Post by Klaus BeimerHallo Wolfgang,
Die Schuh-Koffer wurden am Träger befestigt, indem diese erst unten auf den
Träger aufgesetzt wurden (zwei Haken) und anschliessend zwei Halterungen
an der Rückseite der Koffer von waagerecht auf Senkrecht gedreht werden
und so mit dem Träger verbunden wird. Diese kleinen Laschen am Koffer
haben eine Einkerbung, auf die man die 'roten Teile' (das sind
Kofferschlösser) aufstecken und abschliessen kann. Somit ist dann der
Koffer gegen Diebstahl gesichert, da mit montierten Kofferschlössern die
Laschen nicht waagerecht zu drehen sind.
Andere Variante:
Schuh Koffer liegen auf Rohrträger auf und Haken mit Blechlasche in
Fahrtrichtung vorn ein. Das Schloss rastet an einem Blechhaken
(Fahrtrichtung hinten) ein,der ungefähr so aussieht:
-----
/| | O |
/ | | |
/ --- |
\ ---| | (linker Haken)
\ | | |
\| | o |
-----
...mein erster ASCII-Grafik Versuch, nicht schlagen.
Die größeren Koffermodelle haben dann noch oben einen Schieber mit Schloss,
der die nicht gerade stabilen Koffer am Träger sichert. Diese Konstruktion
ist von Schuh offensichtlich später ergänzt worden, da man schon einige
Schuhkoffer auf Autobahnen hat liegen sehen.
Meine Empfehlung:
1. sollten die Schlösser schon Risse aufweisen, so tausche sie gegen
Kistenschlösser (Musikbedarf). Gibt dann die gleiche Spannung, unter der
Hepko und Becker Koffer wackelfrei gehalten werden.
2. Bei Beladung immer mit Spanngurt sichern, da auch das Material um die
Schlösser rissgefährdet ist.
Ansonsten:
Wenn du noch Koffer oder Zubehör brauchst einfach mal bei Schuh anfragen.
Die sind sehr kooperativ und konnten mir nach einem Umfaller einen Koffer
ersetzten, der schon seit über 10Jahren nicht mehr hergestellt wird. (für
100DM + Versand im Jahre 1996)
Viele Grüße,
Sascha.
p.s. @ Klaus:
Du bist sicher, dass Du Schuh Koffer und nicht Denfeld meinst?
--
Sascha Dolenec
Honda GL 500 D '84, 102Mm
***@dolenec_werschlauistweisswieermicherreicht.de
Güllepumpen-Stammtisch-Ruhrtal: http://www.guellepumpe.org