Discussion:
Lebensdauer Kupplung R1100GS
(zu alt für eine Antwort)
Wolfgang Saur
2011-06-05 18:04:59 UTC
Permalink
Hi,

musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.

Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.

Kann vorkommen, allerdings hätte ich der Dosenkupplung in der Q doch
mehr als 58Mm zugetraut, auch wenn vermutlich die Hälfte der Mm in den
Bergen erfahren wurde, mitunter auch etwas engagierter (wobei die
Lastzustände des Antriebsstranges ja eigentlich keinen Einfluß auf das
Kupplungsleben haben dürfte da Reibschluss und keinerlei Schlupf
auftreten sollte).

Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?

Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?

Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?


Grüße, Wolfgang

Zusatzfrage: Weshalb tritt sowas _immer_ eine Woche vor dem Urlaub auf,
und zwar so einem, wo mit +5Mm gerechnet werden muss :-/
Patrick Grochowy
2011-06-05 18:33:18 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Hi,
musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
Kein Spiel am Hebel und Fassen erst auf den letzten Millimetern Hebelweg
könnte eher bedeuten, daß die Kupplung die ganze Zeit leicht gezogen ist.
Ich würd' da erstmal Lose in den Hebel bringen und prüfen ob sie dann
immer noch rutscht. Mit Chance hat Dir da einfach jemand das Spiel zu knapp
eingestellt, und Du fährst deshalb mit dauerhaft leicht rutschender Kupplung
und daraus resultierendem erhöhtem Kupplungs- und Ausrücklagerverschleiß.

Und beim Einstellen die Lose mit Lenkereinschlag an beiden Seiten prüfen,
je nach Bowdenzugverlegeung und -länge, ändert sich die Lose je nach
Lenkerstellung.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Olaf Kaluza
2011-06-05 18:43:43 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?
Leider habe ich keine GS aber vielleicht darf ich trotzdem antworten. :-)
Ich glaube bei mir an der 75/7 war sie so nach 85tkm faellig.
Gewechselt habe ich dann aber aus kostengruenden nur die
Reibscheibe. Das haelt jetzt auch schon wieder 40tkm. Wollte ich nur
mal gesagt haben weil der BMW-Verkaeufer die Haende ueber den Kopf
zusammengeschlagen hat.
Post by Wolfgang Saur
Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?
Ein paar Stunden. Ich hab aber nicht so auf die Uhr
geschaut. Ausserdem habe ich dabei noch alle Oele gewechselt wenn man
schonmal schraubt und den Gummifaltenbalg und irgendso ein Filzteil IMHO
auch gewechselt.

Noch ein Tip falls du es selber machst. Das ganze ist im Prinzip total
einfach. Kardan los, Getriebe raus, Kupplung loschrauben, neue Scheibe
rein.

Beim Zusammenbau wirst du aber merken das die Schrauben der Kupplung
ein Feingewinde haben und zu kurz sind um erstmal zu packen. Man kann
aber auch frei normale M6 Schrauben 1-2 Umdrehungen in die Gewinde
drehen (handfest!) und dann mit einer Mutter den Kupplungsteller 1-2mm
andruecken. Dann packen wieder die originalen Schrauben. Das ist kein
Problem weil man da noch kaum Kraft auf der Schraube hat.
Man besorge sich also vorher drei M6x40 mit Mutter aus dem Baumarkt
falls man sowas nicht sowieso rumliegen hat.
Post by Wolfgang Saur
Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?
Wenn ich raten darf so wuerde ich sagen ueber 500Kroets aber noch
unter 1000.
Ich sehe gerade fuer die Kupplungsscheibe habe ich 2/2000 bei BMW
139DM gezahlt. Erzaehl mal was die heute kostet wenn du dich vom Schock
erholt hast.
Post by Wolfgang Saur
Zusatzfrage: Weshalb tritt sowas _immer_ eine Woche vor dem Urlaub auf,
und zwar so einem, wo mit +5Mm gerechnet werden muss :-/
Weil es BMW ist. Waere es irgendso ein italienisches Mopped wuerde es
im Urlaub auftreten. :-D

Olaf
Frank Kemper
2011-06-05 20:43:34 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Leider habe ich keine GS aber vielleicht darf ich trotzdem antworten. :-)
Ich glaube bei mir an der 75/7 war sie so nach 85tkm faellig.
Gewechselt habe ich dann aber aus kostengruenden nur die
Reibscheibe. Das haelt jetzt auch schon wieder 40tkm. Wollte ich nur
mal gesagt haben weil der BMW-Verkaeufer die Haende ueber den Kopf
zusammengeschlagen hat.
Ich fürchte, die Erfahrungen mit deiner R75/5 sind nicht auf die GS 1100
zu übertragen. Im GS-Forum wird ein Kupplungswechsel bei einer R1100 GS
als größere Geschichte beschrieben, die beim Freundlichen 900 Euro
kosten soll.

Grund dafür ist die tragende Funktion, die die Motor-Getriebe-Einheit
bei den neueren GSen hat. Man muss quasi die hintere Hälfte des Moppeds
abschrauben, bis man an die Kupplung kommt. Begabte Schrauber bekommen
das mit dem Original-Handbuch hin, aber es ist eine größere Aktion. Ob
man Spezialwerkzeug braucht, weiß ich nicht.

Wie lange so eine Kupplung hält, ist sehr vom Fahrstil abhängig. Es gib
wohl Leute, die ihre GS mit der ersten Kupplung verschrottet haben,
andere haben sie in einer Stunde im Gelände ruiniert. Zwei Dinge muss
man zur GS-Kupplung noch wissen: erstens gibt es am Getriebeausgang
einen Simmerring, der kann siffen. Wenn der sifft und die Kupplung
einölt, ist sie hin. Wenn man den ganzen Scheiß auseinander hat, sollte
man also diesen Simmerring überprüfen und ggfs. wechseln. Zweitens gibt
es von Siebenrock eine rennkupplung, die nicht nur doppelt so lange
halten soll wie die Serienkupplung, sie fällt auch nicht gleich aus,
wenn der Simmerring sifft und sie Öl abbekommt.

Hope that helps

Frank (der heute mit seiner GS1100 558 Kilometer in der Gegend
herumgedroschen ist)
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Olaf Kaluza
2011-06-05 20:53:37 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Ich fürchte, die Erfahrungen mit deiner R75/5 sind nicht auf die GS 1100
zu übertragen.
Ach so..ich hab da oben irgendwie nur R100 gelesen.
Post by Frank Kemper
Grund dafür ist die tragende Funktion, die die Motor-Getriebe-Einheit
bei den neueren GSen hat. Man muss quasi die hintere Hälfte des Moppeds
abschrauben, bis man an die Kupplung kommt.
Das muss ich bei meiner auch um den Kardan abzutrennen. Schwingenlager
raus und etwas zurueckziehen. Aber ich stimme zu das man das sicher
nicht 1:1 vergleichen kann.

Olaf
Thorolf Godawa
2011-06-06 15:15:09 UTC
Permalink
Hi,
Post by Olaf Kaluza
Weil es BMW ist. Waere es irgendso ein italienisches Mopped wuerde es
im Urlaub auftreten. :-D
und alte Transen machen auch bei 120Tkm noch nicht schlapp :-D

Mal sehen wie lange die Kupplung meiner GS hält, bislang sind es gerade
einmal 14Tkm ...
--
To Answer please replace "invalid" with "de" !
Zum Antworten bitte "invalid" durch "de" ersetzen !


Chau y hasta luego,

Thorolf
Christoph Baurichter
2011-06-06 19:16:38 UTC
Permalink
Hi,
Post by Olaf Kaluza
Post by Wolfgang Saur
Zusatzfrage: Weshalb tritt sowas _immer_ eine Woche vor dem Urlaub auf,
und zwar so einem, wo mit +5Mm gerechnet werden muss :-/
Weil es BMW ist. Waere es irgendso ein italienisches Mopped wuerde es
im Urlaub auftreten. :-D
hmmm, da könnt ich jetzt andere Statistiken vorlegen

Ciao
CeBe
--
Christoph Baurichter, ***@gmx.de JRF#650 AfbbiA#1
84er RD500LC, 89er GSX11R, 87er Husky WR250, 01er MilleR
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Gerd Schweizer
2011-06-05 20:27:17 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Hi,
musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.
Da liege ich auf einer Linie mit Patrick. Der Hebel sollte doch Spiel haben.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Olaf Kaluza
2011-06-05 20:55:36 UTC
Permalink
Post by Gerd Schweizer
Da liege ich auf einer Linie mit Patrick. Der Hebel sollte doch Spiel haben.
Warum eigentlich? Bei meiner 75/7 hat der Hebel spiel weil er einen
Zug hat. Hat die R1100 keine hydraulische Kupplung die sich
automatisch nachstellt?

Olaf
Frank Kemper
2011-06-05 21:09:15 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Hat die R1100 keine hydraulische Kupplung die sich
automatisch nachstellt?
Nein, hydraulische Kupplungsbetätigung wurde erst bei der R1150
eingeführt.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Karl-Heinz Diem
2011-06-05 20:57:53 UTC
Permalink
Am Sun, 05 Jun 2011 20:04:59 +0200, Wolfgang Saur <***@gmx.de>
schrieb:

Hallo zurueck,
Post by Wolfgang Saur
musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
koennte sein, muss aber nicht unbedingt. Auf jeden Fall ist die Kupplung
sehr schlecht eingestellt und Du solltest das im Sinne ihrer eventuellen
weiteren Verwendung schleunigst abstellen. Am Getriebe hat's einen
Hebel, der bei bereits korrekt eingestelltem Sielzugspiel am Handhebel
nach Vorschrift einzustellen ist (die Werte habe ich jetzt nicht im
Kopf). Allerdings ist das Gynaekologenarbeit! Der Haendler hat dafuer
ein Spezialwerkzeug. Es geht aber auch ohne.

Als naechstes nimmst Du links die kleine silberne Kunststoffverkleidung
mit der Steckdose und dahinter den Anlasser ab (sind nur wenige
Schrauben) um die restliche Belagstaerke zu ermitteln und Deine
Schluesse zu ziehen.

