Discussion:
BMW, ABS-Problem, schwache Batterie; Andere möglich?
(zu alt für eine Antwort)
r***@geekmail.de
2005-07-11 09:41:24 UTC
Permalink
Servus!

Wenn ich die ganze Problematik richtig verstanden habe, ist es doch so:
Bei Bremsübungen wird teilw. stundenlang angefahren und abgebremst.
Dabei kann sich die Batterie nicht aufladen, sondern wird permanent
entladen. Wenn nun nach einiger Zeit die Batterie so stark entladen
ist, dass in einer Bremssituation nicht mehr genug Saft übrig ist um
das Integral-ABS zu bedienen, *kann* dieses ausfallen. Was mich stört,
ist folgendes: man *muss* eine spezielle Batterie für BMW kaufen.
Diese ist 1. teuer und 2. hat sie max. 19Ah.
Es gibt aber auch größere Motorradbatterien mit weit über 20Ah,
diese passen aber wegen der Abmessungen nicht in die von BMW
vorgesehende Metallhalterung.

Hat da schon mal jemand versucht diese Halterung zu entfernen und einen
andere Batterie einzusetzen? Wie sieht es dann mit dem Lademechanismus
aus? Funktioniert das ohne Probleme? Welche anderen Batterien könnte
man verwenden?

Ich denke mit einer stärkeren Batterie wäre das Problem wesentlich
kleiner, bzw. komplett entschärft.

Gruß, Reiner
Volker Bartheld (SPAM only)
2005-07-11 10:19:19 UTC
Permalink
Post by r***@geekmail.de
Ich denke mit einer stärkeren Batterie wäre das Problem wesentlich
kleiner, bzw. komplett entschärft.
Verstehe ich nicht. _Jede_ Batterie wird leer, frueher oder spaeter. Man
muss nur lange genug mit negativer Ladebilanz unterwegs sein, das
schafft man auch mit haufenweise aktiviertem Elektrokram im
Stadtverkehr.

V.

__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Christoph Hensel
2005-07-11 11:43:29 UTC
Permalink
BMW kaufen. Diese ist 1. teuer und 2. hat sie max. 19Ah.
Es gibt aber auch größere Motorradbatterien mit weit über 20Ah,
diese passen aber wegen der Abmessungen nicht in die von BMW
vorgesehende Metallhalterung.
Passen da keine Hawker rein? Die helfen doch gegen Alles und kommen
gleich nach Eigenurin.

Gruß
Christoph
--
XJR 1200 'cause Naked Biker haben die knackigsten Aersche (drm)
IRC-Nick auf#rrr oder #wurm: bikeraper, hhh#3,,bbb ICQ: 616 50 234 ,
Yahoo Mes. rape_the_bike, MSN bikeraper
dlisugc # 12: www.dlisugc.org
Martin Bialasinski
2005-07-11 12:13:51 UTC
Permalink
Post by r***@geekmail.de
Wenn ich die ganze Problematik richtig verstanden habe, ist es doch
so: Bei Bremsübungen wird teilw. stundenlang angefahren und
abgebremst.
Nein, das ist nicht die ganze Problematik. Siehe
http://groups.google.com/groups?selm=87d5pr4n9n.fsf%40haitech.martin.home
und andere Beiträge des Threads (und zahlreiche andere).

Es geht um den plötzlichen Ausfall des ABS/BKV im normalen
Straßenbetrieb.

Gruß,
Martin
Heiko Polig
2005-07-11 18:30:19 UTC
Permalink
Post by Martin Bialasinski
Es geht um den plötzlichen Ausfall des ABS/BKV im normalen
Straßenbetrieb.
Das ist aber nur ein Fall und die Ursache gänzlich ungeklärt oder was
ist beim Auslesen des Fehlerspeichers herausgekommen?
--
bye
Heiko
Richard Anacker
2005-07-11 19:12:27 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Das ist aber nur ein Fall und die Ursache gänzlich ungeklärt oder was
ist beim Auslesen des Fehlerspeichers herausgekommen?
Nein, es sind etwa 1000 Fälle deren Ursache gänzlich ungeklärt ist.

richie
Heiko Polig
2005-07-11 20:17:42 UTC
Permalink
Post by Richard Anacker
Nein, es sind etwa 1000 Fälle deren Ursache gänzlich ungeklärt ist.
Wo hast Du die Zahl her?
--
bye
Heiko
Richard Anacker
2005-07-11 20:27:14 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Post by Richard Anacker
Nein, es sind etwa 1000 Fälle deren Ursache gänzlich ungeklärt ist.
Wo hast Du die Zahl her?
"Von den 260 000 Exemplaren seien es nicht mehr als 30 Motorräder
gewesen, an denen Teile des Bremssystems getauscht wurden. Knapp
tausend weiteren Beschwerden sei man nachgegangen, ohne einen Fehler
dingfest machen zu können."

http://www.welt.de/data/2005/07/09/742952.html

richie
Uwe Schickedanz
2005-07-11 20:39:46 UTC
Permalink
Post by Richard Anacker
Post by Heiko Polig
Wo hast Du die Zahl her?
"Von den 260 000 Exemplaren seien es nicht mehr als 30 Motorräder
gewesen, an denen Teile des Bremssystems getauscht wurden. Knapp
tausend weiteren Beschwerden sei man nachgegangen, ohne einen Fehler
dingfest machen zu können."
;)

Gruß Uwe
--
http://www.mc-kw-meerane.de
http://www.mc-kw-meerane.de/privat/index.html
MZ Baghira 88 Mm, 3 * MZ TS 250
Kawa KR 1S Racetrack only, for sale
Heiko Polig
2005-07-11 21:57:41 UTC
Permalink
Post by Richard Anacker
"Von den 260 000 Exemplaren seien es nicht mehr als 30 Motorräder
gewesen, an denen Teile des Bremssystems getauscht wurden. Knapp
tausend weiteren Beschwerden sei man nachgegangen, ohne einen Fehler
dingfest machen zu können."
Darunter dürften viele Beschwerden sein, deren Ursache die Eigenart
des ABS ist bei Bodenwellen mal eben aufzumachen, sowie einige deren
ABS beim Starten wegen zu niedriger Spannung (Batterie) meckert oder
die sich davon verarschen lassen (auch ich schon) das rückwärts rollen
während des Systemchecks das ABS ebenso in den Streik treten lässt,
was mich auch schon mächtig geärgert hat.
--
bye
Heiko
r***@geekmail.de
2005-07-11 21:40:44 UTC
Permalink
Sorry Leute, vielleicht war meine Kernfrage zu unverständlich. Ich
habe das Thema ABS-Bremse eher als zusätzlichen Ansporn gesehen eine
bessere und eventuell günstigere Batterie einzubauen. Daher nochmal
Hat schon mal jemand versucht die Batteriehalterung zu entfernen und eine andere >Batterie einzusetzen? Wie sieht es dann mit dem Lademechanismus aus? Funktioniert >das ohne Probleme? Welche anderen Batterien könnte man verwenden?
Mit dem ABS hatte ich bei meiner R1150R noch nie Probleme. Auch nicht
die letzten 8Wochen in denen ich mit einer absolut ausgelutschten
Batterie unterwegs war, welche ich nach 3Nächten ohne Fahrt immer am
Ladegerät frisch machen musste, damit ich überhaupt vom Fleck
komme...

Es ärgert mich aber dass man so ein (teures) BMW-Sonderbatteriemodell
kaufen muss...
Frank Reutter
2005-07-11 22:30:39 UTC
Permalink
Post by r***@geekmail.de
Hat da schon mal jemand versucht diese Halterung zu entfernen und einen
andere Batterie einzusetzen? Wie sieht es dann mit dem Lademechanismus
aus?
Wenn die Batterie bei BMW wirklich mechanisch geladen werden: ganz
schlecht. Die meisten auf dem Markt erhältlichen Batterien werden afaik
elektrisch geladen.

hth
fronk
--
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich.
Olaf Erkens
2005-07-12 08:02:24 UTC
Permalink
Post by r***@geekmail.de
Bei Bremsübungen wird teilw. stundenlang angefahren und abgebremst.
Das wäre dann in der Tat ein Fall, den man im normalen Straßenverkehr
vielleicht unter "extrem unwahrscheinlich" einstufen könnte. Wenn ich
die Unfallberichte zu den ADAC-Bremstrainings richtig verstanden habe,
trat das nach ca. 5 Bremsversuchen auf. Das ist dann auch im
Straßenverkehr nicht mehr extrem unwahrscheinlich.
Post by r***@geekmail.de
Ich denke mit einer stärkeren Batterie wäre das Problem wesentlich
kleiner, bzw. komplett entschärft.
Eine dickere Batterie verschiebt das Problem auch nur. Die Frage ist,
wie unwahrscheinlich der Problemfall dann noch ist. Ich kann das nicht
beurteilen, da ich nichts über den Stromhunger des ABS III weiß
(außer, dass der offensichtlich zu hoch ist).

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 24Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Manfred Handschuher
2005-07-12 09:49:12 UTC
Permalink
Wenn ich die Unfallberichte zu den ADAC-Bremstrainings richtig
verstanden habe, trat das nach ca. 5 Bremsversuchen auf.
Hast Du nicht. Das ABS ist in dem konkreten Fall bei der *12ten*
Bremsung ausgestiegen und hat zum Sturz geführt (mit Verletzung des
Fahrers). Die Zahl "5" kommt davon, daß BMW jetzt diese Zahl ins Spiel
gebracht hat (5 hält die Batterie wohl immer durch).

Kein normaler Mensch bremst 5x oder 12x hintereinander direkt im
Regelbereich. Zumindest nicht auf der Straße. Aber es ist ja nicht das
ABS, das der Strom verbrät, sondern der BKV, der bei *jeder*
Bremsbetätigung aktiv ist. Wenn dann auch mal das ABS regeln soll, ist
u.U. kein Strom mehr da :(((

Es wäre mal *wirklich* interessant zu erfahren, wie hoch denn die
Stromaufnahme des BKV wirklich ist, um diesen Wert mal den Leistungen
der LiMa gegenüber stellen zu können.

Manfred
Christoph Hensel
2005-07-12 11:25:25 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Kein normaler Mensch bremst 5x oder 12x hintereinander direkt im
Regelbereich. Zumindest nicht auf der Straße. Aber es ist ja nicht das
ABS, das der Strom verbrät, sondern der BKV, der bei *jeder*
Bremsbetätigung aktiv ist. Wenn dann auch mal das ABS regeln soll, ist
u.U. kein Strom mehr da :(((
Gut nocheinmal mein Einwand einer Passfahrt. Wenn du einen Pass mitt 40
Kehren hoch und 40 Kehren runter engagiert fährst hast Du 80x heftig
gebremst. Nach wieviel Bremsungen fährt das Din gerade in den Fels/das
Tal?
Meine EXC hatte damit nie Probleme, die XJR auch nicht :-)

Gruß
Christoph
Manfred Handschuher
2005-07-12 12:25:36 UTC
Permalink
Wenn du einen Pass mitt 40 Kehren hoch und 40 Kehren runter engagiert
fährst hast Du 80x heftig gebremst.
Stimmt soweit. Aber ich war (hoffentlich) nicht 1x im Regelbereich des
ABS! Denn wenn ich das ABS brauche, dann habe ich höchstwahrscheinlich
vorher was falsch gemacht. Nochmal: in dem hier u.a. angesprochenen Fall
ging es darum, daß ein Teilnehmer an einem SHT Bremsübungen gemacht und
dazwischen immer den Motor ausgeschaltet hat. Also Motor an, irgendwas
um die 150 m fahren, Vollbremsung im Regelbereich, anhalten, Motor
ausschalten (dieses Szenario ist durchaus realistisch, weil ich das so
vorgestern selbst erlebt habe). Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen,
daß jemand am Stelvio auf eine Kehre zuheizt, den Anker wirft bis das
ABS regelt, um die Kehre rumfährt, dann stehen bleibt und dem Motor
abstellt, um dann 5 min später selbigen wieder zu starten und auf die
nächste Kehre zuzuheizen.

Während aller *normalen* Fahrten (inkl. Pässe) sollte die
Stromversorgung übrigens ausreichend sein, damit sowohl BKV als auch ABS
funktionieren. Daß der BKV hin und wieder aussteigt und zu brenzligen
Situation oder gar Unfällen führt, steht wiederum auf einem anderen
Blatt. Die Ursachen dafür sind bis jetzt absolut ungeklärt.

