Discussion:
laderegler ohne Batterie
(zu alt für eine Antwort)
T. Valen
2005-08-13 11:43:32 UTC
Permalink
Hi!

Der Regler an meiner KTM ist gestorben. Die KTM hat ja keine Batterie
und daher muss der Laderegler ja eigentlich gar nicht laden, sondern nur
die Bordspannung bereitstellen.

Jetzt suche ich gerade nach Ersatz. Ist es möglich einen "Universal"
Laderegler einzubauen? Ich habe mal gelesen, dass Laderegler immer
zwingend eine Batterie benötigen, weli sie sonst auch schnell verrecken.

Danke im voraus!

T.
Ralf Kiefer
2005-08-13 13:39:53 UTC
Permalink
Hi!
Post by T. Valen
Der Regler an meiner KTM ist gestorben.
Sicher? Oder nur der Stecker abgefault?
Post by T. Valen
Die KTM hat ja keine Batterie
Es handelt sich also um eine ohne E-Start. Die haben dann aber immer
einen Elko sozusagen als Akku-Ersatz.
Post by T. Valen
und daher muss der Laderegler ja eigentlich gar nicht laden, sondern nur
die Bordspannung bereitstellen.
Ein Gleichrichter-Regler regelt immer nur die Spannung für das
Gleichspannungsbordnetz.
Post by T. Valen
Ist es möglich einen "Universal"
Laderegler einzubauen?
Wozu denn das? KTM-Ersatzteile sind preisgünstig zu bekommen, in neu und
gebraucht. Das spart schon mal die Anpassung der Steckverbinder.
Post by T. Valen
Ich habe mal gelesen, dass Laderegler immer
zwingend eine Batterie benötigen, weli sie sonst auch schnell verrecken.
Eine Kapazität in Form eines Akkus oder einer Kondensators ist vonnöten.

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 10/10Mm
Honda XRV750 zu verkaufen --> http://sites.inka.de/512ke/Honda/vk.html
T. Valen
2005-08-13 14:33:21 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by T. Valen
Der Regler an meiner KTM ist gestorben.
Sicher? Oder nur der Stecker abgefault?
Das Ding ist aufgeplatzt und sekundärseitig kurzgeschlossen. Toter gehts
nicht.
Post by Ralf Kiefer
Es handelt sich also um eine ohne E-Start. Die haben dann aber immer
einen Elko sozusagen als Akku-Ersatz.
Ja, den hat sie.
Post by Ralf Kiefer
Post by T. Valen
Ist es möglich einen "Universal"
Laderegler einzubauen?
Wozu denn das? KTM-Ersatzteile sind preisgünstig zu bekommen, in neu und
gebraucht. Das spart schon mal die Anpassung der Steckverbinder.
Bei eBay gibt es im Moment nur einen, und der geht erst in 8 Tagen weg.
Das heißt, mitsamt der Zeit für die Überweisung und den Postweg bin ich
14 Tage lang ohne Mopped. Ich brauche den Regler jetzt. Eine
Universalregler habe ich Dienstag hier.

Ich wüsste nicht, wo ich gebraucht sonst KTM Teile herbekommen würde.
Post by Ralf Kiefer
Post by T. Valen
Ich habe mal gelesen, dass Laderegler immer
zwingend eine Batterie benötigen, weli sie sonst auch schnell verrecken.
Eine Kapazität in Form eines Akkus oder einer Kondensators ist vonnöten.
Ok, ich verstehe das jetzt so, dass es egal ist, welchen Regler ich
einbaue, so lange der 12V hat und ich den Kondensator weiter dran lasse.
Also könnte ich eigentlich auch einen Regler vom Schrott von einem
Golf-I nehmen.

T.
Ralf Kiefer
2005-08-13 15:00:04 UTC
Permalink
Post by T. Valen
Toter gehts
nicht.
Ich schließe mich Deiner Meinung an :-(
Post by T. Valen
Ich brauche den Regler jetzt. Eine
Universalregler habe ich Dienstag hier.
Gebrauchtteilehändler? Spontan fallen mir "Endurokeller" und
"Endurobunker" ein, wenn es um gebrauchte KTM-Teile geht. Außerdem
schickt auch KTM-Sommer recht schnell Neuteile auf den Weg. Weiterhin
soll es hin und wieder lokale KTM-Schrauber geben, die Ersatzteile
vorrätig haben.
Post by T. Valen
Also könnte ich eigentlich auch einen Regler vom Schrott von einem
Golf-I nehmen.
Naja, kleine Unterschiede bei den LiMas gibt es schon, nicht nur in der
Leistungsabgabe. Dosen-LiMas (und diverse BMW-LiMas) werden mit Hilfe
einer Erregerspannung geregelt, die meisten Mopped-LiMas dagegen haben
genau drei Wicklungen und Permanentmagnete (meist im Ölbad) mit i.A.
drei dicken Kabeln nach außen. Die Bordnetzspannung wird da
typischerweise im Gleichrichter per Kurzschluß geregelt.

Eigentlich sollte im Notfall ein x-beliebiger Gleichrichter-Regler
funktionieren, wenn er ebenso von einem Mopped stammt, das drei Ausgänge
aus der LiMa hat und die Leistungsausbeute paßt. Wie es allerdings um
die Anpassung der Regeleigenschaften an die verbaute LiMa steht, wissen
vermutlich etecs.

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 7/7Mm
Honda XRV750 zu verkaufen --> http://sites.inka.de/512ke/Honda/vk.html
T. Valen
2005-08-14 10:25:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Naja, kleine Unterschiede bei den LiMas gibt es schon, nicht nur in der
Leistungsabgabe. Dosen-LiMas (und diverse BMW-LiMas) werden mit Hilfe
einer Erregerspannung geregelt, die meisten Mopped-LiMas dagegen haben
genau drei Wicklungen und Permanentmagnete (meist im Ölbad) mit i.A.
drei dicken Kabeln nach außen. Die Bordnetzspannung wird da
typischerweise im Gleichrichter per Kurzschluß geregelt.
Eigentlich sollte im Notfall ein x-beliebiger Gleichrichter-Regler
funktionieren, wenn er ebenso von einem Mopped stammt, das drei Ausgänge
aus der LiMa hat und die Leistungsausbeute paßt. Wie es allerdings um
die Anpassung der Regeleigenschaften an die verbaute LiMa steht, wissen
vermutlich etecs.
Was mich jetzt etwas stutzig macht, ist die Anzahl der Kabel. Die KTM
hat ein 2-poliges Kabel von der Lima zum Regler. :-/

Aber wenn ich mir bei eBay die Bilder der Regler ansehe, die man da
bekommen kann, haben die meisten Regler da auch nur einen 2 poligen
Eingang und einen 2poligen Ausgang.

Bei meiner BMW war das komplizierter, ich erinnere mich. Aber hier
dürfte es eigentlich ein leistungsstarker Gleichrichter und ein ebenso
Leistungsstarker 12V Spannungsregler tun.

Ich probier' mal mit dem Zeug rum, das ich günstig bekomme.

Danke jedenfalls.

T.

Loading...