Sollte dann immer noch nichts gehen, bemuehst Du Dich am besten
schnellstens um eine Werkstattermin, denn sonst geht Dein Urlaub ohne
Dich baden.
Post by Wolfgang Saur
Kann vorkommen, allerdings hätte ich der Dosenkupplung in der Q doch
mehr als 58Mm zugetraut, auch wenn vermutlich die Hälfte der Mm in den
Bergen erfahren wurde, mitunter auch etwas engagierter (wobei die
Lastzustände des Antriebsstranges ja eigentlich keinen Einfluß auf das
Kupplungsleben haben dürfte da Reibschluss und keinerlei Schlupf
auftreten sollte).
Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?
Erheblich laenger. Meine musste anlaesslich eines neuen Getriebes gleich
mit weichen, weil der Aufwand ansonsten zu gross ist. Du kannst von - je
nach Fahrer - 80 bis weit ueber 100Mm ausgehen. Schlachtbar ist das Teil
natuerlich auch schneller, wenn man das will ,-).
Post by Wolfgang Saur
Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?
Das ist ein ziemlicher Akt und kommt fast einer Totaloperation gleich.
Der Hersteller veranschlagt in seinen Vorgabezeiten (swiw) etwa acht
Stunden. Die Profis mit Uebung schaffen es schneller, aber Du als quasi
Neuling auf dem Gebiet sicher nicht.
Post by Wolfgang Saur
Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?
Das Material ungefaehr 300.- und etwa acht Stunden Arbeitszeit. Also ein
strammer Batzen. Diese Angaben sind aber nicht fuer die Goldwaage
gedacht und mit dem Schrauber Deines Vertrauens abzugleichen. Eventuell
hilft auch ein Blick in http://www.powerboxer.de

Btw: Was Olaf geschrieben hat, kannste getrost _komplett_ knicken, denn
mit einer 75/7 hat eine R1100 (egal ob GS, R, RS oder RT) in dem Bereich
nicht mehr viel gemeinsam. Vorteilhaft ist, dass Getriebe, Schwinge und
Hinterachse zusammenbleiben koennen und gemeinsam ausgebaut werden. Das
spart Zeit und Geld.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Michael Schlücker
2011-06-06 07:20:11 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Auf jeden Fall ist die Kupplung
sehr schlecht eingestellt und Du solltest das im Sinne ihrer eventuellen
weiteren Verwendung schleunigst abstellen.
_Das_ würde ich nach der eingänglichen Beschreibung auch diagnostizieren.
Post by Karl-Heinz Diem
Post by Wolfgang Saur
Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?
Das ist ein ziemlicher Akt und kommt fast einer Totaloperation gleich.
Der Hersteller veranschlagt in seinen Vorgabezeiten (swiw) etwa acht
Stunden.
Das ist halt ein Nachteil der Trockenkupplung und der (tragenden)
Motor-Getriebe-Bauweise der Bimpf. Eine japanesische, im Ölbad laufende
Kupplung versieht auch ihren Dienst. Überträgt gern mal fröhlich
hundertfuffzich Pferdchen. Ist aber wesentlich schneller und bequemer zu
wechseln (mein persönlicher Rekord liegt bei 35min.).

Aber zurück zu 'schlecht eingestellt'. Null Spiel am Kupplungshebel kann
bewirken, daß ein ständiges leichtes Schleifen der Kupplung stattfindet
und das Ausrücklager ständig belastet wird. Und somit ein frühzeitiger
Todesfall im Antriebsstrang schon vorprogrammiert ist.

Micha
Wolfgang Saur
2011-06-06 11:04:27 UTC
Permalink
Hi,
Post by Karl-Heinz Diem
Hallo zurueck,
Post by Wolfgang Saur
musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
koennte sein, muss aber nicht unbedingt. Auf jeden Fall ist die Kupplung
sehr schlecht eingestellt und Du solltest das im Sinne ihrer eventuellen
weiteren Verwendung schleunigst abstellen. Am Getriebe hat's einen
Hebel, der bei bereits korrekt eingestelltem Sielzugspiel am Handhebel
nach Vorschrift einzustellen ist (die Werte habe ich jetzt nicht im
Kopf). Allerdings ist das Gynaekologenarbeit! Der Haendler hat dafuer
ein Spezialwerkzeug. Es geht aber auch ohne.
Die Existenz dieser Verstellmöglichkeit war mir bis dato neu. Ich habe aussen am
Getriebehebel geschaut, dort wo der Zug eingreift, aber da gibts nix.

Also, der Zug war stramm gespannt, die obere Rändelschraube bereits am Anschlag.
Der Verstellmechanismus für den Ausrückhebel ist eine mit SW13 gekonterte
M6-Schraube hinten im Gehäuse, mittels kleiner Viertelzollratsche, einen
Kardangelenk und einer Verlängerung kommt man relativ gut hin, die 13er Nuss
sollte eine lange solche sein. Das Spiel ist nun korrekt nach Vorschrift
eingestellt, inkl. der 12mm Verstellweg an der Rändelschraube am Hebel.
Post by Karl-Heinz Diem
Als naechstes nimmst Du links die kleine silberne Kunststoffverkleidung
mit der Steckdose und dahinter den Anlasser ab (sind nur wenige
Schrauben) um die restliche Belagstaerke zu ermitteln und Deine
Schluesse zu ziehen.
4,6mm. Verschleißmaß sind 4,5. Nun wäre die Originalstärke interessant...
Post by Karl-Heinz Diem
Sollte dann immer noch nichts gehen, bemuehst Du Dich am besten
schnellstens um eine Werkstattermin, denn sonst geht Dein Urlaub ohne
Dich baden.
Nachher erstmal ne Proefahrt. Wenn das Ding immer noch rutscht, geh' ich nochmal
in mich.
Post by Karl-Heinz Diem
Post by Wolfgang Saur
Kann vorkommen, allerdings hätte ich der Dosenkupplung in der Q doch
mehr als 58Mm zugetraut, auch wenn vermutlich die Hälfte der Mm in den
Bergen erfahren wurde, mitunter auch etwas engagierter (wobei die
Lastzustände des Antriebsstranges ja eigentlich keinen Einfluß auf das
Kupplungsleben haben dürfte da Reibschluss und keinerlei Schlupf
auftreten sollte).
Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?
Erheblich laenger. Meine musste anlaesslich eines neuen Getriebes gleich
mit weichen, weil der Aufwand ansonsten zu gross ist. Du kannst von - je
nach Fahrer - 80 bis weit ueber 100Mm ausgehen. Schlachtbar ist das Teil
natuerlich auch schneller, wenn man das will ,-).
Jau, aber ich bilde mir ein, relativ materialschonend zu fahren und
kupplungsmörderde Aktion waren bislang keine dabei.
Post by Karl-Heinz Diem
Post by Wolfgang Saur
Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?
Das ist ein ziemlicher Akt und kommt fast einer Totaloperation gleich.
Der Hersteller veranschlagt in seinen Vorgabezeiten (swiw) etwa acht
Stunden. Die Profis mit Uebung schaffen es schneller, aber Du als quasi
Neuling auf dem Gebiet sicher nicht.
Ich habe neulich mit einem Spezl eine 850er zerlegt um an das Getriebe zu
kommen. So wie ich das sehe sind das Hauptsächlich die Vor- und Nacharbeiten um
überhaupt an das Getriebe zu kommen das zeitaufwendige Problem. Die Kupplung
ansich scheint trivial zu tauschen zu sein, bis auf die Montage mit dem
Zentrierdorn (Bigtwin, guggst Du bitte mal ob Du Deinen noch findest?)
Post by Karl-Heinz Diem
Post by Wolfgang Saur
Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?
Das Material ungefaehr 300.- und etwa acht Stunden Arbeitszeit. Also ein
strammer Batzen. Diese Angaben sind aber nicht fuer die Goldwaage
gedacht und mit dem Schrauber Deines Vertrauens abzugleichen. Eventuell
hilft auch ein Blick in http://www.powerboxer.de
Ich schaue klingel nachher vorsichtshalber ein paar Buden ab, wahrscheinlich
wird es terminlich recht eng.

Diese Siebenrock-Reibscheibe scheint nicht völlig verkehrt zu sein, richtig?

[...]
Post by Karl-Heinz Diem
Viele Gruesse
Karl-Heinz
Wolfgang
Achim Lerch
2011-06-06 11:29:54 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
4,6mm. Verschleißmaß sind 4,5. Nun wäre die Originalstärke interessant...
6 mm
--
Achim Lerch
Motorradtour mit Epikur
www.kradventure.de/epikur.htm
Wolfgang Saur
2011-06-06 12:07:01 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
4,6mm. Verschleißmaß sind 4,5. Nun wäre die Originalstärke interessant...
6 mm
Danke ;-)

Kurzer Überschlag. 58000km/14mm=4142km/mm. D'oh.

Wolfgang
Achim Lerch
2011-06-06 12:54:22 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Kurzer Überschlag. 58000km/14mm=4142km/mm. D'oh.
Von dem kleinen Dimensionsfehler in Deiner Rechnung abgesehen stellt
sich natürlich die Frage, wie lange Du schon ohne Kupplungsspiel
unterwegs warst. Ich würde stark vermuten, dass selbst eine minimal
ständig schleifende Kupplung den Reibscheibenverschleiß mehr als
deutlich erhöht...
--
Achim Lerch
Motorradtour mit Epikur
www.kradventure.de/epikur.htm
Wolfgang Saur
2011-06-06 13:49:50 UTC
Permalink
Post by Achim Lerch
Post by Wolfgang Saur
Kurzer Überschlag. 58000km/14mm=4142km/mm. D'oh.
Von dem kleinen Dimensionsfehler in Deiner Rechnung abgesehen
Ach herrje :-/
Post by Achim Lerch
stellt
sich natürlich die Frage, wie lange Du schon ohne Kupplungsspiel
unterwegs warst. Ich würde stark vermuten, dass selbst eine minimal
ständig schleifende Kupplung den Reibscheibenverschleiß mehr als
deutlich erhöht...
Das Ganze war ein schleichender Prozess. Ich mag das je eigentlich, wenn die
Kupplung am Hebelende kommt, insofern kann ich beim besten Willen nicht sagen,
wie lange die Kupplungsmimik schon auf (zu) stramm stand.