Manfred
Christoph Hensel
2005-07-12 13:09:42 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Während aller *normalen* Fahrten (inkl. Pässe) sollte die
Stromversorgung übrigens ausreichend sein, damit sowohl BKV als auch
ABS funktionieren. Daß der BKV hin und wieder aussteigt und zu
brenzligen Situation oder gar Unfällen führt, steht wiederum auf
einem anderen Blatt. Die Ursachen dafür sind bis jetzt absolut
ungeklärt.
Hm zwischen den Kehren hat es meist nur wenige 100 mtr. und wenn ich
das hier richtig verfolgt habe wird, egal wie man bremst die olle Pumpe
angeschmissen weil die als BKV läuft also zieht die auch immer Saft.
Damit sollte das u.U. schon ausreichen. Immerhin wären das dann ne
heftige Anzahl von heftigen Bremsungen in sehr kurzer Zeit und wenn
einem das Fell juckt u.U. auch einige ABS-Bremsungen dabei. Ich tät mit
sonem Ding schon austesten wie weit ich den Bremspunkt in Richtung Kehre
verlegen kann. Wenn man weiß das der Dampfer ned übers VR abschmiert
wird man bestimmt bedeutend mutiger.
Gruß
Christoph
Manuel Fischer
2005-07-12 16:51:39 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Manfred Handschuher
Während aller *normalen* Fahrten (inkl. Pässe) sollte die
Stromversorgung übrigens ausreichend sein, damit sowohl BKV als auch
ABS funktionieren. Daß der BKV hin und wieder aussteigt und zu
brenzligen Situation oder gar Unfällen führt, steht wiederum auf
einem anderen Blatt. Die Ursachen dafür sind bis jetzt absolut
ungeklärt.
Hm zwischen den Kehren hat es meist nur wenige 100 mtr. und wenn ich
das hier richtig verfolgt habe wird, egal wie man bremst die olle Pumpe
angeschmissen weil die als BKV läuft also zieht die auch immer Saft.
Damit sollte das u.U. schon ausreichen.
Tut es aber nicht. Die Batterie und die Lichtmaschine reichen locker
aus, den BKV dauerhaft mit Strom zu versorgen. Rate mal, was passiert,
wenn ich mit meiner R1200GS im Stau unterwegs bin. Passiert mir hier
in Berlin leider öfters. Da ist der BKV quasi dauerhaft in Betrieb,
ohne dass man auf normale Drehzahlen kommt, um die Batterie wieder
zu laden. Ausfallen tut da gar nichts.

Es geht hier nur um den anscheinend exorbitant hohen Stromverbrauch,
wenn man so stark bremst, dass das ABS regelnd eingreift. Das schafft
die Batterie anscheinend nicht beliebig oft, sofern die LiMa wegen
zu niedriger Drehzahlen nicht zum nachladen kommt.
Post by Christoph Hensel
Immerhin wären das dann ne
heftige Anzahl von heftigen Bremsungen in sehr kurzer Zeit und wenn
einem das Fell juckt u.U. auch einige ABS-Bremsungen dabei. Ich tät mit
sonem Ding schon austesten wie weit ich den Bremspunkt in Richtung Kehre
verlegen kann. Wenn man weiß das der Dampfer ned übers VR abschmiert
wird man bestimmt bedeutend mutiger.
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Das kommt auf der Straße und bei Passabfahrten einfach nicht vor.
Mit dem Auto bremst man bei Passabfahrten doch auch nicht permanent
in den ABS-Regelbereich, das ABS bleibt beim Auto genau wie beim
Motorrad doch nur für den Bereich über, wo sich ohne ABS sowieso
die meisten auf die Schnauze gelegt hätten.

Und ja, man kann auch scharf und hart bremsen, ohne in den ABS-Regel-
bereich zu kommen. Aber das merkt man halt nur, wenn man mal ein
Mopped mit ABS ein paar km unterm Arsch hatte...

MfG
Manuel
Christoph Hensel
2005-07-13 04:48:59 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
Tut es aber nicht. Die Batterie und die Lichtmaschine reichen locker
aus, den BKV dauerhaft mit Strom zu versorgen. Rate mal, was passiert,
wenn ich mit meiner R1200GS im Stau unterwegs bin. Passiert mir hier
in Berlin leider öfters. Da ist der BKV quasi dauerhaft in Betrieb,
ohne dass man auf normale Drehzahlen kommt, um die Batterie wieder
zu laden. Ausfallen tut da gar nichts.
Du Lusche! Ich fah auch in Berlin und kenne keinen Stau, weil da immer
die Moppedgasse ist. Ausserdem hat jemand geposted, das die bakterie
schon ab 950u/min nachgeladen wird.
Post by Manuel Fischer
Es geht hier nur um den anscheinend exorbitant hohen Stromverbrauch,
wenn man so stark bremst, dass das ABS regelnd eingreift. Das schafft
die Batterie anscheinend nicht beliebig oft, sofern die LiMa wegen
zu niedriger Drehzahlen nicht zum nachladen kommt.
Also beim Herrn Annacker setze der BKV einfach so aus, ohne ABS-Bremsung
vorher, nur mal so am Rande.
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS.
[x] Done
Post by Manuel Fischer
Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich
reinzubremsen.
Ich kann nicht herauslesen das ich irgendwann "permanent" geschrieben
habe.
Post by Manuel Fischer
Das kommt auf der Straße und bei Passabfahrten einfach
nicht vor.
Falsch. Wenn man richtig [TM] andrückt kann das sehr wohl mal passieren.
Post by Manuel Fischer
in den ABS-Regelbereich, das ABS bleibt beim Auto genau wie beim
Motorrad doch nur für den Bereich über, wo sich ohne ABS sowieso
die meisten auf die Schnauze gelegt hätten.
Ja aber man wird sich an diesen Punkt herantesten und deshalb auch ab
und zu in den Regelbereich kommen.
Post by Manuel Fischer
Und ja, man kann auch scharf und hart bremsen, ohne in den ABS-Regel-
bereich zu kommen. Aber das merkt man halt nur, wenn man mal ein
Mopped mit ABS ein paar km unterm Arsch hatte...
Ach?! Du bist sooo gut und sooo schlau und sooo erfahren.

Gruß
Christoph
Manuel Fischer
2005-07-13 06:00:28 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Tut es aber nicht. Die Batterie und die Lichtmaschine reichen locker
aus, den BKV dauerhaft mit Strom zu versorgen. Rate mal, was passiert,
wenn ich mit meiner R1200GS im Stau unterwegs bin. Passiert mir hier
in Berlin leider öfters. Da ist der BKV quasi dauerhaft in Betrieb,
ohne dass man auf normale Drehzahlen kommt, um die Batterie wieder
zu laden. Ausfallen tut da gar nichts.
Du Lusche! Ich fah auch in Berlin und kenne keinen Stau, weil da immer
die Moppedgasse ist.
Auf der Stadtautobahn ist das kein Problem. Aber auf den normalen
Straßen findet sich die Moppedgasse eher selten. Zumindestens da,
wo *ich* fahre. Ich weiß ja nicht, mit was Du unterwegs bist, aber
eine R1200GS mit Koffern hat halt eine etwas größere Breite als ein
Fahrrad oder Roller...
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Es geht hier nur um den anscheinend exorbitant hohen Stromverbrauch,
wenn man so stark bremst, dass das ABS regelnd eingreift. Das schafft
die Batterie anscheinend nicht beliebig oft, sofern die LiMa wegen
zu niedriger Drehzahlen nicht zum nachladen kommt.
Also beim Herrn Annacker setze der BKV einfach so aus, ohne ABS-Bremsung
vorher, nur mal so am Rande.
Liest Du hier eingentlich auch mit? Dann sollte auch Dir aufgefallen
sein, dass es hier primär um zwei verschiedene Arten des Versagens
geht:

1. Ausfall des ABS wegen Unterspannung, wenn zu oft hintereinander
eine Vollbremsung mit Aktivierung des ABS-Regelbereiches gemacht wird.

2. Ausfall des BKV zusammen mit dem ABS aus bis jetzt unerklärlichen
Gründen.

Nochmal zur Erinnerung für Dich, da Du innerhalb von 2 Postings die
Sachen vergißt oder verwechselst (ach ich freue mich schon auf Deine
Antwort, wo Du natürlich alles abstreitest und mir im Gegenzug
verdrehung der Tatsachen an den Kopf wirfst :-) :

Manfred Handschuher schrieb:
Während aller *normalen* Fahrten (inkl. Pässe) sollte die
Stromversorgung übrigens ausreichend sein, damit sowohl BKV
als auch ABS funktionieren.

Daraufhin erwiderst Du:
Hm zwischen den Kehren hat es meist nur wenige 100 mtr. und wenn ich
das hier richtig verfolgt habe wird, egal wie man bremst die olle Pumpe
angeschmissen weil die als BKV läuft also zieht die auch immer Saft.
Damit sollte das u.U. schon ausreichen.

Ich erinnere Dich an die Tatsache, dass die LiMa/Batterie ein ständiges
Arbeiten des BKV locker aushält, auch ohne hohe Drehzahlen dazwischen.

Und dann kommt von Dir der Spruch:
Ausserdem hat jemand geposted, das die bakterie schon ab 950u/min
nachgeladen wird.

Schön. Dann scheinst Du es ja doch begriffen zu haben, dass eine
dauerhafte Nutzung des BKV nicht zum Ausfall desselben wegen
Unterspannung führen kann.
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Dann wüßtest Du, das es ziemlich bekloppt wäre permanent in den
ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Ich kann nicht herauslesen das ich irgendwann "permanent" geschrieben
habe.
Ne, Du schriebst zu Passabfahrten: "heftige Anzahl von heftigen
Bremsungen in sehr kurzer Zeit und wenn einem das Fell juckt
u.U. auch einige ABS-Bremsungen dabei."

Daraufhin erwidere ich, das es ziemlich bekloppt wäre permanent in den
ABS-Regelbereich reinzubremsen, das stimmt ja wohl nach wie vor.
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Das kommt auf der Straße und bei Passabfahrten einfach
nicht vor.
Falsch. Wenn man richtig [TM] andrückt kann das sehr wohl mal passieren.
Jetzt komm hier nicht als kleinlicher Korintenkacker, der nur das
rausliest, was ihm gerade in den Sinn kommt.

Natürlich kann es *mal* vorkommen, aber doch nicht in jeder Kurve.
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
in den ABS-Regelbereich, das ABS bleibt beim Auto genau wie beim
Motorrad doch nur für den Bereich über, wo sich ohne ABS sowieso
die meisten auf die Schnauze gelegt hätten.
Ja aber man wird sich an diesen Punkt herantesten und deshalb auch ab
und zu in den Regelbereich kommen.
Ja, richtig, "ab und zu". Und genau dieses ab und zu ist bzgl. der
Spannungsversorgung völlig problemlos, wie Du ja selber schon erkannt
hast.
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Und ja, man kann auch scharf und hart bremsen, ohne in den ABS-Regel-
bereich zu kommen. Aber das merkt man halt nur, wenn man mal ein
Mopped mit ABS ein paar km unterm Arsch hatte...
Ach?! Du bist sooo gut und sooo schlau und sooo erfahren.
Bei 25.000 km mit ABS erlaube ich mir, durchaus die eine oder andere
Erfahrung damit zu haben. Wie Du das interpretierst, ist mir ehrlich
gesagt egal.

Nochmal für Dich:

Es gibt zwei Arten von Ausfällen des BKV/ABS:

1. Primärer Ausfall des ABS wegen Unterspannung. Dieses Problem ist
erkannt und von BMW bestätigt, kommt aber in der Praxis nicht vor,
wie Du selbst schon erkannt bzw. gelernt hast, da

- selbst die Leerlaufdrehzahl ausreicht, den BKV zu versorgen
- ständiger Betrieb des BKV die LiMa/Batterie nicht überfordert
- ein Bremsen im ABS-Regelbereich bei Passabfahrten in jeder Kurve
nicht vorkommt (sondern nur "mal" oder "ab und zu")

2. Primärer Ausfall des BKV: Ja, das passiert beim ganz normalen Fahren
im Strassenverkehr, Ursache bis jetzt unbekannt, von BMW nicht
bestätigt. Vielleicht gibt es sogar verschiedene Ursachen, aber bis
jetzt weiß keiner hier irgendwas genaueres und BMW hat sich dazu einfach
nicht geäußert.

