Erstbesitzer
gilt.

Grüße
Sabine
--
Es gehört viel Kraft dazu, Gefühle zu zeigen,
die ins Lächerliche gezogen werden können.
(Germaine Madame de Stael, franz. Schriftst.)
M. Handschuher
2009-07-03 05:45:12 UTC
Permalink
Post by Richard Anacker
Vielleicht ist die Erstausrüsterqualität aus dieser Zeit generell
einfach scheiße.
Mit den Bakterien gibt's offensichtlich generell ein Problem. Hab bei
miener K-S (oder war's die erste K-R) schon nach kurzer Zeit eine neue
bekommen und jetzt wieder ein Problem gehabt. Größere Probleme hab ich
ja grundsätzlich immer im Urlaub, damit's mehr Spaß macht :(
Post by Richard Anacker
*DAS* kann Ducatti noch nicht ;)
Ebend. Der BMW-Service funktioniert sogar in Bulgarien auf dem Land.
Abschlepper innerhalb von 20 min vor Ort, Transport nach Sofia,
Unterbringung auf BMW-Kosten im 4-Sterne-Hotel ;)

Manfred
Willy Weber
2009-07-03 18:22:23 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Ebend. Der BMW-Service funktioniert sogar in Bulgarien auf dem Land.
Abschlepper innerhalb von 20 min vor Ort, Transport nach Sofia,
Unterbringung auf BMW-Kosten im 4-Sterne-Hotel ;)
Manfred
Jetzt rate mal, wer das letztendlich bezahlt....?
Richard Anacker
2009-07-03 22:41:00 UTC
Permalink
Post by Willy Weber
Jetzt rate mal, wer das letztendlich bezahlt....?
Du?

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Willy Weber
2009-07-04 03:10:18 UTC
Permalink
Post by Richard Anacker
Post by Willy Weber
Jetzt rate mal, wer das letztendlich bezahlt....?
Du?
richie
Nööö, ich nicht, aber Du?
Richard Anacker
2009-07-04 06:48:45 UTC
Permalink
Post by Willy Weber
Nööö, ich nicht, aber Du?
ja, und was ist daran bemerkenswert? Man bezahlt dafür, dass eine
Dienstleistung vorgehalten wird. Sowas nennt sich Versicherung.

richie
--
Da der IQ normalverteilt ist, der Durchschnitt 100
beträgt und die Standardabweichung meist 15, hat jeder
76.429.666.480te Mensch einen IQ unter 0.
(Alrexander Reiterin drf)
Sabine 'Sani' Schulz
2009-07-02 18:05:55 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Hat BMW Probleme mit der Elektrik bzw. dem Kabelbaum??
Für meine F650GS (BJ 2004) gibt es eine Rückrufaktion (seit Herbst
2008), weil evtl. irgendwas am Kabelbaum scheuert (wird mit einem
Kabelbinder repariert).
Post by M. Handschuher
Doch eher weniger, oder?
Wenn BMW rückruft, muß schon einiges passiert sein, IMHO.

Grüße
Sabine
--
Das Schlimmste, das ich kenne, ist Untertänigkeit oder der Wunsch,
sich unbedingt zu unterwerfen, dieses Mitmachen, Mitlaufen, Mitsingen,
Mitmarschieren und dabei auch noch in eine peinliche Euphorie verfallen.
(Heinrich Böll, dt. Schriftsteller)
Loading...