Wolfgang
Frank Kemper
2011-06-06 12:14:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Ich schaue klingel nachher vorsichtshalber ein paar Buden ab, wahrscheinlich
wird es terminlich recht eng.
Wo sitzt du? In MUC könnte ich die Werkstätte für Zweiradmechanik e.V.
in Pasing empfehlen. Die sind auch nicht so teuer.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Patrick Grochowy
2011-06-06 14:23:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
[...]
Also, der Zug war stramm gespannt, die obere Rändelschraube bereits am Anschlag.
Der Verstellmechanismus für den Ausrückhebel ist eine mit SW13 gekonterte
M6-Schraube hinten im Gehäuse, mittels kleiner Viertelzollratsche, einen
Kardangelenk und einer Verlängerung kommt man relativ gut hin, die 13er Nuss
sollte eine lange solche sein. Das Spiel ist nun korrekt nach Vorschrift
eingestellt, inkl. der 12mm Verstellweg an der Rändelschraube am Hebel.
[...]
Jau, aber ich bilde mir ein, relativ materialschonend zu fahren und
kupplungsmörderde Aktion waren bislang keine dabei.
[...]
Mit (wegen falscher Einstellugn nicht vorhandenem Leerweg in der
Ansteuerung) ständig leicht gezogener Kupplung zu fahren, ist aber
eine sehr kupplungsmordende Aktion.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Olaf Kaluza
2011-06-06 15:38:42 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
überhaupt an das Getriebe zu kommen das zeitaufwendige Problem. Die Kupplung
ansich scheint trivial zu tauschen zu sein, bis auf die Montage mit dem
Zentrierdorn (Bigtwin, guggst Du bitte mal ob Du Deinen noch findest?)
Wenn man sowas nicht hat dann nimmt man einen Bohrer der in das Loch
im Motor passt. Fuer die Verzahnung an der Reibscheibe stimmt dann
natuerlich der Durchmesser nicht. Da wickel ich dann einfach solange
Isolierband drauf bis der Durchmesser stimmt.

Olaf
Wolfgang Saur
2011-06-06 16:50:49 UTC
Permalink
Ingrid:

[...]
Post by Wolfgang Saur
Post by Karl-Heinz Diem
Sollte dann immer noch nichts gehen, bemuehst Du Dich am besten
schnellstens um eine Werkstattermin, denn sonst geht Dein Urlaub ohne
Dich baden.
Nachher erstmal ne Proefahrt. Wenn das Ding immer noch rutscht, geh' ich nochmal
in mich.
So, eben Probefahrt mit korrekt eingestellter Kupplung: Keinerlei
durchrutschen der Kupplung, weder bei voll aufgezogenem 5. noch beim
durchgeschaltetem Beschleunigen. Bleibt die doch schon nah an der
Verschleißgrenze befindliche Reibscheibendicke.

Werde den Abend drüber meditieren.

Wolfgang
Karl-Heinz Diem
2011-06-06 18:38:59 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
So, eben Probefahrt mit korrekt eingestellter Kupplung: Keinerlei
durchrutschen der Kupplung, weder bei voll aufgezogenem 5. noch beim
durchgeschaltetem Beschleunigen. Bleibt die doch schon nah an der
Verschleißgrenze befindliche Reibscheibendicke.
Werde den Abend drüber meditieren.
Du kannst das Risiko eingehen, weil es sicher viele R1100 Fahrer gibt,
die schon unter Verschleissmass fahren und nichts davon merken. Ein
etwas ungutes Gefuehl bleibt natuerlich, aber jetzt einen
Kupplungswechsel uebers Knie zu brechen, wuerde ich auch nicht machen.
Es sei denn Deine Voraussetzungen und Moeglichkeiten (auch zeitlich)
sind gut. Man sollte uebrigens alles erneuern und nicht nur die
Reibscheibe. Die kleine Aenderung an der Druckstange (Filzring) sollte
man auch nachruesten.

Wenn die Kiste jetzt wieder normal laeuft, haelt sie Deine Tour auch
noch aus. Behaupte ich.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Olaf Kaluza
2011-06-06 19:42:17 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Du kannst das Risiko eingehen, weil es sicher viele R1100 Fahrer gibt,
die schon unter Verschleissmass fahren und nichts davon merken. Ein
Man kann ja auch Risikominimierung betreiben. Man faehrt einfach in
Urlaub und nimmt die Reibscheibe schonmal mit. Wenn es dann doch nicht
reichen sollte hat man die Scheibe schonmal und muss nicht erst etwas
bestellen.

Olaf
Volker Bartheld
2011-06-06 06:10:01 UTC
Permalink
Hallo Wolfi!
musste [...] feststellen, dass die Kupplung an meiner Q im Fünften bei
100-120 und voller Leistungsanforderung reproduzierbar durchrutscht.
[...] Kann vorkommen, allerdings hätte ich der Dosenkupplung in der Q
doch mehr als 58Mm zugetraut [...]
Hmmm. Also ich auch. Insbesondere deswegen, weil die originale Naßkupplung
an meiner KTM nun schon seit fast 70'000km drinnen ist. Motocross,
Endurorennen, kleine, heitere Wochenendausfahrten, Hallensupermoto und
Megafeteneinsatz. Natürlich funktioniert die Kupplung noch, ohne
durchzurutschen.

Mit 58Mm ist Deine Bimpf vermutlich noch etwas von einem neuen Kardangelenk
entfernt - aber nur etwas.

Was Du jetzt nicht hören willst: Bei Trockenkupplungen kann
Beschleunigungsrutschen auch Zeichen eines sich ankündigenen
Getriebewellendichtrings sein (Ölkontamination aus dem Motor oder in Öl
laufenden Getriebeteilen), wäre es ein Mopped von Audi, könnten sich auch
irgendwelche Nieten am Tellerrad gelöst haben und Du benötigst ein neues
Getriebe für 1k5.

Weiß nicht, wie schnell und zu welchem Preis sich so eine Q-Kupplung
wechseln läßt, bei der Kantn sinds ca. 120€ und 30 Minuten. 150/45, wenn
man noch die härteren Kupplungsfedern einbaut und das Öl wechselt. Dafür
dürftest Du zumindest keine Teile aus dem intensivmedizinischen Bedarf für
einen Ölwechsel benötigen... ;-)
Zusatzfrage: Weshalb tritt sowas _immer_ eine Woche vor dem Urlaub auf,
und zwar so einem, wo mit +5Mm gerechnet werden muss :-/
Ist ganz normal - ein motorrad(hersteller)unspezifisches Problem. Ursache
Deines Kupplungsrutschens ist meine total unauffällige 200km-Testfahrt ins
Hopfengebiet gestern, bei der die KTM nicht ein einziges Mal ausploppte.
Geradezu gruselig. Aber die Hintergründe kenne ich ja jetzt. Vielleicht gab
es am Wochenende beim 24h-MTB-Marathon im Olypark auch eine misteriöse
Defekthäufung.

Viel Spaß (und vor allem viel Erfolg) beim Basteln!

Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Michael Schlücker
2011-06-06 07:58:56 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
[...] Kann vorkommen, allerdings hätte ich der Dosenkupplung in der Q
doch mehr als 58Mm zugetraut [...]
Hmmm. Also ich auch. Insbesondere deswegen, weil die originale Naßkupplung
an meiner KTM nun schon seit fast 70'000km drinnen ist.
Mit 58Mm ist Deine Bimpf vermutlich noch etwas von einem neuen Kardangelenk
entfernt - aber nur etwas.
Deine KTM ist für sowas aber auch gemacht.
Die Bimpf-Panzer eher nicht.
Tragen evtl. ein 'G' (das assoziert 'Gelände') im Namen...
Dürfen aber wohl nicht zu hart rangenommen werden.
Post by Volker Bartheld
Kontraindiziert ist alles, was schleifende Kupplung bedeutet, also
- Bremsen mit runterschalten und wegen der längsliegenden Kurbelwelle dann
sanft einkuppeln (könnte in den Bergen vorkommen, wenn man nicht weiss,
auf was man achten soll)
- burnout, donut etc.
- langsam im Gelände unterwegs sein
Kontraindikationen über Kontraindikationen.

Und wer hochzeitet bitterschön eine vergleichbare Frau?
'Küss mich nicht, Popp mich nicht, fass mich nicht an... und lass Dir
bloß nicht einfallen mich zu irgendwelchen Anlässen auszuführen'

Und duck und jetzt aber ganz schnell weg

Micha
Wolfgang Saur
2011-06-06 13:10:29 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Hallo Wolfi!
[...]
Post by Volker Bartheld
Was Du jetzt nicht hören willst: Bei Trockenkupplungen kann
Beschleunigungsrutschen auch Zeichen eines sich ankündigenen
Getriebewellendichtrings sein (Ölkontamination aus dem Motor oder in Öl
laufenden Getriebeteilen), wäre es ein Mopped von Audi, könnten sich auch
irgendwelche Nieten am Tellerrad gelöst haben und Du benötigst ein neues
Getriebe für 1k5.
Eben beim Checken der Belagstärke war alles furztrocken. Meine ist ja auch eine
98er mit dem V2.0-Getriebe, wo auch der Simmerring geändert wurde. Insofern
teile ich Holgers Befürchtungen (noch) nicht.
Post by Volker Bartheld
Weiß nicht, wie schnell und zu welchem Preis sich so eine Q-Kupplung
wechseln läßt, bei der Kantn sinds ca. 120€ und 30 Minuten. 150/45, wenn
man noch die härteren Kupplungsfedern einbaut und das Öl wechselt. Dafür
dürftest Du zumindest keine Teile aus dem intensivmedizinischen Bedarf für
einen Ölwechsel benötigen... ;-)
Den besten Bericht fand ich unter:
http://web.archive.org/web/20040507054106/http://www.koenig-tuning.de/bike/technik/kupplungstausch/kupplungstausch.html

[...]
Post by Volker Bartheld
Viel Spaß (und vor allem viel Erfolg) beim Basteln!
Danke :-) Hast Du am Donnerstag schon was vor? ;-)
Post by Volker Bartheld
Volker
Wolfgang
Volker Bartheld
2011-06-06 18:22:04 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Wolfgang Saur
Eben beim Checken der Belagstärke war alles furztrocken. Meine ist ja auch eine
98er mit dem V2.0-Getriebe, wo auch der Simmerring geändert wurde. Insofern
teile ich Holgers Befürchtungen (noch) nicht.
OK, also nur mit wenig Spiel gefahren und die Beläge schneller
verschlissen. 0.1mm Restnutzstärke bei 1.5mm Gesamtnutzstärke (anderswo
hieß es: 6mm neu, 4.5mm Verschleißgrenze) fände ich jedoch nun ein wenig
kritisch, weil Du auf Deinem Trip die Reibscheibe ja schon ein wenig
stärker rannimmst.

Und ob der kasachische Schafhirt Reibscheiben hat...? ;-)
Post by Wolfgang Saur
Post by Volker Bartheld
Weiß nicht, wie schnell und zu welchem Preis sich so eine Q-Kupplung
wechseln läßt, bei der Kantn sinds ca. 120€ und 30 Minuten.
http://web.archive.org/web/20040507054106/http://www.koenig-tuning.de/bike/technik/kupplungstausch/kupplungstausch.html
OK, also eine Aktion, die einem Dosengetriebetausch in nichts nachsteht.
Post by Wolfgang Saur
Post by Volker Bartheld
Viel Spaß (und vor allem viel Erfolg) beim Basteln!
Danke :-) Hast Du am Donnerstag schon was vor? ;-)
Ich muß dann mal weg... Nein, im Ernst: Gerne spende ich im Interesse
Deines Seelenfriedens einen Geldbetrag, damit Du diesen Irrsin nicht
selber schraubst. Das klingt nach einer extrem länglichen und
unerfreulichen Sache - und WEHE Du fickst den Simmerring beim Einbau. Das
ist dann die richtige A-Karte...