MfG
Manuel
Georg Horn
2005-07-13 09:11:13 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
1. Ausfall des ABS wegen Unterspannung, wenn zu oft hintereinander
eine Vollbremsung mit Aktivierung des ABS-Regelbereiches gemacht wird.
2. Ausfall des BKV zusammen mit dem ABS aus bis jetzt unerklärlichen
Gründen.
Koennen die ueberhaupt unabhaengig voneinander ausfallen? Ich denke das ist
ein System?

Gruss,
Georg
Manfred Handschuher
2005-07-13 09:47:29 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Koennen die ueberhaupt unabhaengig voneinander ausfallen? Ich denke das ist
ein System?
Das ABS kann für sich allein ausfallen, wenn die Elektronik aussteigt
bzw. die Regelung versagt. Da kann die Pumpe deswegen trotzdem laufen.
Wenn allerdings die Pumpe versagt, dann geht auch das ABS nicht mehr.
Aber auch im Normalmodus kommt der - sicher überraschende - Ausfall der
Pumpe (BKV) einem Ausfall der Bremse schon sehr nahe. Wenn man nämlich
wie gewohnt am Hebel zieht und es rührt sich bei dem bekannten Hebelweg
rein gar nichts, dann ist erstmal Adrenalin angesagt. Derjenige, der
sich aufgrund der ganzen Diskussion hier in drm jetzt mit dieser
Möglichkeit auseinandergesetzt hat, hat jedoch eine reelle Chance, etwas
weniger zu erschrecken, den Hebel weiter durchzuziehen und so trotzdem
noch zu bremsen.

Manfred
Georg Horn
2005-07-13 10:44:31 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Post by Georg Horn
Koennen die ueberhaupt unabhaengig voneinander ausfallen? Ich denke das ist
ein System?
Das ABS kann für sich allein ausfallen, wenn die Elektronik aussteigt
bzw. die Regelung versagt. Da kann die Pumpe deswegen trotzdem laufen.
Aber was macht die Pumpe wenn die Regelung nicht geht? Knallt sie die
Bremse zu bis die Leitungen platzen, oder sie pumpt die Fluessigkeit sinnlos
im Kreis herum? Oder irgendwas dazwischen?
Post by Manfred Handschuher
Wenn allerdings die Pumpe versagt, dann geht auch das ABS nicht mehr.
"Pumpe versagt" ist wohl meistens gleichzusetzen mit "Regelung, die die Pumpe
ansteuert, versagt", oder? Die Pumpe selber ist halt mechanisch/elektrisch,
sowas funktioniert ja heutzutage meistens...

Gruss,
Georg
Oliver Bartels
2005-07-13 11:23:50 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Aber was macht die Pumpe wenn die Regelung nicht geht? Knallt sie die
Bremse zu bis die Leitungen platzen, oder sie pumpt die Fluessigkeit sinnlos
im Kreis herum? Oder irgendwas dazwischen?
So wie ich es verstanden habe, wird in dem Fall die Pumpe über den
Überwachungsprozessor abgeschaltet, bevor ganz Schlimmes
geschieht. Das funktioniert wohl sehr zuverlässig (*).

Allerdings ist der dann eintretende komplette Rückfall auf die
Restbremsfunktion ebenfalls sehr wenig lustig sowie unfallträchtig
und hat letztlich zu der öffentlichen Diskussion geführt.

ABS/BKV/Integral-Bremskraftverteilung geht bei dem Konzept
nur _ganz_oder_garnicht_, es ist eine Einheit.

Gruß Oliver

P.s.: (*) Der wohl hauptsächliche Grund für die Abschaltung ist eine
maue Stromversorgung vom Bordnetz, aus Sicht des Systems ein
äußerer Einfluß, jedoch bei der Komforitis (tm) der Mühlen ein
offenbar nicht unwahrscheinlicher Fall, auch und gerade, wenn
beim Kuppeln/Bremsen die Drehzahl am Generator in den Keller
geht und die Batterie schlapp ist. Dass man BKV/ABS zugunsten
der für den typischen B*W Fahrer absolut nebensnotwendigen
Versorgung der mitgeführten Einbauküche abschaltet, ist doch
nur zu verständlich, oder ? ;-/

Andere Gründe sind theoretisch denkbar, dürften aber kaum
gehäuft (wie man den verschiedenen Schilderungen und der
Stellungnahme von BMW zum Thema Bremstraining entnehmen
kann) _und_ überraschend auftreten, zumal im System _zwei_ System-
prozessoren _und_ ein Überwachungsprozessor drin sind.
Hinzu kommt, das die Qualität der IC's heutzutage realistisch gesehen
doch sehr hoch ist.

Batterien sind hingegen *Verschleißteile*, ausgerechnet _da_ an
der Redundanz zu sparen, ist einfach nur dumm ...

Meine persönliche Meinung ist, dass es auch keine weiteren
Softwareprobleme gibt, ich tippe in allen Fällen auf ein Problem mit
der Stromversorgung, nur manchmal (Kuppeln/Drehzahl_runter/Bremsen)
zum absolut ungünstigsten Zeitpunkt ...
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Georg Horn
2005-07-13 11:48:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
ABS/BKV/Integral-Bremskraftverteilung geht bei dem Konzept
nur _ganz_oder_garnicht_, es ist eine Einheit.
Und wie passt das mit diesem Text von Richie zusammen?

: Erste Anzeichen: Gelegentliches Rausfliegen der Benzinpumpensicherung.
: Nächste Steigerung: Ausfall des ABS - Bremskraftverstärker lebt
: weiter. Geiles Gefühl, wenn das I-ABS beim Anbremsen hinten zu macht
: und das Hinterrad steht.

Gruss,
Georg
Oliver Bartels
2005-07-13 12:27:59 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Und wie passt das mit diesem Text von Richie zusammen?
Softwaregesteuertes ABS Notlaufprogramm wegen fehlendem
Sensorsignal. Mein Text bezogt sich auf Abschaltung
Druckmodulator, aber Pumpe läuft weiter. Das wird nicht
eintreten, in dem Fall wird ziemlich sicher beides abgeschaltet.
Alles andere wäre sehr ungut.

Im einen Fall kommt "nur" ABS nicht, im anderen wäre die
Wirkung der Bremse völlig undefiniert.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Richard Anacker
2005-07-13 11:14:38 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Das ABS kann für sich allein ausfallen, wenn die Elektronik aussteigt
bzw. die Regelung versagt. Da kann die Pumpe deswegen trotzdem laufen.
BTDTNT

Rennstrecke Most. Durch einen bis dahin nicht diagnostizierten Abriss
einer Heckrahmen-Lasche incl. verkuscheln des Kabelbaums in die
Bruchstelle, wird bei Druck auf der rechten Rahmenseite irgendwas
zusammengequetscht und kurz geschlossen.

Erste Anzeichen: Gelegentliches Rausfliegen der Benzinpumpensicherung.
Nächste Steigerung: Ausfall des ABS - Bremskraftverstärker lebt
weiter. Geiles Gefühl, wenn das I-ABS beim Anbremsen hinten zu macht
und das Hinterrad steht. Seit damals weiß ich, warum McCoy das
macht(e) - es erzeugt tiefe [Ver|Be]wunderung bei nachfolgenden
Fahrern, gefolgt von Verunsicherung, da sie nicht wissen, in welche
Richtung man weiter fährt.

Nächste Folge: Tacho-Ausfall, danach Ausfall des BKV incl. ABS (was
gott sei Dank nur in der Boxengasse passierte)

Rahmen und Kabelbaum wurden gewechselt, das dürfte also nicht der
Grund für den von mir in einem Begleitthread beschriebenen Ausfall
sein.

richie
Oliver Bartels
2005-07-13 11:33:15 UTC
Permalink
On Wed, 13 Jul 2005 13:14:38 +0200, Richard Anacker
Post by Richard Anacker
Erste Anzeichen: Gelegentliches Rausfliegen der Benzinpumpensicherung.
Nächste Steigerung: Ausfall des ABS - Bremskraftverstärker lebt
weiter.
Ich tippe bei einem Kabelbaumproblem auf Ausfall des Raddrehzahl-
Sensorsignals hinten nach Einleitung der ABS-Bremsung.

Da sollte die Software in der Tat den BKV am Leben lassen, kann aber
zumindest das Hinterrad nicht mehr sauber regeln.
BKV aus ist in dem Fall aber _keine_ Lösung, dazu ist es dann
zu spät. Der Rechner muss ergo schätzen.
Post by Richard Anacker
Geiles Gefühl, wenn das I-ABS beim Anbremsen hinten zu macht
und das Hinterrad steht.
Das Vorderrad wurde aber geregelt ?
Post by Richard Anacker
Nächste Folge: Tacho-Ausfall,
Klar, das Tachosignal wird sinnvollerweise von den ABS
Sensoren abgeleitet, das ist üblich.
Post by Richard Anacker
danach Ausfall des BKV incl. ABS (was
gott sei Dank nur in der Boxengasse passierte)
Kurzschluß oder halber solcher und kein Strom oder Sensor
im nächsten Selbsttest nicht erkannt => Game over.

Ich glaube aber kaum, dass nur die Pumpe weiterlief und der
Rechner garnicht mehr geregelt hat, eher gehe ich davon aus,
dass der Rechner mangels Input auf ein Notlaufprogramm
zurückgefallen ist. Ob das optimal läuft, ist eine ganz andere
Frage ...

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Richard Anacker
2005-07-13 12:04:16 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Post by Richard Anacker
Geiles Gefühl, wenn das I-ABS beim Anbremsen hinten zu macht
und das Hinterrad steht.
Das Vorderrad wurde aber geregelt ?
Ja, aber von mir, nicht vom Rechner :-)

greets
richie
Richie Staffler
2005-07-13 13:38:00 UTC
Permalink
On Wed, 13 Jul 2005 14:04:16 +0200, Richard Anacker
Post by Richard Anacker
Post by Oliver Bartels
Das Vorderrad wurde aber geregelt ?
Ja, aber von mir, nicht vom Rechner :-)
[x] du bist gut im Kopfrechnen ;-)

Richie
--
Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er
dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon.
Martin Bialasinski
2005-07-13 11:32:26 UTC
Permalink
Derjenige, der sich aufgrund der ganzen Diskussion hier in drm jetzt
mit dieser Möglichkeit auseinandergesetzt hat, hat jedoch eine
reelle Chance, etwas weniger zu erschrecken, den Hebel weiter
durchzuziehen und so trotzdem noch zu bremsen.
Du meinst die 50er Jahre Restbremswirkung? Wenn es ausreicht... Bei
dem Kerl auf der Autobahn im Fernsehbericht war das weit nicht genug.

50 Euro auf hwicht mit der Fontanadopppeldingsbums gegen BMW
Restbremswirkung.

Gruß,
Martin
Manfred Handschuher
2005-07-13 13:38:38 UTC
Permalink
Post by Martin Bialasinski
Du meinst die 50er Jahre Restbremswirkung? Wenn es ausreicht... Bei
dem Kerl auf der Autobahn im Fernsehbericht war das weit nicht genug.
Ich hab bei meiner K12RS (ebenfalls BKV) mal beim Auswechseln der
Fußrastenplatte versehentlich das Kabel vom Brems(licht)schalter
durchgezwickt, das aber zunächst nicht bemerkt. Die ABS-Kontrolleuchte
hat wild geblinkt, da ich aber nur kurz vohin mußte, bin ich einfach so
gefahren (mit dem ABS ging natürlich auch der BKV nicht). Auf dem
Rückweg sah ich mich bei einer Bremsung dann unversehens mit einem
blockierenden Vorderrad konfrontiert. Es ist also sehr wohl möglich,
auch ohne BKV das Vorderrad zum blockieren zu bringen, d.h. die
Bremswirkung ist so schlecht nicht.

Manfred
Richie Staffler
2005-07-13 13:53:36 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Ich hab bei meiner K12RS (ebenfalls BKV) mal beim Auswechseln der
Fußrastenplatte versehentlich das Kabel vom Brems(licht)schalter
durchgezwickt, das aber zunächst nicht bemerkt. Die ABS-Kontrolleuchte
Das passiert eben dann wenn gewissen Konsumgüter Dinge widerfahren,
für die sie nicht gebaut wurden: "Selber[...]"
Wobei man für den Platzhalter [...] schrauben, basteln, fummeln,
bremsen etc. einsetzen kann.

Wie sagt Helmut Fischer im ganz normnalen Wahnsinn?
"Schaun's, das dürfen's nicht"
Post by Manfred Handschuher
blockierenden Vorderrad konfrontiert. Es ist also sehr wohl möglich,
auch ohne BKV das Vorderrad zum blockieren zu bringen, d.h. die
Bremswirkung ist so schlecht nicht.
Kam das, weil vielleicht deine eigene Feinmotorik durch die
fortwährende ABS-Nutzung etwas verloren gegangen ist?
Packst du immer voll rein, und verläßt dich darauf, oder machst du das
"Business as usual"?

Richie
--
Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er
dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon.
Manfred Handschuher
2005-07-14 07:40:33 UTC
Permalink
Post by Richie Staffler
Packst du immer voll rein, und verläßt dich darauf, oder machst du das
"Business as usual"?
Ich hab während der Fahrt nicht nur einmal gebremst. Es war nur ein Test
auf die Bremswirkung ohne BKV. Und für mich überraschenderweise ist die
doch so gut, daß man das Vorderrad zum Blockieren bekommt.

Ich bin auch - wie schon mal erwähnt - wg. eines ABS-Ausfalls mehrere
Stunden lang Pässe gefahren ohne Vorderrad-Blockierer. Ist also nicht
so, daß ich nur noch im Regelbreich bremse.

Manfred
Martin Bialasinski
2005-07-13 14:33:28 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Ich hab bei meiner K12RS (ebenfalls BKV) mal beim Auswechseln der
Fußrastenplatte versehentlich das Kabel vom Brems(licht)schalter
durchgezwickt, das aber zunächst nicht bemerkt. Die
ABS-Kontrolleuchte hat wild geblinkt, da ich aber nur kurz vohin
mußte, bin ich einfach so gefahren (mit dem ABS ging natürlich auch
der BKV nicht).
Warum natürlich? Wenn das ABS nicht geht (Sensorausfall o.ä.) muß doch
der BKV nicht seinen Dienst aufgeben. Der umgekehrte Fall ist
klar. Die Pumpe für den Druckaufbau funktioniert doch weiterhin, den
Druck aufbauen geht auch, der Rechner kann blos nicht erkennen, ob er
Druck wegnehmen soll. Merkwürdige Sache, diese Konstruktion.

Gruß,
Martin
Manfred Handschuher
2005-07-14 07:42:38 UTC
Permalink
Post by Martin Bialasinski
Warum natürlich? Wenn das ABS nicht geht (Sensorausfall o.ä.) muß doch
der BKV nicht seinen Dienst aufgeben.
Das System hat beim Initialisieren festgestellt, daß ein Bauteil
(Bremslichtschalter; nicht ABS-Sensor!) nicht reagiert. Also hat es sich
komplett abgeschaltet. Halte ich nicht für ganz sinnlos.

Manfred
Dirk Straka
2005-07-14 08:28:39 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Post by Martin Bialasinski
Warum natürlich? Wenn das ABS nicht geht (Sensorausfall o.ä.)
muß doch der BKV nicht seinen Dienst aufgeben.
Das System hat beim Initialisieren festgestellt, daß ein Bauteil
(Bremslichtschalter; nicht ABS-Sensor!) nicht reagiert. Also hat
es sich komplett abgeschaltet. Halte ich nicht für ganz sinnlos.
Hmm, weil der Licht(!)schalter am Fussbremshebel nicht tut, darf
man am Handbremshebel kein ABS mehr haben. Und keinen BKV. Obwohl
das Licht vom Handbremshebel ja eigentlich tut ...

Ohne ketzerisch klingen zu wollen, aber der von Dir anscheinend
entdeckte Sinn dieser IMHO recht drastischen und auf den ersten
Blick eher unangemessenen Massnahme erschliesst sich mir nicht
wirklich.

Was passiert eigentlich, wenn der Lichtschalter am Fussbremshebel
unterwegs ausfällt? Macht dann auch gleich das komplette System
Feierabend und lässt Dich lieber in den Graben rauschen statt den
(mglw. gar nicht vorhandenen) Hintermann eventuell kurzzeitig und
lichtlos zu überraschen? Wobei die "Überraschung" beim alleinigen
Benutzen der Fussbremse wohl eh sehr gering ausfallen dürfte ...

Greets, Dirk - sich immer mehr über diese "Revolution" wundernd.
Manfred Handschuher
2005-07-14 09:04:41 UTC
Permalink
Post by Dirk Straka
Hmm, weil der Licht(!)schalter am Fussbremshebel nicht tut, darf
man am Handbremshebel kein ABS mehr haben. Und keinen BKV. Obwohl
das Licht vom Handbremshebel ja eigentlich tut ...
Über den Lichtschalter (ja, der ist es wirklich; ich hab mich darüber
auch schon endlos aufgeregt) steuert tatsächlich auch die Pumpe/den BKV.
Ob das jetzt logisch ist, bei defektem Schalter hinten gleich das ganze
System abzuschalten, sei mal dahingestellt. Es könnte ja gut sein, daß
Bremse mit BKV vorne/hinten (Teilintegralsystem!) und Bremse hinten ohne
BKV zur Verwirrung des Fahrers führt.
Post by Dirk Straka
Was passiert eigentlich, wenn der Lichtschalter am Fussbremshebel
unterwegs ausfällt?
Keine Ahnung. Das ist es ja gerade, was ich an dem System ziemlich
sch***e finde: die Abhängigkeit allein vom Bremslichtschalter. Das ist
imho hochgradig schwachsinnig. Andererseits hatte ich bisher noch keinen
Ausfall. Und nach Abwägung aller Vor- und Nachteile von BMW-Moppeds
erscheint mir das doch das kleinere Übel zu sein. Die Auswahl an Moppeds
mit ABS ist nun mal ziemlich gering.

Manfred
Richard Anacker
2005-07-14 09:18:25 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Über den Lichtschalter (ja, der ist es wirklich; ich hab mich darüber
auch schon endlos aufgeregt) steuert tatsächlich auch die Pumpe/den BKV.
Das würde dann auch erklären, warum beim (eventuellen) Birnendefekt in
meinem Fall der BKV ausgefallen war.
Post by Manfred Handschuher
Ob das jetzt logisch ist, bei defektem Schalter hinten gleich das ganze
System abzuschalten, sei mal dahingestellt. Es könnte ja gut sein, daß
Bremse mit BKV vorne/hinten (Teilintegralsystem!) und Bremse hinten ohne
BKV zur Verwirrung des Fahrers führt.
Es könnte auch sein, dass der Fahrer ob der Konstrukt-Logik generell
verwirrt ist.

richie, verwirrt
Oliver Bartels
2005-07-14 09:57:44 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Über den Lichtschalter (ja, der ist es wirklich; ich hab mich darüber
auch schon endlos aufgeregt) steuert tatsächlich auch die Pumpe/den BKV.
Aus der Logik des Systems ist schon klar, dass die Pumpe mit dem
Schalter gestartet wird.

Und der Inder (oder war es doch ein Niederbayer ;-) , der die Software
geschrieben hat, hat sicher ganz gewissenhaft das Pflichtenheft
runterprogrammiert.
Post by Manfred Handschuher
Ob das jetzt logisch ist, bei defektem Schalter hinten gleich das ganze
System abzuschalten, sei mal dahingestellt.
Och, da sind noch weitere Drucksensoren, deren Informationen
könnte man parallel verwenden.

Wenn es darum geht, dass der Schalter mittels Drucksensor
abgesichert werden soll (Pumpe darf _keinesfalls_ pumpen, wenn
nur Schalter oder Drucksensor ein Signal liefert):
Es soll Lieferanten geben, die gerne auch Drucksensoren im
Doppelpack liefern. Und außerdem kann man den Druckgradienten
auswerten.

Dazu müßte man allerdings _nachdenken_.
Post by Manfred Handschuher
Keine Ahnung. Das ist es ja gerade, was ich an dem System ziemlich
sch***e finde: die Abhängigkeit allein vom Bremslichtschalter. Das ist
imho hochgradig schwachsinnig.
Wenn es Entwickler bei den Konzernfritzen und ihrem Zulieferer
gäbe, die
a) _wirklich_ den Überblick hätten, und
b) ihre eigenen Produkte mehr als nur mal zu einer kurzen
Probefahrt benutzen würden, und
c) demzufolge Praxiserfahrung hätten und sich vorstellen könnten,
was da so alles schieflaufen kann,
dann gäbe es an dieser Ecke auch eine Fallback-Lösung.

Ich bin ein Freund offener Worte:
Die ganze Konstruktion sieht mir so aus, als ob sie von Leuten
getreu nach Pflichtenheft Schema F und tausend Konzernrichtlinien
hingelegt wurde, die in ihrer Mehrzahl selber kein Mopped bewegen.

Sonst würden sie nämlich das flaue Gefühl im Magen bei dieser
Art von Konstruktion kennen ...

( Ja ich weiß, ich bin mit meiner freien Meinung völlig
konzerninkompatibel, das Produkt über die Konzernrichtlinien
stellen und den Arbeitskreis ignorieren, dass darf man
natürlich so einfach nicht ;-)
Post by Manfred Handschuher
Die Auswahl an Moppeds mit ABS ist nun mal ziemlich gering.
Die Entwicklungskosten für so ein Mopped sind leider relativ
hoch und Geld dafür bekommen weitgehend nur solche Leute,
die mit Power Point und korrekt sitzendem Anzug punkten,
so ist leider diese Welt ...

Erstaunlich ist allerdings, dass mit TPG eine der ach so bösen
"Heuschrecken" der Firma Ducati doch langfristig Mittel zur
Verfügung stellt und sich recht wenig in das Tagesgeschäft
einmischt.

Ciao Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Volker Bartheld (SPAM only)
2005-07-14 10:24:58 UTC
Permalink
Hi!
Post by Oliver Bartels
Och, da sind noch weitere Drucksensoren, deren Informationen
könnte man parallel verwenden.
Wenn es darum geht, dass der Schalter mittels Drucksensor
abgesichert werden soll (Pumpe darf _keinesfalls_ pumpen, wenn
Es soll Lieferanten geben, die gerne auch Drucksensoren im
Doppelpack liefern. Und außerdem kann man den Druckgradienten
auswerten.
Ich frag mich grad, wann wir endlich den Bremsassistenten (loest
Vollbremsung aus, wenn der Fahrer zwar schnell aber mit zuwenig Druck
bremst) und andere Erben aus der PKW-Technik (Bremsbelaege bei Regen
dann und wann zwecks Trocknung an die Scheibe legen bzw. beim "vom Gas
gehen" schon mal den Luftspalt minimieren) bekommen... Wird echt
hoechste Zeit. Ohne diese Features ist es doch lebensgefaehrlich...

V.

__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Ralf Kiefer
2005-07-14 12:53:42 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Wird echt
hoechste Zeit. Ohne diese Features ist es doch lebensgefaehrlich...
Wie war das doch gleich mit dem angeblichen Stoppie-Verhinderer wg.
lebensgefährlicher Überschlagsgefahr in der BMW-Software? Dieser
Software-Teil funktioniert, wie gesehen, auch nicht sonderlich
zuverlässig ;-)

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 6/6Mm
Honda XRV750 RD07, Adventure Sports, 62/78Mm
Christoph Niessl
2005-07-17 12:39:41 UTC
Permalink
Post by Ralf Kiefer
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
hoechste Zeit. Ohne diese Features ist es doch lebensgefaehrlich...
Wie war das doch gleich mit dem angeblichen Stoppie-Verhinderer wg.
lebensgefährlicher Überschlagsgefahr in der BMW-Software? Dieser
Software-Teil funktioniert, wie gesehen, auch nicht sonderlich
zuverlässig ;-)
Falsch. Das System braucht etwas Zeit zum Regeln, in der Zeit kann es
tatsaechlich vorkommen, speziell, wenn man eine Lastverschiebung von
hinten nach vorne hat (also schneller Wechsel von Vollgas auf Vollbremse
OHNE[1] einfach den Bremshebl zuzuknallen), dass das Hinterrad sich bis
zu einigen Dezimetern hebt.
Nur bleibt es dann unerschuetterlicherweise auf der Hoehe, bis zum Ende
der Bremsung. Hab ich diverse Male ausprobiert.
Und nein, das habe mit Sicherheit nicht ich geregelt.