Wie auch immer Du entscheidest: Viel Erfolg!

Grüße,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Christoph Baurichter
2011-06-06 19:05:39 UTC
Permalink
Servus Wolfi,
Post by Wolfgang Saur
Eben beim Checken der Belagstärke war alles furztrocken. Meine ist ja auch eine
98er mit dem V2.0-Getriebe, wo auch der Simmerring geändert wurde. Insofern
teile ich Holgers Befürchtungen (noch) nicht.
ich drück Dir die Daumen.
Wenn das Spiel jetzt korrekt ist, würd ich mir bei geplanten 5Mm aber
keine grossen Gedanken machen.
Die Kupplung wird ja nicht bei genau 4.4 mm komplett versagen.

Obwohl es ist ja 'n Bimpfer, SCNR.

Bist Du denn nach diesem WE in irgendwelcher _richtigen_ Pampa?
Post by Wolfgang Saur
http://web.archive.org/web/20040507054106/http://www.koenig-tuning.de/bike/technik/kupplungstausch/kupplungstausch.html
Jessas. Andi ist in Spanien, aber Ralf hat das doch erst letzten Winter
gemacht, oder?
Post by Wolfgang Saur
Post by Volker Bartheld
Viel Spaß (und vor allem viel Erfolg) beim Basteln!
Danke :-) Hast Du am Donnerstag schon was vor? ;-)
Wann wolltest denn Du nach Eschbach?
Schauschraubing vom allerfeinsten :-)

Ciao
CeBe
--
Christoph Baurichter, ***@gmx.de JRF#650 AfbbiA#1
84er RD500LC, 89er GSX11R, 87er Husky WR250, 01er MilleR
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Christoph Niessl
2011-06-06 07:13:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?
Ich fühle mich mal angesprochen, da R12GS-Fahrer, aber mit Erfahrung aus
der R11RS, und deren Antriebsstrang ist ja praktisch identisch zu deinem.

Auch so um 60 bis 70 Mm, IIRC

Kontraindiziert ist alles, was schleifende Kupplung bedeutet, also
- Bremsen mit runterschalten und wegen der längsliegenden Kurbelwelle dann
sanft einkuppeln (könnte in den Bergen vorkommen, wenn man nicht weiss,
auf was man achten soll)
- burnout, donut etc.
- langsam im Gelände unterwegs sein
Post by Wolfgang Saur
Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?
2 Tage, wenn du keine Hilfe hast und das das erste mal machst. und du
brauchst einen Platz zum Schrauben. an dem die Kiste auf Hauptständer
(gesichert!) und Vorderad sicher steht und du den Heckrahmen nach oben
klappen kannst, am besten mit einem Spannriemen an einem Haken in der Decke
festgebunden.

Hilfreich ist ein Zentrierdorn, mit dem die Reibscheibe positioniert werden
kann, sonst bekommst du Getriebe und Kardanschwinge nie rein. Vielleicht
hab ich den noch, beim freundlichen den aus Stahl mit BMW-Teilenummer
vermessen und daheim aus Alu selbst gedreht.
Post by Wolfgang Saur
Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?
deutlich > 1k€, alles in allem.

Ciao Christoph
Martin Theodor Ludwig
2011-06-14 20:42:46 UTC
Permalink
On Mon, 6 Jun 2011 09:13:48 +0200, Christoph Niessl
Post by Christoph Niessl
Ich fühle mich mal angesprochen, da R12GS-Fahrer, aber mit Erfahrung aus
der R11RS, und deren Antriebsstrang ist ja praktisch identisch zu deinem.
Vielleicht ist (insbesondere für Nicht-MO-Leser) www.rekordfahrt.eu von
Interesse: dort sind (bei einer R1200GS) u.a. alle während 250.000 km
angefallenen Reparaturarbeiten aufgelistet.

Bis dann, Martin
--
3/88..7/90 GSX400S RT ~2 23..74 Mm | seit 2/95 GSX400E KA ~4 30..75 Mm
7/90..7/95 R80 FDS~3 37..98 Mm | seit 7/03 GS650G KA ~8 28..49 Mm
4/96..4/08 Vmax FDS~5 0..111 Mm | seit 8/08 XRV750 KA~39 24..86 Mm
5/02..6/08 R80GS FDS~6 25.124 Mm | seit 5/10 FZS1000 KA~77 39..57 Mm
Achim Lerch
2011-06-06 08:01:30 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
Nicht zwingend, wie andere ja schon schrieben. Welches Baujahr ist Deine
GS? Die ersten afair zwei Baujahre (bis '96) hatten Probleme mit der
getriebeseitigen Aufnahme des Simmerings, deshalb wurden da kulanzmäßig
regelmäßig die Getriebe getauscht (weil durch Öl auf der Kupplung genau
Dein beschriebenes Problem auftauchte). Sollte Deine ein frühes Bj sein
und das nicht gemacht worden sein, solltest Du mal den Freundlichen
fragen...

Ansonsten: Kupplungsspiel richtig einstellen!
Post by Wolfgang Saur
Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?
Bisher knapp 150 Mm

Viel Erfolg, auf dass es mit dem Urlaub noch klappt!
--
Achim Lerch
Motorradtour mit Epikur
www.kradventure.de/epikur.htm
Holger Issle
2011-06-06 10:41:21 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
Ack, vor allem bei dem Kilometerstand :(
Post by Wolfgang Saur
Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?
Viel. Denn bei der Gelegenheit prüft man das Getriebe gleich mit, und
wenn die Schaltgabel verschlissen sind, sind die zu wechseln, der
beschriebene Simmerring ist SICHER mit zu wechseln, auch wenn er jetzt
noch dicht sein sollte (was ich bezweifle).

Den Urlaub kannst Du vermutlich nicht mit diesem Mopped antreten...
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Georg Horn
2011-06-06 13:42:09 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Wolfgang Saur
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
Ack, vor allem bei dem Kilometerstand :(
Welcher Kilometerstand?
Post by Holger Issle
Post by Wolfgang Saur
Frage 3: Was kostet der Spaß beim Freundlichen?
Viel. Denn bei der Gelegenheit prüft man das Getriebe gleich mit, und
wenn die Schaltgabel verschlissen sind, sind die zu wechseln, der
beschriebene Simmerring ist SICHER mit zu wechseln, auch wenn er jetzt
noch dicht sein sollte (was ich bezweifle).
Den Urlaub kannst Du vermutlich nicht mit diesem Mopped antreten...
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?

Gruss,
Georg
Frank Kemper
2011-06-06 14:31:54 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Georg Horn
2011-06-06 16:03:47 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?
Kannst du meine Frage beantworten? Dann mach das oder hall' die Zänn!

Gruss,
Georg
Bernd Rosemeier
2011-06-06 18:12:50 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?
Kannst du meine Frage beantworten? Dann mach das oder hall' die Zänn!
Gruss,
Georg
Was willst du von jemand erwarten der mangels eigener Erfahrung hier mit
seinem angelesenen Wissen glänzen möchte. Der hat nicht ohne Grund seit
seinem Erscheinen in dieser NG nach allem gefragt was hier als bekannt
vorausgesetzt wurde und das gibt er jetzt wieder.

Gruss aus Eschweiler
--
Kawasaki Z 750 GT 86 130 Mm
http://captain33.dyndns.org
Frank Kemper
2011-06-06 19:56:36 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?
Kannst du meine Frage beantworten? Dann mach das oder hall' die Zänn!
Das, mein lieber Herr Horrn, kannste knicken. Sonst noch alles gesund
zwischen den Ohren?

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Georg Horn
2011-06-08 10:52:29 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?
Kannst du meine Frage beantworten? Dann mach das oder hall' die Zänn!
Das, mein lieber Herr Horrn, kannste knicken. Sonst noch alles gesund
zwischen den Ohren?
Ich bin ja bei dem allseits üblichen Kemper-Bashing meistens eher
auf deiner Seite, aber manchmal kommt aus dir echt ein Blödsinn raus,
dass es im Nachbardorf brummt. Mir scheint das ist auch schlimmer
geworden, seit du BMW fährst. Kauf dir wieder ne Yamaha, dann brauchst
Du auch nicht Leuten beipflichten, die es normal finden dass bei einer
eher niedrigen bis mittelmässige Laufleistung von 58Mm schon eine
komplette Getrieberevision nötig ist.

Gruss,
Georg
Frank Kemper
2011-06-08 14:03:54 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?
Kannst du meine Frage beantworten? Dann mach das oder hall' die Zänn!
Das, mein lieber Herr Horrn, kannste knicken. Sonst noch alles gesund
zwischen den Ohren?
Ich bin ja bei dem allseits üblichen Kemper-Bashing meistens eher
auf deiner Seite, aber manchmal kommt aus dir echt ein Blödsinn raus,
dass es im Nachbardorf brummt.
Hor mal zu, schön langsam wird's blöde. Wir haben hier den
Kupplungswechsel bei einer BMW R1100 GS diskutiert, das ist ein
Motorrad, das du offenbar nur vom Hörensagen und drüber Auskotzen
kennst. Die Kupplung ist bei diesem Fahrzeug heikel, das haben vor mir
ja schon ganz andere Leute festgestellt. Und ein Kupplungswechsel ist
bei diesem Fahrzeug nicht mal so eben gemacht, sondern eine ziemliche
Mordsarbeit. Das ist nun mal so, das kann man gut oder schlecht finden.
Deshalb ist aber eine GS mit kaputter Kupplung kein Kernschrott (wie du
hier rumgelabert hast), sondern nur eine BMW mit kaputter Kupplung. Wenn
allerdings ein solcher Schaden einen Tag vor dem Urlaub in Angriff
genommen wird, dann wird es mit der pünktlichen Abfahrt eher nix, dann
ist der im Vorteil, der eine Ersatzmaschine im Zugriff hat. Nicht mehr
und nicht weniger.

Wenn du glaubst, ich sei dir ewig dankbar, weil du "beim allseits
üblichen Kemper-Bashing meistens eher auf deiner [meiner] Seite" bist -
wovon ich übrigens noch nicht so besonders viel gemerkt habe - dann muss
ich dich leider enttäuschen. Interessant, was du dir alles so
einbildest.