Ciao Christoph

[1] Wenn man den Bremshebel einfach so zuknallt, regelt das ABS ziemlich
schnell, das VR kann ja noch kaum Kraft übertrtagen. Wenn man halbwegs
schnell und kraeftig zieht, gibts auch die Lastverlagerung mit dazu, die
Bremsung wird kürzer.
Volker Bartheld (SPAM only)
2005-07-14 10:21:01 UTC
Permalink
Hi!
Post by Manfred Handschuher
Post by Dirk Straka
Hmm, weil der Licht(!)schalter am Fussbremshebel nicht tut, darf
man am Handbremshebel kein ABS mehr haben. Und keinen BKV. Obwohl
das Licht vom Handbremshebel ja eigentlich tut ...
Über den Lichtschalter (ja, der ist es wirklich; ich hab mich darüber
auch schon endlos aufgeregt) steuert tatsächlich auch die Pumpe/den BKV.
Das ist bei Dosen auch so - zumindest in meiner mit den vier olympischen
Ringen. Ich frage mich nur, wie die eine Unterbrechung zuverlaessig
erkennen wollen? Das ABS-Lamperl geht naemlich beim Starten aus _bevor_
ich aufs Pedal gelatscht bin.

V.
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Ralf Kiefer
2005-07-14 12:53:43 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Das ABS-Lamperl geht naemlich beim Starten aus _bevor_
ich aufs Pedal gelatscht bin.
Kleiner Servo, der das Bremspedal auch ohne Fahrers Mitwirkung tritt,
angesteuert vom großen Zentralrechner?

SCNR, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 6/6Mm
Honda XRV750 RD07, Adventure Sports, 62/78Mm
Gerd Schweizer
2005-07-14 19:35:37 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Über den Lichtschalter (ja, der ist es wirklich; ich hab mich darüber
auch schon endlos aufgeregt) steuert tatsächlich auch die Pumpe/den BKV.
Ist das MIT ein Grund, dass meine gar keinen Lichtschalter mehr hat?
--
Liebe Grüsse, Gerd
seit 19.4. eine andere t-online URL
Hier steht die Satelliten FAQ sowie:
PC-Tipps, Mopped, Katzen, PC Tipps, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Manfred Handschuher
2005-07-15 08:21:37 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Ist das MIT ein Grund, dass meine gar keinen Lichtschalter mehr hat?
Mit "Lichtschalter" meinte ich den *Brems*lichtschalter.

Manfred
Christoph Hensel
2005-07-13 10:20:53 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
Auf der Stadtautobahn ist das kein Problem. Aber auf den normalen
Straßen findet sich die Moppedgasse eher selten. Zumindestens da,
wo *ich* fahre. Ich weiß ja nicht, mit was Du unterwegs bist, aber
eine R1200GS mit Koffern hat halt eine etwas größere Breite als ein
Fahrrad oder Roller...
XJR 1200 und die passt immer durch :-)
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Also beim Herrn Annacker setze der BKV einfach so aus, ohne
ABS-Bremsung vorher, nur mal so am Rande.
Liest Du hier eingentlich auch mit? Dann sollte auch Dir aufgefallen
sein, dass es hier primär um zwei verschiedene Arten des Versagens
1. Ausfall des ABS wegen Unterspannung, wenn zu oft hintereinander
eine Vollbremsung mit Aktivierung des ABS-Regelbereiches gemacht wird.
2. Ausfall des BKV zusammen mit dem ABS aus bis jetzt unerklärlichen
Gründen.
Wobei 2. auch durchaus 1. als Ursache haben kann. darauf wollte ich in
meinem kompletten Posting hinaus.
Das hat hier wohl zu den Irritationen geführt. Daher meinte ich eben,
dass wenn man viel bremst, wird die Bakterie extrem beansprucht und es
gibt dann eine eminent höhere Ausfallwahrscheinlichkeit. können wir uns
darauf einigen? Mir is zu wamm zum rumpöbeln
Gruß
Christoph
--
XJR 1200 in use, KTM EXC 520 in use, XJ 650 off duty, DT 125 off duty,
DT 175 off duty
Georg Horn
2005-07-13 09:07:50 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
Und ja, man kann auch scharf und hart bremsen,
Definiere "scharf und hart".

Gruss,
Georg
Richie Staffler
2005-07-13 13:39:41 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Post by Manuel Fischer
Und ja, man kann auch scharf und hart bremsen,
Definiere "scharf und hart".
Wenn du scharfes Chili zu dir nähmest, stuhltest du hart.

Richie
--
Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er
dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon.
Olaf Erkens
2005-07-14 13:48:17 UTC
Permalink
Hallo Manuel Fischer,
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Post by Manuel Fischer
Das kommt auf der Straße und bei Passabfahrten einfach nicht vor.
Dann fährst du Pässe nicht im engagierten Modus, von sowas wie
RRR-Modus reden wir dann lieber erst garnicht.
Post by Manuel Fischer
Mit dem Auto bremst man bei Passabfahrten doch auch nicht permanent
in den ABS-Regelbereich, das ABS bleibt beim Auto genau wie beim
Motorrad doch nur für den Bereich über, wo sich ohne ABS sowieso
die meisten auf die Schnauze gelegt hätten.
Das mag für deine schwuchtelige Fahrweise gelten. Auch wenn es deinen
Horizont sprengt: es soll nicht wenige Leute geben, die viel zügiger
unterwegs sind und viel später und heftiger bremsen.
Post by Manuel Fischer
Und ja, man kann auch scharf und hart bremsen, ohne in den ABS-Regel-
bereich zu kommen.
Ohne Zweifel kann man das bei hinreichend langsamer Fahrweise i.V.m.
völlig verfrühtem Bremsen. Dir mag es bei derartig heftigen Bremsungen
ja den Mageninhalt in's Gesicht drücken, andere schlucken dabei noch
das Stückchen Banane runter, daß sie auf der langweiligen Gerade davor
eingeworfen haben.
Post by Manuel Fischer
Aber das merkt man halt nur, wenn man mal ein Mopped mit ABS ein paar
km unterm Arsch hatte...
Lern erst mal zügig (tm) fahren.

Man kann BMW vorwerfen, was man will, aber das Marketing ist in Bezug
auf die Zielgruppe und deren Zeitgeist sehr effizient. Weichgespülte,
orientierungslose Mitvierziger in der Mittellebenskrise mit reichlich
einsuggeriertem Nachholbedarf und einem latenten Hang zur Legalitäts-
und Meinungskondomität mit reichlich sauer Angespartem, was man
natürlich nur für vermeintliche Spitzentechnologie ausgeben mag.
Volltreffer!

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 24Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Stefan Wende
2005-07-14 14:04:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Hallo Manuel Fischer,
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Post by Manuel Fischer
Das kommt auf der Straße und bei Passabfahrten einfach nicht vor.
Dann fährst du Pässe nicht im engagierten Modus, von sowas wie
RRR-Modus reden wir dann lieber erst garnicht.
[...]
Post by Olaf Erkens
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Mit blockierende Reifen (man "Regelbereich des ABS") auf jede Kehre
zufahren hab' ich jetzt in der Tat noch nicht oft gesehen, auch nicht
bei Nicht-BMW-Fahrern. Und bevor ich's bei dir nicht gesehen hab',
glaub' ich dir auch nicht, dass du so fährst.

Und dass das der Standard-Modus einer Gattung sein soll, die es nötig
hat, sich ihre Coolheit durch Nummern attestieren zu lassen, glaub' ich
gleich noch weniger.
Post by Olaf Erkens
Man kann BMW vorwerfen, was man will, aber das Marketing ist in Bezug
auf die Zielgruppe und deren Zeitgeist sehr effizient. Weichgespülte,
orientierungslose Mitvierziger in der Mittellebenskrise mit reichlich
einsuggeriertem Nachholbedarf und einem latenten Hang zur Legalitäts-
und Meinungskondomität mit reichlich sauer Angespartem, was man
natürlich nur für vermeintliche Spitzentechnologie ausgeben mag.
Volltreffer!
Du, das macht mich jetzt aber ein Stück weit betroffen, Ehrlich.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
RA J. Geraedts.
2005-07-14 14:45:07 UTC
Permalink
Am Thu, 14 Jul 2005 16:04:34 +0200 schrieb Stefan Wende
Post by Stefan Wende
[Sinnvolles und weniger Sinnvolles]
Du, das macht mich jetzt aber ein Stück weit betroffen, Ehrlich.
ROTFLTDBTC !!!

You made my day !

Gruß,

Joachim.
Ralf Kiefer
2005-07-14 15:39:30 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
Mit blockierende Reifen (man "Regelbereich des ABS") auf jede Kehre
zufahren hab' ich jetzt in der Tat noch nicht oft gesehen, auch nicht
bei Nicht-BMW-Fahrern.
Stümmt. Weil es bei "echten"[tm] Moppeds anläßlich einer solchen
Gelegenheit eher das Hinterrad lupft.
Post by Stefan Wende
Du, das macht mich jetzt aber ein Stück weit betroffen, Ehrlich.
Ich bete 'ne DID 525VM für Dich.

Gruß, Ralf
--
Zweitakter SWM RS 250 GS, 1000 Teile
Viertakter KTM LC4 Adventure R, 41/41Mm
Achttakter KTM LC8 Adventure S, 6/6Mm
Honda XRV750 RD07, --> http://sites.inka.de/512ke/Honda/vk.html
Volker Bartheld (SPAM only)
2005-07-14 16:37:41 UTC
Permalink
Hi!
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Mit blockierende Reifen (man "Regelbereich des ABS") auf jede Kehre
zufahren hab' ich jetzt in der Tat noch nicht oft gesehen, auch nicht
bei Nicht-BMW-Fahrern.
Dann besuch mal ein Supermototraining. OK, flacshes Beispiel, da ziehen
die Bimpfe wohl keinen Hering vom Teller. Ich kann mir aber schon
vorstellen, dass da $ANDRUECKER$ auf seiner Hausstrecke durchaus
ambitioniert faehrt und mit $NEUES_MOTORRAD$ mal ein paar Grenzen
auslotet. Schade dann nur, wenn es nicht seine eigenen sondern die der
Soft- und Hardware in seinem $NEUES_MOTORRAD$ sind und er sich fortan
die Radieschen von unten ansehen kann *).

Wenn ich also anderswo (im Pressebericht zur neuen HP2) "... sie sind
exklusiv und authentisch und werden vergleichsweise rar bleiben. Die
Preisstellung resultiert aus den herausragenden Gesamteigenschaften, der
wesentlich höheren Produktsubstanz und den vergleichsweise niedrigen
Stückzahlen. ..." lese, dann frage ich mich worin in einem versagenden
BKV die "herausragenden Gesamteigenschaften" begruendet sein sollen.
$SEIN$!=$SCHEIN$
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Man kann BMW vorwerfen, was man will, aber das Marketing ist in Bezug
auf die Zielgruppe und deren Zeitgeist sehr effizient.
Jup. Hoffen wir weiter, dass sich in der Zielgruppe kein $ANDRUECKER$
befindet.
Post by Stefan Wende
Du, das macht mich jetzt aber ein Stück weit betroffen, Ehrlich.
Jau. Und wie.

V.

*) Gaebe man mir so ein $NEUES_MOTORRAD$ zwecks Tests in die Hand, mit
I-ABS & Co, dann wuerde ich erstmal die Crossmontur anlegen, Lederkombi
etc. drueber und auf dem $ALDIPARKPLATZ$ ein paar $FAHRUEBUNGEN$ machen.
Und das ABS waere da auch mit dabei, ganz ohne
$FAHRSICHERHEITSTRAINING$.
__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Stefan Wende
2005-07-15 11:02:09 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Hi!
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Mit blockierende Reifen (man "Regelbereich des ABS") auf jede Kehre
zufahren hab' ich jetzt in der Tat noch nicht oft gesehen, auch nicht
bei Nicht-BMW-Fahrern.
Dann besuch mal ein Supermototraining. OK, flacshes Beispiel, da ziehen
die Bimpfe wohl keinen Hering vom Teller.
Ist wohl nicht ganz so praxisrelevant, zumindest sieht man auffällig
wenige von den Teilen am Stilfser etc.
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Ich kann mir aber schon
vorstellen, dass da $ANDRUECKER$ auf seiner Hausstrecke durchaus
ambitioniert faehrt und mit $NEUES_MOTORRAD$ mal ein paar Grenzen
auslotet. Schade dann nur, wenn es nicht seine eigenen sondern die der
Soft- und Hardware in seinem $NEUES_MOTORRAD$ sind und er sich fortan
die Radieschen von unten ansehen kann *).
Im Strassenverkehr hätte ich da keine Bedenken, ehrlich gesagt. Nicht
mal im extremen Fall, sei es andrücken auf der Hausstrecke oder
ambitionierte Passabfahrt.

Nein, stunden Parkplatzübungen zähl' ich da nicht dazu.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Christoph Hensel
2005-07-15 05:03:57 UTC
Permalink
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Hallo Manuel Fischer,
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich
reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Post by Manuel Fischer
Das kommt auf der Straße und bei Passabfahrten einfach nicht vor.
Dann fährst du Pässe nicht im engagierten Modus, von sowas wie
RRR-Modus reden wir dann lieber erst garnicht.
[...]
Post by Olaf Erkens
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Mit blockierende Reifen (man "Regelbereich des ABS") auf jede Kehre
zufahren hab' ich jetzt in der Tat noch nicht oft gesehen, auch nicht
bei Nicht-BMW-Fahrern. Und bevor ich's bei dir nicht gesehen hab',
glaub' ich dir auch nicht, dass du so fährst.
Du hättest sehen sollen wie ich mit meiner XJR versucht habe an den
Dukes dran zu bleiben. Steffi Hoffmeister hat mich danach für eindeutig
merkbefreit erklärt. Man muss 250kg eben entschlossener bewegen, wenn
man an den 150kg Hüpfern dran bleiben will :-))
Olaf Erkens
2005-07-15 10:29:02 UTC
Permalink
Hallo Stefan Wende,
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Und dass das der Standard-Modus einer Gattung sein soll, die es nötig
hat, sich ihre Coolheit durch Nummern attestieren zu lassen, glaub' ich
gleich noch weniger.
Deswegen hast du ja auch keine Nummer. Ansonsten hast du in Bezug auf
RRR exakt nichts begriffen.
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Man kann BMW vorwerfen, was man will, aber das Marketing ist in Bezug
auf die Zielgruppe und deren Zeitgeist sehr effizient. Weichgespülte,
orientierungslose Mitvierziger in der Mittellebenskrise mit reichlich
einsuggeriertem Nachholbedarf und einem latenten Hang zur Legalitäts-
und Meinungskondomität mit reichlich sauer Angespartem, was man
natürlich nur für vermeintliche Spitzentechnologie ausgeben mag.
Volltreffer!
Du, das macht mich jetzt aber ein Stück weit betroffen, Ehrlich.
Tut mir leid für dich, wenn du dich darin wiederfindest. Aber Mann
kann das ändern - glaubs mir!

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 24Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
RA J. Geraedts.
2005-07-15 11:17:22 UTC
Permalink
Am Fri, 15 Jul 2005 12:29:02 +0200 schrieb Olaf Erkens
Post by Olaf Erkens
Tut mir leid für dich, wenn du dich darin wiederfindest. Aber Mann
kann das ändern - glaubs mir!
"Mann" hat so etwas nicht nötig, der ist auch so Mann's genug -
glaub's mir !

Gruß,

Joachim.
Stefan Wende
2005-07-15 11:23:36 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Hallo Stefan Wende,
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Und dass das der Standard-Modus einer Gattung sein soll, die es nötig
hat, sich ihre Coolheit durch Nummern attestieren zu lassen, glaub' ich
gleich noch weniger.
Deswegen hast du ja auch keine Nummer.
Sicher nicht _deswegen_.

Ein Fahrtest steht AFAIK aber eh' nicht unter den Aufnahmebedingungen.
Aber ich drücke es mal vorsichtig aus: das Schlüsselerlebnis, dass mir
die RRRs reihenweise um die Ohren fahren würden, geht mir in meiner
Sammlung noch ab.

Insofern ist deine Äusserung aber direkt schon wieder RRR-typisch.
Post by Olaf Erkens
Ansonsten hast du in Bezug auf
RRR exakt nichts begriffen.
Begriffen schon, aber ich kann mich nicht damit identifizieren.
Post by Olaf Erkens
Post by Stefan Wende
Post by Olaf Erkens
Man kann BMW vorwerfen, was man will, aber das Marketing ist in Bezug
auf die Zielgruppe und deren Zeitgeist sehr effizient. Weichgespülte,
orientierungslose Mitvierziger in der Mittellebenskrise mit reichlich
einsuggeriertem Nachholbedarf und einem latenten Hang zur Legalitäts-
und Meinungskondomität mit reichlich sauer Angespartem, was man
natürlich nur für vermeintliche Spitzentechnologie ausgeben mag.
Volltreffer!
Du, das macht mich jetzt aber ein Stück weit betroffen, Ehrlich.
Tut mir leid für dich, wenn du dich darin wiederfindest. Aber Mann
kann das ändern - glaubs mir!
Weniger als du glaubst. Auch wenn mich meine Einstellung zu RRR in
deinen Augen wohl noch ein bisschen weiter in die Ecke stellt.

Jedenfalls finde ich solche Äusserungen von einem ebenfalls schon leicht
angegrauten FJR-Treiber, hmm, interessant.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Manuel Fischer
2005-07-14 16:18:26 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Hallo Manuel Fischer,
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Du findest es nicht bekloppt ständig so zu bremsen, dass das Vorderrad
blockiert? Na herzlichen Glückwunsch, habe ich ja glatt noch Glück
gehabt, Dich hier schreibend anzutreffen...
Post by Olaf Erkens
[...]
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Lern erstmal richtig zu bremsen.

MfG
Manuel
Christoph Hensel
2005-07-15 05:06:19 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
Du findest es nicht bekloppt ständig so zu bremsen, dass das Vorderrad
blockiert? Na herzlichen Glückwunsch, habe ich ja glatt noch Glück
gehabt, Dich hier schreibend anzutreffen...
Post by Olaf Erkens
[...]
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Lern erstmal richtig zu bremsen.
Is scho klar das Du kein richtiger rrr'ler bist. Kommst aussm MOF oder?
Lern mal andrücken, Lusche!

Gruß
Christoph
Manuel Fischer
2005-07-15 05:53:55 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Du findest es nicht bekloppt ständig so zu bremsen, dass das Vorderrad
blockiert? Na herzlichen Glückwunsch, habe ich ja glatt noch Glück
gehabt, Dich hier schreibend anzutreffen...
Post by Olaf Erkens
[...]
Lern erst mal zügig (tm) fahren.
Lern erstmal richtig zu bremsen.
Is scho klar das Du kein richtiger rrr'ler bist. Kommst aussm MOF oder?
Ich bin nicht so ein Weichei, das erst die Bestätigung irgendeiner
Gruppe braucht, bevor es hier oder woanders den Mund aufmacht.
Post by Christoph Hensel
Lern mal andrücken, Lusche!
Boah, megalcooler Spruch, fein was Du gelernt hast...

MfG
Manuel
Christoph Hensel
2005-07-15 06:43:23 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Is scho klar das Du kein richtiger rrr'ler bist. Kommst aussm MOF oder?
Ich bin nicht so ein Weichei, das erst die Bestätigung irgendeiner
Gruppe braucht, bevor es hier oder woanders den Mund aufmacht.
[ ] Du kennst das MOF
[ ] Du kennst drm
[ ] Du bist eh der größte Auskenner
Du musst auch vorher nie mitlesen damit Du weißt wie die Gruppe tickt
und Du Dich da sonst zum Horst machst. Hier hast Du jedenfalls voll
daneben gegriffen.
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Lern mal andrücken, Lusche!
Boah, megalcooler Spruch, fein was Du gelernt hast...
Nicht Host, das kann ich doch schon ganz gut. Nun zurück in Deine
Krabbelgruppe.
Manuel Fischer
2005-07-15 13:23:11 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Is scho klar das Du kein richtiger rrr'ler bist. Kommst aussm MOF oder?
Ich bin nicht so ein Weichei, das erst die Bestätigung irgendeiner
Gruppe braucht, bevor es hier oder woanders den Mund aufmacht.
[ ] Du kennst das MOF
[ ] Du kennst drm
[ ] Du bist eh der größte Auskenner
Du musst auch vorher nie mitlesen damit Du weißt wie die Gruppe tickt
und Du Dich da sonst zum Horst machst. Hier hast Du jedenfalls voll
daneben gegriffen.
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Lern mal andrücken, Lusche!
Boah, megalcooler Spruch, fein was Du gelernt hast...
Nicht Host, das kann ich doch schon ganz gut. Nun zurück in Deine
Krabbelgruppe.
Jetzt hast Du es mir aber voll gegeben, ich erblasse vor Neid und
krieche vor Dir im Staub...kannst Du ja heute abend in Deiner
Selbsthilfegruppe von berichten.

So, nu aber husch husch ins Körbchen, vielleicht schreiben wir uns
ja in ein paar Jahren wieder, wenn Du erwachsen geworden bist.

EOT
Manuel
Christoph Hensel
2005-07-18 05:28:00 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
So, nu aber husch husch ins Körbchen, vielleicht schreiben wir uns
ja in ein paar Jahren wieder, wenn Du erwachsen geworden bist.
Ich glaube nicht TIM [TM] Auf bescheuerte berliner BMW-Treiber kann ich
gut verzichten. Erwaxen werde ich , hoffentlich nie, wenn das was Du
bist erwaxen darstellen soll.

Gruß
Christoph
Christian Mende
2005-07-15 16:18:27 UTC
Permalink
On Fri, 15 Jul 2005 08:43:23 +0200, "Christoph Hensel"
Post by Christoph Hensel
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Is scho klar das Du kein richtiger rrr'ler bist. Kommst aussm MOF oder?
Ich bin nicht so ein Weichei, das erst die Bestätigung irgendeiner
Gruppe braucht, bevor es hier oder woanders den Mund aufmacht.
[ ] Du kennst das MOF
[ ] Du kennst drm
[ ] Du bist eh der größte Auskenner
[x] Du hast vergessen, die Kreuzchen in die Kästchen zu machen

scnr


Gruß Christian

RD 125 LC XS 360
RD 250 D XJ 550
RD 400 C
Olaf Erkens
2005-07-15 15:46:33 UTC
Permalink
Hallo Manuel Fischer,
Post by Manuel Fischer
Du findest es nicht bekloppt ständig so zu bremsen, dass das Vorderrad
blockiert?
Hab ich das geschrieben? Bei meiner FJR (ohne ABS) würd ich das nicht
machen, da pfeift der Reifen halt nur beim Anbremsen. Bei einem ABS
blockiert nichts, da kann man also voll rein langen. Und da ein Mopped
nun mal u.a. ein Sportgerät ist, werden das wohl auch hinreichend
viele machen. Was ist daran also bekloppt?
Post by Manuel Fischer
Na herzlichen Glückwunsch, habe ich ja glatt noch Glück gehabt, Dich
hier schreibend anzutreffen...
Das seh ich anders, weil ...
Post by Manuel Fischer
Lern erstmal richtig zu bremsen.
... das mit Glück nichts zu tun hat. Als Anfänger bin ich auch nicht
zügig (tm) gefahren, weil ich die Bremse im Grenzbereich nicht sicher
benutzen konnte.

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 24Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Werner Schmidt
2005-07-14 04:28:00 UTC
Permalink
Hallo Manuel, hallo allerseits,
Post by Manuel Fischer
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich
reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Du findest es nicht bekloppt ständig so zu bremsen, dass das Vorderrad
blockiert? Na herzlichen Glückwunsch, habe ich ja glatt noch Glück
gehabt, Dich hier schreibend anzutreffen...
Dir ist aber bewußt, daß es (ggfs.) sinnvoll ist, deutlich im Schlupfbereich zu
bremsen? Du weißt auch, daß ABS im Schlupfbereich regelt?

Gruß
Werner
Manuel Fischer
2005-07-17 12:01:19 UTC
Permalink
Post by Werner Schmidt
Hallo Manuel, hallo allerseits,
Post by Manuel Fischer
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich
reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Du findest es nicht bekloppt ständig so zu bremsen, dass das Vorderrad
blockiert? Na herzlichen Glückwunsch, habe ich ja glatt noch Glück
gehabt, Dich hier schreibend anzutreffen...
Dir ist aber bewußt, daß es (ggfs.) sinnvoll ist, deutlich im Schlupfbereich zu
bremsen?
Du hast gelesen, dass ich oben von _ständig_ schreibe?