So, und jetzt schalte bitte mal zwei, drei Gänge zurück. Ich weiß nicht,
was zwischen dir und BMW abgelaufen ist, dass du jedes, aber auch
wirklich jedes Mal, wenn ein BMW-Topic diskutiert wird, negativ
auffallen musst. Aber es interessiert mich auch gar nicht. ich will nur,
dass du damit aufhörst. Sonst werde ich für mich das Problem technisch
lösen.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Andreas Portz
2011-06-08 14:15:02 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
So, und jetzt schalte bitte mal zwei, drei Gänge zurück.
Sollte ihm dank unkaputtbarer XJ-Antriebs-Technologie nicht allzu schwer
fallen. :->>


-Andreas, mit on-topic bashing ;-)
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Georg Horn
2011-06-09 07:25:21 UTC
Permalink
Post by Andreas Portz
Post by Frank Kemper
So, und jetzt schalte bitte mal zwei, drei Gänge zurück.
Sollte ihm dank unkaputtbarer XJ-Antriebs-Technologie nicht allzu schwer
fallen. :->>
Ja genau, WIR können sowas, denn WIR haben ja funktionierende Getriebe.
ROTFL

Gruss,
Georg
Hans Friedlaender
2011-06-08 18:50:13 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
So, und jetzt schalte bitte mal zwei, drei Gänge zurück. Ich weiß nicht,
was zwischen dir und BMW abgelaufen ist, dass du jedes, aber auch
wirklich jedes Mal, wenn ein BMW-Topic diskutiert wird, negativ
auffallen musst.
Klonk, klonk PRATZHUUUIIIIIIIKLONKPIEVVVIIIIIIIIIIIIKALONK...

AAAAAHHHH, meine Kuh, was hast du gemacht? *zeter* *bartrauf*

Wieso, ganz normal, vorm Überholen zweimal runtergeschaltet.


Was lernen wir aus unserer Bildungslektüre: zwei drei Gänge
runterschalten macht man nicht.

Hans
--
Hans 'HansMan' Friedlaender March/Breisgau
Don't ask, what you can do for your country -
ask what's for lunch. (O. Welles)
Frank Kemper
2011-06-08 19:48:07 UTC
Permalink
Post by Hans Friedlaender
Was lernen wir aus unserer Bildungslektüre: zwei drei Gänge
runterschalten macht man nicht.
Das machen *wir* nicht, denn *wir* haben ja schließlich Drehmoment;-)

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Georg Horn
2011-06-09 07:19:27 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Hor mal zu, schön langsam wird's blöde. Wir haben hier den
Kupplungswechsel bei einer BMW R1100 GS diskutiert, das ist ein
Motorrad, das du offenbar nur vom Hörensagen und drüber Auskotzen
kennst.
Lies doch einfach nochmal nach, auf welche Aussage ich mich mit
meiner Frage, ob so ein Mopped nach 58 Mm schon Kernschrott ist, bezog.
Post by Frank Kemper
Die Kupplung ist bei diesem Fahrzeug heikel, das haben vor mir
ja schon ganz andere Leute festgestellt. Und ein Kupplungswechsel ist
bei diesem Fahrzeug nicht mal so eben gemacht, sondern eine ziemliche
Mordsarbeit. Das ist nun mal so, das kann man gut oder schlecht finden.
Deshalb ist aber eine GS mit kaputter Kupplung kein Kernschrott (wie du
hier rumgelabert hast), sondern nur eine BMW mit kaputter Kupplung.
Und verschlissenen Schaltgabeln und garantiert undichtem Simmering, und
das bei "dem" Kilometerstand von 58Mm. ROTFLBTC

Gruss,
Georg
Jürgen Schmadlak
2011-06-09 14:46:18 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Und verschlissenen Schaltgabeln und garantiert undichtem Simmering, und
das bei "dem" Kilometerstand von 58Mm. ROTFLBTC
Darf ich das Feuer mit einem Eimer Benzin löschen?

Bei einer mir bekannten R1200S war das Getriebe nach 50Mm hinüber,
BMW hat (aus Kulanz) 2.000- € der fälligen 4.000- € übernommen.
Der bei 55Mm gebrochene Rahmen ging auf Kosten der Besitzerin.

Ob die Dame nicht mit der Kupplung umgehen kann weiß ich nicht. Die
als Zweitfahrzeug angeschaffte Fireblade hat auf jeden Fall auch nach
60Mm noch das erste Getriebe und keinen zusammengeschweißten Rahmen.
--
Satisfy your thirst for life!
Holger Issle
2011-06-06 16:59:20 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Welche kognitiven Probleme hast du genau bei dem Verfolgen dieser
Diskussion?
Er hat den Anti-BMW-Beissreflex. Da muß man Georg genauso ignorieren
wie den Mösl.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Hubert Reinelt
2011-06-06 19:33:09 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Er hat den Anti-BMW-Beissreflex. Da muß man Georg genauso ignorieren
wie den Mösl.
Zum Glück gings net um das ABS. :D
Christoph Baurichter
2011-06-08 22:26:34 UTC
Permalink
Namd,
Post by Hubert Reinelt
Post by Holger Issle
Er hat den Anti-BMW-Beissreflex. Da muß man Georg genauso ignorieren
wie den Mösl.
das ist jetzt aber echt bös. Den Schuh tät ich weder Jorsch noch mir
angezogen wissen wollen.
Post by Hubert Reinelt
Zum Glück gings net um das ABS. :D
Um welches ABS genau?

Ciao
CeBe
--
Christoph Baurichter, ***@gmx.de JRF#650 AfbbiA#1
84er RD500LC, 89er GSX11R, 87er Husky WR250, 01er MilleR
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Hubert Reinelt
2011-06-09 17:21:23 UTC
Permalink
Post by Christoph Baurichter
Um welches ABS genau?
Hier gabs mal ne Zeitlang recht lustige Threads um BMW und deren
Kompetenz im Bereich ABS. Irgendeiner (leider fällt mit der Name grad
nicht ein) hat sich da recht zuverlässig zum Helmi gemacht.
Karl-Heinz Diem
2011-06-08 18:55:47 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Oh Mann, ist so ein überteuerter Haufen wirklich nach knapp 60Mm schon
Kernschrott?
Ja, ist er, damit Du Deine Ruhe hast. Er kann sogar im nagelneuen
Zustand schon nach 20km oder 30km nach der ersten Ausfahrt aus dem Laden
dazu gemacht werden. Das geht uebrigens sogar mit einer Yamaha, egal
welcher Preislage!

Uebrigens trifft das vorzeitige Verschleissen der Kupplung auch auf
jedes andere Motorfahrzeug zu, dessen Betaetigungsmechanismus fuer die
Kupplung nicht den Herstellerangaben entsprechend eingestellt und
forlaufend gewartet bzw. kontrolliert wird, so dass die Kupplung im
Betrieb ueber laengere Zeit staendig nicht voll eingerueckt ist, wie im
vorliegenden Fall.

Auf dieses Weise koennte man also auch eine teure handgeschaltete
Luxuslimousine oder Sportwagen zu - ich benutze den von Dir ins Spiel
gebrachten Fachterminus fuer Kenner - Kernschrott verwandeln und dabei
eventuell noch weniger als 60Mm brauchen, wenn man es nur richtig
anstellt.

Mit Gewalt bekommt man schliesslich alles kaputt. Altbekannter Spruch.

Vorzeitige Kupplungsausfaelle durch Verschleiss sind jedenfalls bei der
ersten BMW 4V-Boxer-Baureihe nicht der haeufige Stein des Anstosses. Da
gibt's erheblich andere Problemstellen mehr an den Geraeten.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Georg Horn
2011-06-09 07:08:16 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Vorzeitige Kupplungsausfaelle durch Verschleiss sind jedenfalls bei der
ersten BMW 4V-Boxer-Baureihe nicht der haeufige Stein des Anstosses. Da
gibt's erheblich andere Problemstellen mehr an den Geraeten.
Genau die meinte ich. Ich bezog mich ja auf die Aussage, dass bei
"der" Laufleistung bestimmt schon der Simmering undicht ist, und die
Schaltgabeln vermutlich auch verschlissen. Thanks for making my point.

Gruss,
Georg
Karl-Heinz Diem
2011-06-09 19:31:48 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Genau die meinte ich. Ich bezog mich ja auf die Aussage, dass bei
"der" Laufleistung bestimmt schon der Simmering undicht ist, und die
es gibt bzw. gab von 1993 bis etwa 1998 tatsaechlich gehaeuft
Problemstellen an den Mopeds, aber im vorliegenden Fall sind das ja
ausdruecklich nicht die von Dir mal irgendwo aufgeschnappten und ewig
weitererzaehlten Schaudergeschichten aus dritter und vierter Hand. Hier
geht's um eine durch unsachgemaesse Handhabung vorzeitig knapp nicht
geschlachtete Reibscheibe einer Kupplung. Das hast Du jedoch
(erwartungsgemaess) ausgeblendet. Macht (mir) aber nichts.
Post by Georg Horn
Schaltgabeln vermutlich auch verschlissen. Thanks for making my point.
Von defekten Schaltgabeln in den Getrieben der R1100xx Baureihe habe ich
noch nie gehoert und schon gar nicht davon, dass dies ein haeufig
auftretender Quasi-Standardfehler ist. Da weisst Du mir sicher aus
Deinem erheblichen Erfahrungsschatz im Umgang mit diesen Getrieben viel
zu berichten, was mir auf etwa 175Mm auf drei dieser Fahrzeuge verborgen
geblieben ist.

Nicht dass das immer problemlose Kilometer waren, aber es waren andere
Standardfehler, und ich glaube ziemlich viele davon zu kennen. Darueber
habe ich mich hier schon vor sehr vielen Jahren (etwa 1994) ausgelassen,
dass die Motorraeder unfertig und erheblich vor ihrer Marktreife an den
Endkunden zum finalen Testen ausgeliefert wurden.

Doch darum ging es hier ausdruecklich nicht und insofern muss man dem
F.K. schon recht geben, dass Du das offensichtlich nicht ganz
ueberreisst bzw. eher nicht ueberreissen willst.