Dass man es *mal* braucht (im Strassenverkehr, weil man so ein cooler
Andrücker ist (aber noch genug Spielraum hat); im Notfall, weil man
vor Schreck die Bremse voll zumacht; im Notfall, weil der Untergrund
auf einmal doch looser ist als man dachte; usw.) habe ich doch
nirgendwo ausgeschlossen.
Post by Werner Schmidt
Du weißt auch, daß ABS im Schlupfbereich regelt?
Ja, das weiß ich. Lies den Thread, dann wüßtest Du das auch ohne
Nachfragen.

Was aber auch Du mir nicht weismachen kannst ist, dass man unter
normalen Umständen (also nicht auf der Rennstrecke oder beim SHT)
jede Bremsung im ABS-Regelbereich durchführt.

Wenn Du kontrolliert im Schlupfbereich bremsen willst und das perfekt
beherrschen willst, schaltest Du das ABS garantiert vorher aus, da
das ABS in diesem Fall für Dich einen Unsicherheitsfaktor (wann löst
das ABS wie lange die Bremse?) darstellen würde, der eben genau das
kontrollierte Bremsen im Regelbereich aktiv verhindern würde.

MfG
Manuel
Werner Schmidt
2005-07-16 18:05:00 UTC
Permalink
Hallo Manuel, hallo allerseits,
Post by Manuel Fischer
Du hast gelesen, dass ich oben von _ständig_ schreibe?
ja ...
Post by Manuel Fischer
Ja, das weiß ich. Lies den Thread, dann wüßtest Du das auch ohne
Nachfragen.
Der Thread ist so unübesichtlich inzwischen ...
Post by Manuel Fischer
Was aber auch Du mir nicht weismachen kannst ist, dass man unter
normalen Umständen (also nicht auf der Rennstrecke oder beim SHT)
jede Bremsung im ABS-Regelbereich durchführt.
Mit dem Mopped habe ich dafür nicht genug Erfahrung; mit der Dose mache ich das
u.U. durchaus (auf dem Weg zur Arbeit, überwiegend schmale Feldwge, so eben
geteert und nicht Schotter - teils auch letzteres, wenn ich
wegstreckenoptimiert fahre, was mir dann aber keinen Zeitvorteil bringt). Nur
so ist es möglich, auf dieser Art von Strecke die 27 km in 22 Minuten zu
schaffen.
Post by Manuel Fischer
Wenn Du kontrolliert im Schlupfbereich bremsen willst und das perfekt
beherrschen willst, schaltest Du das ABS garantiert vorher aus, da
das ABS in diesem Fall für Dich einen Unsicherheitsfaktor (wann löst
das ABS wie lange die Bremse?) darstellen würde, der eben genau das
kontrollierte Bremsen im Regelbereich aktiv verhindern würde.
Habe ich mangels ABS noch nicht ausprobiert ...

Gruß
Werner
Manfred Handschuher
2005-07-15 08:40:57 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Das ist genauso bekloppt wie das Bremsen mit BKV. Fallt das Teil aus,
hat man ein Problem, weil man nicht mehr gewohnt ist, ohne die Technik
zu leben. Das gilt auch für das ABS. Ich persönlich hoffe nicht, daß ich
beim engagierten Fahren im Regelbreich des ABS bremse (läßt sich das
leider schwer überprüfen). Allerdings führt das ABS schon dazu, daß man
geringfügig (tm) unbeschwerter auf eine Kurve zufährt (und auch später
den Anker wirft), weil man ja keine Angst vor einem blockierenden
Vorderrad haben muß.

Manfred
Olaf Erkens
2005-07-15 16:03:57 UTC
Permalink
Hallo Manfred Handschuher,
Post by Manfred Handschuher
Post by Olaf Erkens
Post by Manuel Fischer
Fahr doch selber mal ein Motorrad mit ABS. Dann wüßtest Du, das es
ziemlich bekloppt wäre permanent in den ABS-Regelbereich reinzubremsen.
Was ist daran bekloppt?
Das ist genauso bekloppt wie das Bremsen mit BKV. Fallt das Teil aus,
hat man ein Problem, weil man nicht mehr gewohnt ist, ohne die Technik
zu leben. Das gilt auch für das ABS.
Du sprichst mir aus der Seele! Komm an meine Brust :-)

Genau da liegt doch das Problem! Ich will garnicht mal mit dir darüber
diskutieren, ob die Notbremsleistung eines ausgefallenen I-ABS
ausreichend ist. Der Punkt ist, das völlig ungewohntes passiert und
man damit nicht umgehen kann. Gerade beim Motorrad kommt es extrem auf
automatisierte Abläufe an.

Ein ausfallendes ABS kann man vielleicht noch kompensieren, wenn die
Bremsleistung nicht merklich nachläßt (ABS II). Ein ausfallender BKV
mit deutlich nachlassender Bremsleistung ist m.E. nicht ohne weiteres
kompensierbar. Und viel schlimmer: du kannst es nicht mal üben, weil
sich das Teil im I-ABS anscheiend garnicht ausschalten läßt. Also
keine Automatisierung und damit im Falle eines Falles eine bewusste
Entscheidung, die bekannter Maßen deutlich länger als ein Reflex
dauert - manchmal vielleicht zu lang!
Post by Manfred Handschuher
Allerdings führt das ABS schon dazu, daß man geringfügig (tm)
unbeschwerter auf eine Kurve zufährt (und auch später den Anker wirft),
weil man ja keine Angst vor einem blockierenden Vorderrad haben muß.
Ich fürchte, daß genau dieser Effekt bei sehr vielen Eintritt. Wie oft
erzählen Bekannte, daß bei der letzten Etappe einer Ausfahrt mal
wieder in bzw. vor irgendeiner Kurve das ABS zugeschlagen hat? Und was
wäre ohne ABS passiert?

Auch wenn das einige nicht glauben mögen, aber ich beobachte immer
öfter, daß gerade dicke BMWs viel später Bremsen als meinereiner ohne
ABS. Die können m.E. nur in die Regelung reinbremsen.

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 24Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Uwe Schickedanz
2005-07-15 17:19:58 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Auch wenn das einige nicht glauben mögen, aber ich beobachte immer
öfter, daß gerade dicke BMWs viel später Bremsen als meinereiner ohne
ABS. Die können m.E. nur in die Regelung reinbremsen.
Sagen wirs mal so: Die 10 bis 15% Sicherheit, die der ABS-lose Fahrer
noch läßt, verringert der Kuhtreiber im Vertrauen auf die Technik
vielleicht auf 5 bis 0%.

Gruß Uwe
--
http://www.mc-kw-meerane.de
http://www.mc-kw-meerane.de/privat/index.html
MZ Baghira 88 Mm, 3 * MZ TS 250
Kawa KR 1S Racetrack only, for sale
Manfred Handschuher
2005-07-18 08:23:08 UTC
Permalink
Post by Uwe Schickedanz
Sagen wirs mal so: Die 10 bis 15% Sicherheit, die der ABS-lose Fahrer
noch läßt, verringert der Kuhtreiber im Vertrauen auf die Technik
vielleicht auf 5 bis 0%.
Wenn ich mit jemand Rennen fahr (mach ich natürlich nie), dann tritt
genau das ein. Hab letztens mal ein Video von einem Rennstreckentraining
gesehen, wo ein oller K12RS-Fahrer dank ABS alle möglichen Yamahas usw.
in den Kurven gnadenlos stehengelassen hat (waren natürlich alles
Amateure :) ).

Manfred
Heiko Polig
2005-07-12 19:14:46 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Damit sollte das u.U. schon ausreichen. Immerhin wären das dann ne
heftige Anzahl von heftigen Bremsungen in sehr kurzer Zeit und wenn
einem das Fell juckt u.U. auch einige ABS-Bremsungen dabei. Ich tät mit
sonem Ding schon austesten wie weit ich den Bremspunkt in Richtung Kehre
verlegen kann. Wenn man weiß das der Dampfer ned übers VR abschmiert
wird man bestimmt bedeutend mutiger.
Man wird mit dem Ding automatisch mutiger, das geht aber auch
wunderbar ohne in den Regelbereich zu kommen.

Wessen ABS ohne unvorhersehbare Zwischenfälle regeln muss hat
eindeutig was falsch gemacht und würde ohne selbiges an der Stelle auf
der Schnauze liegen.
--
bye
Heiko
Christoph Hensel
2005-07-13 04:52:41 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Man wird mit dem Ding automatisch mutiger, das geht aber auch
wunderbar ohne in den Regelbereich zu kommen.
Wessen ABS ohne unvorhersehbare Zwischenfälle regeln muss hat
eindeutig was falsch gemacht und würde ohne selbiges an der Stelle auf
der Schnauze liegen.
Himmelherrgottnocheinmal. Ich schrub doch nur das man sich an den
Regelbereich herantasten wird und deshalb diesen auch ab und zu
aktivieren wird. Außerdem deaktivierte sich der BKV beim Herrn Annacker
ohne jede Regeltätigkeit des ABS.

Das man Pässe und Kehren nicht ständig im Regelbereich fährt ist mir
sehr wohl gegenwärtig.

Gruß
Christoph, der nur nach Situationen suchte in denen sehr viel sehr stark
gebremst wird und wenig gefahren wird
Manuel Fischer
2005-07-13 06:01:27 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Das man Pässe und Kehren nicht ständig im Regelbereich fährt ist mir
sehr wohl gegenwärtig.
"Himmel sei dank, er hat es begriffen."

MfG
Manuel
Christoph Hensel
2005-07-13 10:22:17 UTC
Permalink
Post by Manuel Fischer
Post by Christoph Hensel
Das man Pässe und Kehren nicht ständig im Regelbereich fährt ist mir
sehr wohl gegenwärtig.
"Himmel sei dank, er hat es begriffen."
Ich habe NIE was anderes geschrieben.

Gruß
Christoph
Georg Horn
2005-07-13 09:06:20 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Christoph, der nur nach Situationen suchte in denen sehr viel sehr stark
gebremst wird und wenig gefahren wird
Viele BMW-Fahrer fahren scheinbar weder viel noch stark, noch bremsen
sie so. Wenn dann einer daherkommt und das Ding artgemaess bedient, glauben
sie gleich, der mache was falsch.

Da faellt mir wieder der Witz mit dem Mann ein, der eine neue Kettensaege
gekauft hatte, die aber schlecht saegte. Er damit wieder zum Haendler,
der wirft das Ding an, will einen Probeschnitt machen, als der Kunde
ihn zurueckhaelt: "Moment mal, was ist denn das jetzt fuer ein Geraeusch!"

Gruss,
Georg
Manfred Handschuher
2005-07-13 09:49:43 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Viele BMW-Fahrer fahren scheinbar weder viel noch stark, noch bremsen
sie so.
Du kannst getrost davon ausgehen, daß unter den Vielfahrern der Anteil
von BMW-Fahrern ziemlich hoch (wenn nicht am höchsten) ist. Schau doch
mal, welche Moppeds von November bis Februar noch unterwegs sind.

Manfred
Georg Horn
2005-07-13 10:38:41 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Post by Georg Horn
Viele BMW-Fahrer fahren scheinbar weder viel noch stark, noch bremsen
sie so.
Du kannst getrost davon ausgehen, daß unter den Vielfahrern der Anteil
von BMW-Fahrern ziemlich hoch (wenn nicht am höchsten) ist. Schau doch
mal, welche Moppeds von November bis Februar noch unterwegs sind.
Unterwegs schon, aber wie?! ;-)

Gruss,
Georg
Uwe Schickedanz
2005-07-13 14:13:15 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Du kannst getrost davon ausgehen, daß unter den Vielfahrern der Anteil
von BMW-Fahrern ziemlich hoch (wenn nicht am höchsten) ist. Schau doch
mal, welche Moppeds von November bis Februar noch unterwegs sind.
Ältere Einzylinderenduros.

Gruß Uwe
--
http://www.mc-kw-meerane.de
http://www.mc-kw-meerane.de/privat/index.html
MZ Baghira 88 Mm, 3 * MZ TS 250
Kawa KR 1S Racetrack only, for sale
Gerd Schweizer
2005-07-13 19:45:03 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Du kannst getrost davon ausgehen, daß unter den Vielfahrern der Anteil
von BMW-Fahrern ziemlich hoch (wenn nicht am höchsten) ist. Schau doch
mal, welche Moppeds von November bis Februar noch unterwegs sind.
Heizgriffe ?