Das darf aber Deine Problemstelle bleiben. Ich goenne sie Dir sogar.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Georg Horn
2011-06-09 20:11:44 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Post by Georg Horn
Schaltgabeln vermutlich auch verschlissen. Thanks for making my point.
Von defekten Schaltgabeln in den Getrieben der R1100xx Baureihe habe ich
noch nie gehoert und schon gar nicht davon, dass dies ein haeufig
auftretender Quasi-Standardfehler ist.
Was weiss denn ich, der Issle hat doch geschrieben dass "man" bei "dem"
Kilometerstand das Getriebe gleich mitüberprüft und die Schaltgabeln
tauscht falls verschlissen, und dass der Simmering sehr wahrscheinlich
eh schon undicht ist. Wenn an einem BMW-Getrieb noch nie eine
Schaltgabel kaputt war, würde es wohl keinen Grund geben es zu prüfen.
Post by Karl-Heinz Diem
Nicht dass das immer problemlose Kilometer waren, aber es waren andere
Standardfehler, und ich glaube ziemlich viele davon zu kennen. Darueber
habe ich mich hier schon vor sehr vielen Jahren (etwa 1994) ausgelassen,
dass die Motorraeder unfertig und erheblich vor ihrer Marktreife an den
Endkunden zum finalen Testen ausgeliefert wurden.
Oarschkrapfen halt. Sog i doch.
Post by Karl-Heinz Diem
Doch darum ging es hier ausdruecklich nicht und insofern muss man dem
F.K. schon recht geben, dass Du das offensichtlich nicht ganz
ueberreisst bzw. eher nicht ueberreissen willst.
Worum es hier geht bestimmst sicher nicht Du. Wenn einer schreibt dass
bei 58Mm schon eine Getriebrevision nötig ist, dann erlaube ich mir zu
fragen ob das nach so wenigen Kilometern wirklich schon nötig ist.

Unabhängig davon ob es vorher mal um eine Kupplung ging, die - wie ich
gleich vermutet habe - noch nichtmal kaputt war sondern nur gscheit
eingestellt werden musste. Und dann schreibt der Kemper dass ich
kognitive Probleme hätte. ROTFL

Gruss,
Georg
Frank Kemper
2011-06-09 21:10:51 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Was weiss denn ich,
Das ist eine gute Frage, Georg, eine sehr gute Frage.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Georg Horn
2011-06-10 09:54:54 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Was weiss denn ich,
Das ist eine gute Frage, Georg, eine sehr gute Frage.
Kemper, halt einfach die Zänn, oder steck mich endlich in dein
Killfile, wie du schon "angedroht" hast.

Georg
Holger Issle
2011-06-10 09:16:18 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Was weiss denn ich, der Issle hat doch geschrieben dass "man" bei "dem"
Kilometerstand das Getriebe gleich mitüberprüft und die Schaltgabeln
tauscht falls verschlissen, und dass der Simmering sehr wahrscheinlich
eh schon undicht ist.
Das ist eine lang bekannte Schwachstelle an der ersten Version dieser
Getriebe, wie wir mittlerweile wissen hat Wolfi schon die Folgeversion
drin (wie ich mittlerweile auch). Verstärkt wurde der Defekt durch
häufigeren Betrieb abseits befestigter Wege, wo man häufiger ohne
Kupplung schaltet.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Georg Horn
2011-06-10 09:57:33 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Georg Horn
Was weiss denn ich, der Issle hat doch geschrieben dass "man" bei "dem"
Kilometerstand das Getriebe gleich mitüberprüft und die Schaltgabeln
tauscht falls verschlissen, und dass der Simmering sehr wahrscheinlich
eh schon undicht ist.
Das ist eine lang bekannte Schwachstelle an der ersten Version dieser
Getriebe, wie wir mittlerweile wissen hat Wolfi schon die Folgeversion
drin (wie ich mittlerweile auch). Verstärkt wurde der Defekt durch
häufigeren Betrieb abseits befestigter Wege, wo man häufiger ohne
Kupplung schaltet.
Wie passt das mit

Von defekten Schaltgabeln in den Getrieben der R1100xx Baureihe habe
ich noch nie gehoert und schon gar nicht davon, dass dies ein
haeufig auftretender Quasi-Standardfehler ist.

von Karl Heinz Diem zusammen? Und damit dass der Kemper sich bis zur
Weissglut aufregt, wenn jemand eine Bemerkung über defekte Getriebe
macht?

Gruss,
Georg
Frank Kemper
2011-06-10 10:40:00 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Und damit dass der Kemper sich bis zur
Weissglut aufregt, wenn jemand eine Bemerkung über defekte Getriebe
macht?
Horn, du schwallst. Wie immer, wenn es um BMW geht. Mach' uns doch mal
die Freude: Erklär' uns doch mal, wie es dazu gekommen ist, dass du
mittlerweile beim BMW-Bashing mit solch hoher Zuverlässigkeit zur Stelle
bist wie sonst nur das Mösl bei der Elektroklo-Propaganda. Bei der
Verve, mit der du dich da immer reinsteigerst, hängt da bestimmt ein
saftiges G'schichterl hinter, oder?

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Georg Horn
2011-06-13 08:48:21 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Georg Horn
Und damit dass der Kemper sich bis zur
Weissglut aufregt, wenn jemand eine Bemerkung über defekte Getriebe
macht?
Horn, du schwallst. Wie immer, wenn es um BMW geht. Mach' uns doch mal
die Freude: Erklär' uns doch mal, wie es dazu gekommen ist, dass du
mittlerweile beim BMW-Bashing mit solch hoher Zuverlässigkeit zur Stelle
bist wie sonst nur das Mösl bei der Elektroklo-Propaganda. Bei der
Verve, mit der du dich da immer reinsteigerst, hängt da bestimmt ein
saftiges G'schichterl hinter, oder?
Lies dir den Thread einfach durch und guck dir an wer sich wo
reingesteigert hat. Ansonsten wars das für mich.
Holger Issle
2011-06-13 11:35:19 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Ansonsten wars das für mich.
Da bin ich sehr gespannt drauf. Allein, mir fehlt der Glaube!
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Frank Kemper
2011-06-13 18:07:18 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Georg Horn
Ansonsten wars das für mich.
Da bin ich sehr gespannt drauf. Allein, mir fehlt der Glaube!
Jetzt wo du's sagst...

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Karl-Heinz Diem
2011-06-10 21:42:36 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Post by Georg Horn
Was weiss denn ich, der Issle hat doch geschrieben dass "man" bei "dem"
Kilometerstand das Getriebe gleich mitüberprüft und die Schaltgabeln
tauscht falls verschlissen, und dass der Simmering sehr wahrscheinlich
eh schon undicht ist.
Das ist eine lang bekannte Schwachstelle an der ersten Version dieser
Getriebe, wie wir mittlerweile wissen hat Wolfi schon die Folgeversion
drin (wie ich mittlerweile auch). Verstärkt wurde der Defekt durch
häufigeren Betrieb abseits befestigter Wege, wo man häufiger ohne
Kupplung schaltet.
Ich weiss zwar nicht auf welchen der beiden oben genannten Fehler Du
Dich hier beziehst, aber ich zweifle diese Schaltgabelstory stark an und
habe wirklich noch nie davon gehoert. Fuer mich kaum vorstellbar in gut
17 Jahren 4V-Boxer. Ich habe zwar in meiner immer noch aktuellen R1100GS
auch schon das dritte Getriebe (original plus zweimaliger Wechsel) drin,
aber es waren in allen beiden Defektfaellen nicht die Schaltgabeln die
Ausfallursache. Auch nicht der oder die Wellendichtringe.

Von den Getrieben gibt bzw. gab es mindestens drei oder vier Varianten
und nicht nur zwei! Aktuell ist die sogenannte M97 Version, die in
meinem Moped seit Jahren absolut zufriedenstellend arbeitet und fuer BMW
Verhaeltnisse wunderbar zu schalten geht.

Die ersten M93 und M94 Getriebe hatten O-Ringe im Inneren, liefen im
warmen Zustand laut und rappelig im Stand und der Leerlauf liess sich im
Stand nur schwer einlegen. So klapperig und laut wie sie waren, so lange
haben sie gemaess dem Motto: "Was lang klappert, haelt lange."
funktioniert.

Das hohe Geraeuschniveau und die relativ schlechte Schaltbarkeit haben
aber die sogenannte Fachpresse schnell staenkernd auf den Plan gerufen,
worauf in den entsprechenden BMW-Gemaechern vermutlich Krisensitzungen
bei Wasser und Brot stattfanden, ganz und gar unueblich verglichen mit
den sonstigen dortigen Gepflogenheiten. Hastig wurden Veraenderungen
geplant und umgesetzt.

Heraus kamen die 1995 und 1996 verbauten Varianten ohne Klappern, ohne
O-Ringe, aber sehr schoen weich schaltbaren Getriebmodelle (eventuell
sind zwischen '95 und '96 noch weitere verschlimmbessernde
Modellpflegemassnahmen in die Konstruktion eingeflossen, was ich aber
nicht weiss).

Die 95er und 96er Getriebe hatten aber ganz wesentliche konstruktive
Eigenheiten an den Schalt_klauen_ (nicht -gabeln), die zwar die weiche
Schaltbarkeit hervorrufen sollten, aber zum beruechtigt gewordenen,
sogenannten "Gangspringer" fuehrten und effektiv nur durch den fuer den
Kunden meist kostenpflichtigen Wechsel auf das Nachfolgetriebe M97 zu
kurieren waren.

Daher ruehrt ein nicht unerheblicher Teil des schlechten Rufes. Diese
Varianten "kommen" praktisch alle ueber kurz oder lang mit dem
vorzeitigem Ausfall. Ist nur eine Frage der Zeit / der Kilometer. Die
Distanz lag aber meist oberhalb der vom Standardkunden in den
Gewaehrleistungszeitraeumen gefahrenen Kilometer, daher ist fuer ihn
dann "Zahltag". Manche Boxerfahrer wollen das nicht wahrhaben, weil sie
auch nicht wissen, welche Box bei ihnen werkelt. Ich behaupte, wer eine
95er oder 96er Variante drinhat, kann in jedem Falle bereits anfangen zu
sparen. Manche Getriebe steigen schon nach 20Mm aus, andere erst nach
60Mm oder 80Mm, aber auf jeden Fall zu frueh.

Die M97 Schaltbox (als letzter und einzig heute noch erhaeltlicher
technischer Stand) wurde ueber die Jahre stetig teurer und schlaegt
heute bereits nackt mit deutlich ueber 2kEuro zu Buche. Hinzu kommt eine
an eine Totaloperation grenzende Wechselorgie von mehreren Stunden
Arbeitszeit um sie zu ersetzen. Je nach Verschleisszustand dann noch die
Kupplung und die 3kEuro-Grenze wird eventuell geknackt, wenn man da
nicht selber Hand anlegt.

Mit Einfuehrung der 1150er Modelle wurde das Getriebe dann nochmals
komplett umgekrempelt (natuerlich auch in der 1200er bereits mehrfach).
Das nuetzt einem 1100er-Fahrer aber nichts, denn das passt zwar an den
Motor, aber nicht ohne gewaltige Umbauten an den Antrieb.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Patrick Grochowy
2011-06-10 23:04:18 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
[...]
Von den Getrieben gibt bzw. gab es mindestens drei oder vier Varianten
und nicht nur zwei! Aktuell ist die sogenannte M97 Version, die in
meinem Moped seit Jahren absolut zufriedenstellend arbeitet und fuer BMW
Verhaeltnisse wunderbar zu schalten geht.
Die ersten M93 und M94 Getriebe hatten O-Ringe im Inneren, liefen im
warmen Zustand laut und rappelig im Stand und der Leerlauf liess sich im
Stand nur schwer einlegen. So klapperig und laut wie sie waren, so lange
haben sie gemaess dem Motto: "Was lang klappert, haelt lange."
funktioniert.
Das hohe Geraeuschniveau und die relativ schlechte Schaltbarkeit haben
aber die sogenannte Fachpresse schnell staenkernd auf den Plan gerufen,
[...]
Hastig wurden Veraenderungen
geplant und umgesetzt.
Heraus kamen die 1995 und 1996 verbauten Varianten ohne Klappern, ohne
O-Ringe, aber sehr schoen weich schaltbaren Getriebmodelle
[...]
Die 95er und 96er Getriebe hatten aber ganz wesentliche konstruktive
Eigenheiten an den Schalt_klauen_ (nicht -gabeln), die zwar die weiche
Schaltbarkeit hervorrufen sollten, aber zum beruechtigt gewordenen,
sogenannten "Gangspringer" fuehrten und effektiv nur durch den fuer den
Kunden meist kostenpflichtigen Wechsel auf das Nachfolgetriebe M97 zu
kurieren waren.
Daher ruehrt ein nicht unerheblicher Teil des schlechten Rufes. Diese
Varianten "kommen" praktisch alle ueber kurz oder lang mit dem
vorzeitigem Ausfall. Ist nur eine Frage der Zeit / der Kilometer. Die
Distanz lag aber meist oberhalb der vom Standardkunden in den
Gewaehrleistungszeitraeumen gefahrenen Kilometer, daher ist fuer ihn
dann "Zahltag". Manche Boxerfahrer wollen das nicht wahrhaben, weil sie
auch nicht wissen, welche Box bei ihnen werkelt. Ich behaupte, wer eine
95er oder 96er Variante drinhat, kann in jedem Falle bereits anfangen zu
sparen. Manche Getriebe steigen schon nach 20Mm aus, andere erst nach
60Mm oder 80Mm, aber auf jeden Fall zu frueh.
Die M97 Schaltbox (als letzter und einzig heute noch erhaeltlicher
technischer Stand) wurde ueber die Jahre stetig teurer und schlaegt
heute bereits nackt mit deutlich ueber 2kEuro zu Buche. Hinzu kommt eine
an eine Totaloperation grenzende Wechselorgie von mehreren Stunden
Arbeitszeit um sie zu ersetzen. Je nach Verschleisszustand dann noch die
Kupplung und die 3kEuro-Grenze wird eventuell geknackt, wenn man da
nicht selber Hand anlegt.
Mit Einfuehrung der 1150er Modelle wurde das Getriebe dann nochmals
komplett umgekrempelt (natuerlich auch in der 1200er bereits mehrfach).
Das nuetzt einem 1100er-Fahrer aber nichts, denn das passt zwar an den
Motor, aber nicht ohne gewaltige Umbauten an den Antrieb.
[...]
Wie schaffen es japanische (und sogar der amerikanische) Hersteller
nur, seit Jahrzehnten völlig problemlos zu bedienende und
darüberhinaus völlig problemlos haltbare Getriebe für ihre Kräder
zu entwickeln und zu bauen? Wo es doch offenbar ähnlich kompliziert
wie Raketentechnik sein muß, denn der nach eigener Einschätzung
"Premium"-Hersteller BMW bekommt das ja offenbar seit Jahrzehnten
nicht hin.

Hondas, Yamahas, Suzukis, Kawasakis, Harleys teilweise noch aus
den 60ern (OK, da gab's dann evtl. auch Überholungen) aber auf
jeden Fall aus den späten 70ern und 80ern fahren seit Verlassen
des Werks bis auf den heutigen Tag noch mit ihrem ersten Getriebe
umher (bei denen auch ein Kupplungstausch kein großer Akt ist).
Aber BMW baut Getriebe in ihre Kräder, die nach 20.000 km an
die 3.000,- Euro für Instandsetzung verursachen? Hauerha, was
für'n Schrott.

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Frank Kemper
2011-06-11 09:10:46 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Wie schaffen es japanische (und sogar der amerikanische) Hersteller
nur, seit Jahrzehnten völlig problemlos zu bedienende und
darüberhinaus völlig problemlos haltbare Getriebe für ihre Kräder
zu entwickeln und zu bauen? Wo es doch offenbar ähnlich kompliziert
wie Raketentechnik sein muß, denn der nach eigener Einschätzung
"Premium"-Hersteller BMW bekommt das ja offenbar seit Jahrzehnten
nicht hin.
Ja, was willste jetzt hören? Die Gegenfrage muss vermutlich lauten:
Wieso schaffen es die drei größten Motoradhersteller der Welt in 30
Jahren nicht, ein Motorrad auf die Räder zu stellen, welches es in
punkto Fahreigenschaften, Universalität, Charakter und Werterhalt mit
der GS aufnehmen kann?

Dass die BMW-Getriebe scheiße sind, weiß jeder - auch die BMW-Gemeinde.
Dazu zwei interessante Trivia:

1. BMW-Automobile werden ebenso über den grünen Klee gelobt wegen ihrer
phantastischen Schaltgetriebe wie BMW-Motorräder in den Abgrund gebasht
werden wegen ihrer beschissenen Getriebe. Dabei hat BMW noch nie ein
Getriebe selbst gebaut. Sie kaufen ihre Schaltgetriebe von Getrag, die
Automatikgetriebe kommen von ZF (meistens) und von GM (seltener).

2. BMW hat angekündigt, dass der Nachfolger des 1200er Boxers
Wasserkühlung und ein mit dem Kurbelgehäuse verblocktes Getriebe
erhalten soll. Das Getriebe soll in China gefertigt werden. Letztere
Ankündigung hat zu einem Aufschrei in der BMW-Gemeinde geführt,
"China-Schrott" wolle man nicht in seiner BMW. Getrag-Schrott offenbar
schon;-)

Man darf auch nicht vergessen, dass bei BMW Motorrädern eine
Laufleistung von weit über 100.000 km eher die Regel als die Ausnahme
darstellt. Und bei Kilometerständen, bei denen bei einer BMW eventuell
das Getriebe fällig ist, wird bei vielen Wettbewerbern schon das ganze
Motorrad als wirtschaftlicher Totalschaden betrachtet.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Ralf Handel
2011-06-13 21:55:23 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
1. BMW-Automobile werden ebenso über den grünen Klee gelobt wegen ihrer
phantastischen Schaltgetriebe wie BMW-Motorräder in den Abgrund gebasht
werden wegen ihrer beschissenen Getriebe. Dabei hat BMW noch nie ein
Getriebe selbst gebaut. Sie kaufen ihre Schaltgetriebe von Getrag, die
Automatikgetriebe kommen von ZF (meistens) und von GM (seltener).
tja, und der Lieferant liefert exakt das, was der Kunde bestellt hat.
Und da bestellen die Münchner offenbar anders als die Berliner.

CU Ralf
Volker Bartheld
2011-06-11 10:19:51 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Patrick Grochowy
Hondas, Yamahas, Suzukis, Kawasakis, Harleys teilweise noch aus
den 60ern (OK, da gab's dann evtl. auch Überholungen) aber auf
jeden Fall aus den späten 70ern und 80ern fahren seit Verlassen
des Werks bis auf den heutigen Tag noch mit ihrem ersten Getriebe
umher
Der Fairness halber sei erwähnt, daß ich bei der prophylaktischen
Motorrevision meiner KTM 620 SC zum 50000er Geburtstag neben neuen Kolben-
und Ölabstreifringen, Kurbelwellenlagern und dem Pleuelsatz auch ein
Getriebegangrad des 2. Gangs ersetzt habe. Es hatte dort eine etwa 5mm^2
große Abplatzung an der Zahnflanke, die möglicherweise irgendwann zu
Komplikationen geführt hätte.

Natürlich ist seit 64Mm dieselbe (originale) Kupplung drinnen. Bei der 640
SM meines Spezls haben wir die Reibscheiben nach ungefähr 40Mm getauscht,
weil wir ohnehin härtere Federn montierten und mit dem Tausch auch gleich
die Ölempfindlichkeit beheben konnten. Sind ja ohnehin nur um die 80€
extra.
Post by Patrick Grochowy
Aber BMW baut Getriebe in ihre Kräder, die nach 20.000 km an
die 3.000,- Euro für Instandsetzung verursachen? Hauerha, was
für'n Schrott.
Keine Ahnung, ob das serienmäßig kaputt geht. Daß ich selbst nagelneue
BMW-Motorradgetriebe nun nicht unbedingt prickelnd finde (F650, F800,
xChallenge, xMoto, 450X, 1100GS, 1150GS) habe ich ja schon zum Ausdruck
gebracht. Das ist aber eher eine Geschmacksfrage. Bei getriebebedingten
Mehrkosten von 5ct/km hört sich guter Geschmack aber langsam auf.