Duck und wech, ich hab jetzt auch welche.
--
Liebe Grüsse, Gerd
seit 19.4. eine andere t-online URL
Hier steht die Satelliten FAQ sowie:
PC-Tipps, Mopped, Katzen, PC Tipps, Garten, Heimwerken:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/
http://www.gerd.digitv-online.info
Wolfgang Pawlinetz
2005-07-13 20:19:31 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
von BMW-Fahrern ziemlich hoch (wenn nicht am höchsten) ist. Schau doch
mal, welche Moppeds von November bis Februar noch unterwegs sind.
Yamaha und Suzuki Roller.

Hrchhrch.
Olaf Erkens
2005-07-14 14:00:00 UTC
Permalink
Hallo Manfred Handschuher,
Schau doch mal, welche Moppeds von November bis Februar noch
unterwegs sind.
Ähh - aber keine dicken BMWs! Die sind in der Zeit genauso die
Ausnahme wie meinereiner mit seiner FJR.

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 24Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Reinhard Brexel
2005-07-13 09:49:49 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Viele BMW-Fahrer fahren scheinbar weder viel noch stark, noch bremsen
sie so. Wenn dann einer daherkommt und das Ding artgemaess bedient, glauben
sie gleich, der mache was falsch.
ELF UHR!
Post by Georg Horn
Gruss,
Georg
Grüße,
Reinhard
--
GS12 "Gonzo"
Suche für TWN Triumph T4: Gabelteile, Armaturen, Vergaser AMAC 6/011
Ralf K. Buschner
2005-07-12 16:01:32 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Während aller *normalen* Fahrten (inkl. Pässe) sollte die
Stromversorgung übrigens ausreichend sein, damit sowohl BKV als auch ABS
funktionieren.
Mich stört das "sollte". Danach kommt üblicherweise ein "eigentlich". Daß es
hier nicht mitgeschrieben wurde, will nix heißen. Die Frage, die sich also
stellt, ist ganz einfach:

[ ] Die Stromversorgung ist ausreichend.
[ ] Die Stromversorgung sollte (eigentlich?) ausreichend sein.

Ich kann mir gut vorstellen, daß sich daran eine Kaufentscheidung festmachen
läßt, wenn nicht mehr.

cu,
Ralf
Heiko Polig
2005-07-12 19:17:17 UTC
Permalink
Post by Ralf K. Buschner
Mich stört das "sollte". Danach kommt üblicherweise ein "eigentlich". Daß es
hier nicht mitgeschrieben wurde, will nix heißen. Die Frage, die sich also
[X] Die Stromversorgung ist ausreichend.
Post by Ralf K. Buschner
[ ] Die Stromversorgung sollte (eigentlich?) ausreichend sein.
Meine Erfahrung nach 2,5 Jahren und 18,nochwas Mm mit K1200GT.
--
bye
Heiko
Ralf K. Buschner
2005-07-13 01:35:03 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
[X] Die Stromversorgung ist ausreichend.
Nun, anscheinend haben andere Fahrer andere Erfahrungen gemacht.

cu,
Ralf
Manfred Handschuher
2005-07-13 07:34:45 UTC
Permalink
Post by Ralf K. Buschner
[ ] Die Stromversorgung ist ausreichend.
[ ] Die Stromversorgung sollte (eigentlich?) ausreichend sein.
Da ich nur Informationen darüber habe, wieviel der Generator liefert,
aber keine darüber, wieviel die Pumpe verbraucht, werde ich keine
Tatsachenbehauptung bzgl. dieses Umstand aufstellen. Ist doch logisch, oder?

Manfred
Ralf K. Buschner
2005-07-14 00:11:52 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Da ich nur Informationen darüber habe, wieviel der Generator liefert,
aber keine darüber, wieviel die Pumpe verbraucht, werde ich keine
Tatsachenbehauptung bzgl. dieses Umstand aufstellen. Ist doch logisch, oder?
Und sinnvoll. Ein anderer Poster ist da kühner. ;-)

cu,
Ralf
Juergen Bors
2005-07-17 08:37:50 UTC
Permalink
Post by Ralf K. Buschner
Post by Manfred Handschuher
Da ich nur Informationen darüber habe, wieviel der Generator liefert,
aber keine darüber, wieviel die Pumpe verbraucht, werde ich keine
Tatsachenbehauptung bzgl. dieses Umstand aufstellen. Ist doch logisch, oder?
Und sinnvoll. Ein anderer Poster ist da kühner. ;-)
Nein. Das Problem ist einfach: Batterien altern und bekommen steigende
Leckströme. Es verabschiedet sich die Bordspannung also auf jeden Fall
irgendwann auf niedrigere Werte und schaltet dein ABS irgendwann ab. Das
ist unabhängig von der ABS Generation, kann aber einige Jahre (7...10)
dauern, bis es passiert.

Abhilfe würde nur ein vorbeugender Tausch der Batterie und Überprüfung
der Ladeelektrik in bestimmten Intervallen bringen, wobei die Batterie
ja offenbar nicht gerade günstig bei BMW ist. Ansonsten kannst du sicher
mit einem Ausfall des ABS (und BKV) rechnen, stellt sich nur die Frage:
In welcher Situation fällt es aus und warum wird alles ohne Vorwarnung
deaktiviert, obwohl man vorwarnen könnte...
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
Wolfgang Horejsi
2005-07-18 06:12:05 UTC
Permalink
Post by Juergen Bors
Nein. Das Problem ist einfach: Batterien altern und bekommen steigende
Leckströme. Es verabschiedet sich die Bordspannung also auf jeden Fall
irgendwann auf niedrigere Werte und schaltet dein ABS irgendwann ab. Das
ist unabhängig von der ABS Generation, kann aber einige Jahre (7...10)
dauern, bis es passiert.
Das hört sich bei dir so an, als wäre das ein physikalisches Gesetz. Ist es
aber nicht. Bei meiner Yamaha ist das ABS nicht ausgefallen. Auch nicht, als
die Batterie schwächer wurde. Nach 10 Jahren war sie dann endgültig fertig.
Der Motor sprang nicht mehr an. Die neue hat 89 EUR gekostet. Das ABS ist
hier offensichtlich so ausgelegt, dass es weniger Spannung als der Anlasser
benötigt. Es gab zu keiner Zeit Probleme mit dem ABS wegen zu niedriger
Batteriespannung.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Juergen Bors
2005-07-18 17:08:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Juergen Bors
Nein. Das Problem ist einfach: Batterien altern und bekommen steigende
Leckströme. Es verabschiedet sich die Bordspannung also auf jeden Fall
irgendwann auf niedrigere Werte und schaltet dein ABS irgendwann ab. Das
ist unabhängig von der ABS Generation, kann aber einige Jahre (7...10)
dauern, bis es passiert.
Das hört sich bei dir so an, als wäre das ein physikalisches Gesetz. Ist es
aber nicht. Bei meiner Yamaha ist das ABS nicht ausgefallen. Auch nicht, als
die Batterie schwächer wurde. Nach 10 Jahren war sie dann endgültig fertig.
BMW fragt im ABS die Spannung des Bordnetzes ab, weil sie sich sagen:
Wenn die Spannung zu niedrig ist, kann man nicht garantieren, dass das
ABS fehlerfrei arbeitet. Also: ABS ausschalten und Fehlermeldung
rausgeben. Ob das wirklich notwendig ist, oder doch etwas übertrieben,
musst du die Ingenieure fragen, die diese Programmierung veranlasst
haben.
Post by Wolfgang Horejsi
Der Motor sprang nicht mehr an. Die neue hat 89 EUR gekostet.
Auch nicht gerade billig.
Post by Wolfgang Horejsi
Das ABS ist
hier offensichtlich so ausgelegt, dass es weniger Spannung als der Anlasser
benötigt.
Nun, du kannst durchaus ein gut startenden Motor mit einer Batterie
starten, die eigentlich Schrott ist. (Habe ich am Schluss mit meinem
letzten PKW gemacht). Die Belastung eines Anlassers ist zwar hoch, aber
meist nur auf wenige Sekunden begrenzt. Wenn ein Motor nach drei
Sekunden Anlasser drehen nicht an ist, werde ich schon wirklich richtig
stutzig.

Aber:
Um von zweihundert km/h auf Null mit ABS zu bremsen, braucht man schon
locker sieben Sekunden bis ein Fahrzeug steht, solange muss die Batterie
auch durchgehend die Belastung durch das ABS schadlos standhalten
können. BMW will dabei auf Nummer sicher gehen und schaltet lieber das
ABS ab, bevor die Batteriespannung gänzlich zusammenbricht und wirklich
nichts mehr kontrolliert geht.
Post by Wolfgang Horejsi
Es gab zu keiner Zeit Probleme mit dem ABS wegen zu niedriger
Batteriespannung.
Bei meinem PKW trotz zehn Jahre alter (& sehr schwacher) Batterie auch
nicht. Das ABS funktionierte noch am Tage des Verkaufes. (Zum Glück!
Blinde Dosenfahrer begegnen einem auch, wenn man im Auto sitzt...)
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
---
Wolfgang Horejsi
2005-07-19 07:19:55 UTC
Permalink
Post by Juergen Bors
Bei meinem PKW trotz zehn Jahre alter (& sehr schwacher) Batterie auch
nicht. Das ABS funktionierte noch am Tage des Verkaufes. (Zum Glück!
Blinde Dosenfahrer begegnen einem auch, wenn man im Auto sitzt...)
Nicht dass wir uns falsch verstehen: Ich habe bei meinem ABS-Auto auch schon
eine Batterie bis zum bitteren Ende gefahren. Irgendwann sprang es nicht
mehr an. Dem ABS war das aber egal. Das hat immer funktioniert. Genau wie
mein Motorrad. So ein grossen Hersteller wie BMW sollte doch seine
Motorrad-Technik so auslegen können, dass z. B. der Motor auch bei schwacher
Batterie bis herunter zur Tiefentladung von 11 Volt arbeitet, das ABS aber
auch bei 8 Volt noch so gerade funktioniert.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

RA J. Geraedts.
2005-07-12 12:44:58 UTC
Permalink
Am Tue, 12 Jul 2005 13:25:25 +0200, schrieb "Christoph Hensel"
Post by Christoph Hensel
Post by Manfred Handschuher
Kein normaler Mensch bremst 5x oder 12x hintereinander direkt im
Regelbereich. Zumindest nicht auf der Straße. Aber es ist ja nicht das
ABS, das der Strom verbrät, sondern der BKV, der bei *jeder*
Bremsbetätigung aktiv ist. Wenn dann auch mal das ABS regeln soll, ist
u.U. kein Strom mehr da :(((
Gut nocheinmal mein Einwand einer Passfahrt. Wenn du einen Pass mitt 40
Kehren hoch und 40 Kehren runter engagiert fährst hast Du 80x heftig
gebremst. Nach wieviel Bremsungen fährt das Din gerade in den Fels/das
Tal?
Das kommt u. a. auf Deine Fahrweise an ... !

Gruß,

Joachim.
Heiko Polig
2005-07-12 19:09:36 UTC
Permalink
Post by Christoph Hensel
Gut nocheinmal mein Einwand einer Passfahrt. Wenn du einen Pass mitt 40
Kehren hoch und 40 Kehren runter engagiert fährst hast Du 80x heftig
gebremst. Nach wieviel Bremsungen fährt das Din gerade in den Fels/das
Tal?
Schon wieder einer der Pässe bei Standgasdrehzahl fährt?

Bei mir stehen da immer mindestens 4000 U/Min auf der Uhr. ;-)
--
bye
Heiko
Andreas Portz
2005-07-13 17:38:50 UTC
Permalink
Post by Heiko Polig
Bei mir stehen da immer mindestens 4000 U/Min auf der Uhr. ;-)
Du brauchst sogar bergab fast Halbgas mit entsprechend 2/3 Nennleistung?
Mal die Bremsbeläge geprüft, ob die vielleicht (technischer oder
"fahrerischer" Mangel *eg*) ständig schleifen?


-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Heiko Polig
2005-07-13 18:54:34 UTC
Permalink
Post by Andreas Portz
Du brauchst sogar bergab fast Halbgas mit entsprechend 2/3 Nennleistung?
Nö ich schalte runter und lasse den Motor bremsen, bei dem Gewicht der
Karre mit zwei Leuten und a bissl Gepäck geht das.
--
bye
Heiko
Loading...