Grüße,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Karl-Heinz Diem
2011-06-11 18:39:49 UTC
Permalink
Am Sat, 11 Jun 2011 01:04:18 +0200, "Patrick Grochowy"
Post by Patrick Grochowy
Wie schaffen es japanische (und sogar der amerikanische) Hersteller
nur, seit Jahrzehnten völlig problemlos zu bedienende und
darüberhinaus völlig problemlos haltbare Getriebe für ihre Kräder
zu entwickeln und zu bauen? Wo es doch offenbar ähnlich kompliziert
Ein fairerer Vergleich waere es mit Herstellern wie z. B Moto Guzzi zu
kommen, denn die von Dir oben genannten haben in den allermeisten
Faellen keine laengslaufende Kurbelwelle, mit separater, am Eingang mit
Motordrehzahl laufender, Schaltbox, in der Auslegung zu
beruecksichtigen.
Post by Patrick Grochowy
wie Raketentechnik sein muß, denn der nach eigener Einschätzung
"Premium"-Hersteller BMW bekommt das ja offenbar seit Jahrzehnten
nicht hin.
Eventuell verderben zu viele Koeche den Brei, weil BMW den Herstllern
der Getriebe (in dem Fall Getrag) sicher tuechtig dreinredet? Das kann
ich aber nur vermuten.
Post by Patrick Grochowy
Hondas, Yamahas, Suzukis, Kawasakis, Harleys teilweise noch aus
den 60ern (OK, da gab's dann evtl. auch Überholungen) aber auf
jeden Fall aus den späten 70ern und 80ern fahren seit Verlassen
des Werks bis auf den heutigen Tag noch mit ihrem ersten Getriebe
umher (bei denen auch ein Kupplungstausch kein großer Akt ist).
Das ist prinzipbedingt und kann BMW eigentlich nicht direkt zum Vorwurf
gemacht werden. Hoechstens insofern als man beim 4V-Boxer-Modell das
fahrgestell sehr serviceunfreundlich ausgelegt hat, was zu hoeherem
Reparaturaufwand fuehrt als z. B. bei den 2-Ventilern aus dem gleichen
Hause.
Post by Patrick Grochowy
Aber BMW baut Getriebe in ihre Kräder, die nach 20.000 km an
die 3.000,- Euro für Instandsetzung verursachen? Hauerha, was
für'n Schrott.
20Mm war das untere Extrem. Es gibt genuegend in der Mitte liegende
Ausfaelle, deren Fahrer mit ihrer Jahresfahrleistung von 6Mm (und
weniger) an 60Mm oder 80Mm ordentlich zu knabbern haben und es dann gar
nicht schnallen, dass das nach zehn oder mehr Jahren trotzdem ein
vorzeitiger Aufall ist.

Moeglicherweise ist da auch eine Handhabungskomponente des Schaltenden
dabei. Besser wird's deswegen natuerlich trotzdem nicht. Meins ist bei
ungefaehr 70Mm ausgestiegen und das ersetzte Getriebe nach ungefaehr
15Mm nochmals (dann als Gewaehrleistungsfall der Reparatur) mit einem
anderen Fehler. Das zweite war vermutlich schlampig zusammengesteckt
worden und liess sich fast gleich von Anfang an ziemlich schlecht
schalten, so dass ich es sehr bald reklamiert habe.

Bezeichnenderweise fand es der Aussendienstler von BMW bei seiner
Probefahrt von 25km (habe extra vorher auf den Kilometerzaehler
geschaut) als dem Serienstand entsprechend. Ich habe (mit Unterstuetzung
des Haendlers) darauf bestanden, dass etwas gemacht wird und nach dem
Oeffnen der Schachtel gab's dann wohl auch mit Muenchen keine
Diskussionen mehr, sondern eine neue, mit der ich bis jetzt wirklich
zufrieden bin.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Patrick Grochowy
2011-06-11 22:48:28 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Am Sat, 11 Jun 2011 01:04:18 +0200, "Patrick Grochowy"
Post by Patrick Grochowy
Wie schaffen es japanische (und sogar der amerikanische) Hersteller
nur, seit Jahrzehnten völlig problemlos zu bedienende und
darüberhinaus völlig problemlos haltbare Getriebe für ihre Kräder
zu entwickeln und zu bauen? Wo es doch offenbar ähnlich kompliziert
Ein fairerer Vergleich waere es mit Herstellern wie z. B Moto Guzzi zu
kommen, denn die von Dir oben genannten haben in den allermeisten
Faellen keine laengslaufende Kurbelwelle, mit separater, am Eingang mit
Motordrehzahl laufender, Schaltbox, in der Auslegung zu
beruecksichtigen.
[...]
OK, und wie lange halten Guzzi-Getriebe und wie gut lassen sie sich
schalten? Bin noch nie eine gefahren. Dann wäre da noch die CX-Baureihe
von Honda (Güllepumpen), bin ich mal gefahren, schaltete sich problemlos
und swiw keine herausragenden Getriebeprobleme. Auch Hondas Goldwings
werden von Boxern angetrieben. Swiw auch keine auffälligen Getriebe.

Ist der Vergleich nun fair genug? ;-)

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Frank Kemper
2011-06-12 06:57:37 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Dann wäre da noch die CX-Baureihe
von Honda (Güllepumpen), bin ich mal gefahren, schaltete sich problemlos
und swiw keine herausragenden Getriebeprobleme. Auch Hondas Goldwings
werden von Boxern angetrieben. Swiw auch keine auffälligen Getriebe.
Eine kontroverse Debatte über ein bestimmtes Thema, eventuell sogar ein
Streit, kann nur entstehen, wenn man dir widerspricht. Dass BMW keine
guten Getriebe verbaut, weiß jeder, bestreitet auch keiner, widerspricht
dir niemand.

Warum sie es nicht hinkriegen? Was weiß ich? Ich weiß jedenfalls eins:
Solange Honda auch seine größten Motorräder konsequent so gestaltet,
dass sie für 1,75-Meter-Menschen perfekt passen und für Menschen über
1,90 indiskutabel sind, werde ich mir keine Honda kaufen;-)

Übrigens, wo du gerade die Honda-Güllepumpe ansprichst: Honda hat
bereits vor 30 Jahren gewusst, wie man einem Längsmotor das Nicken um
die Längsachse abgewöhnt, indem sie bestimmte Motorteile gegenläufig
rotieren ließen. BMW und Guzzi machen das bis heute nicht. Und, werden
Güllepumpen noch gebaut?

SCNR

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Patrick Grochowy
2011-06-13 10:43:13 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
[...]
Eine kontroverse Debatte über ein bestimmtes Thema, eventuell sogar ein
Streit, kann nur entstehen, wenn man dir widerspricht. Dass BMW keine
guten Getriebe verbaut, weiß jeder, bestreitet auch keiner, widerspricht
dir niemand.
[...]
Wie kommst Du darauf, daß ich einem Streit interessiert sei?
Post by Frank Kemper
Warum sie es nicht hinkriegen? Was weiß ich?
Das wäre aber eben das eigentlich interessante. Letztlich sind die
Ingenieure bei BMW sicher nicht schlechter ausgebildet als die
bei Honda. Aber evtl. herrschen bei BMW schlechtere Arbeitsbedingungen,
bzw. der Einfluß der Kaufleute oder gar Marketingleute ist bei BMW
größer? Und die Marketingleute müssen den Schaden der durch die
von den Kaufleuten befohlenen Solbruchstellen durch Geschwafel
von Premium-Marke und Verkauf von z.B. BMW-Unterwäsche für
BMW-Rentner-Fanboys wieder auffangen?
Oder der zuständige Entwicklungschef bei BMW ist doch schlicht 'ne
Pfeife und die ganzen Fehler in den Getrieben sind wirklich
ungewollte Fehler wegen Inkompetenz?

Gruß Paddy
--
gadgets.grochowy.de
www.geomnesia.de
Volker Bartheld
2011-06-13 12:02:05 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Patrick Grochowy
Dass BMW keine guten Getriebe verbaut, weiß jeder, bestreitet auch
keiner, widerspricht dir niemand. Warum sie es nicht hinkriegen? Was
weiß ich?
Das wäre aber eben das eigentlich interessante. Letztlich sind die
Ingenieure bei BMW sicher nicht schlechter ausgebildet als die
bei Honda. Aber evtl. herrschen bei BMW schlechtere Arbeitsbedingungen,
bzw. der Einfluß der Kaufleute oder gar Marketingleute ist bei BMW
größer? Und die Marketingleute müssen den Schaden der durch die
von den Kaufleuten befohlenen Solbruchstellen durch Geschwafel
von Premium-Marke und Verkauf von z.B. BMW-Unterwäsche für
BMW-Rentner-Fanboys wieder auffangen?
Ich behaupte, BMW-Getriebe funktionieren spezifikationsgemäß und sind in
ihrer Lebensdauer, dem Schaltverhalten, der Wertigkeit und dem
Wartungsaufwand perfekt an die Kundschaft angepaßt, Designer,
Konstrukteure, Marketingleute und Einkäufer tun also genau das, was zur
Gewinnmaximierung nötig ist. Die Hiobsbotschaften, die wir hier hören,
sind meist darauf zurückzuführen, daß im Umkreis von d.r.m. weit
ambitionierter gefahren und mehr verlangt wird, man empfindlicher und
qualitätsbewußter ist und, last not least, sich über Schäden und Defekte
natürlich lieber öffentlich äußert als jahrelange, vollkommen unauffällige
Funktion.

Bei mir ist es so, daß ich mich selbst dann am Schaltverhalten der von mir
getesteten BMW-Getriebe reiben würde, wenn sie 1000 Jahre hielten -
Lamentieren auf hohem Niveau freilich, den vorwärtskommen tut man auch mit
einer krachenden Schaltbox, diffusem Einrastverhalten und
Betätigungswegen, die man eher aus der Landwirtschaft kennt. Ob derartiges
allerdings einen eingefleischten BMW-Freund (ich vermeide das Wort
"Fanboy", da es mehr Richtung "Affenliebe" zielt und derart irrationales
Verhalten würde ich nicht einmal den Liebhabern bayerischer Krafträder
unterstellen) von seiner Kaufabsicht abhält? Wohl eher nicht, weil es bei
Lichte betrachtet recht wenig Alternativen in diesen Fahrzeugkategorien
gibt (ein Verdienst der Designer und Marketingleute) und die Kisten im
Allgemeinen ja einigermaßen halten.

Bis also der typische R1xx0GS-Käufer vom Glauben abfällt und sich eine
Varadero oder gar eine 950er Adventure kauft, muß schon sehr viel
passieren. Obendrein ist eine Ausgabe von 1k5 alle 60-80'km zwar sehr
unerfreulich, bringt jemanden, der soeben um die 20k für ein Krad
ausgegeben hat und jährlich gut 200 Schleifen in der Vertragswerkstatt
läßt, aber auch nicht um.

Schlimmer wären Defizite im Alltagsbetrieb (wie sie z. B. meine KTM infolge
konstruktiver Mängel ständig zeigt), man ständig dran frickeln (lassen)
muß, oder nicht dann kann, wenn man will bzw. aus dem Mopped unterwegs
unversehens eine Immobilie wird.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Frank Kemper
2011-06-13 18:06:41 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Bis also der typische R1xx0GS-Käufer vom Glauben abfällt und sich eine
Varadero oder gar eine 950er Adventure kauft, muß schon sehr viel
passieren.
Und dann passieren auch noch solche Sachen:

Kumpel ist mit seiner R100GS in Slowenien unterwegs und will am Sonntag
wieder nach München kommen. Gute Idee: Wir verabreden uns am Sonntag in
Imst/Tirol, um ein paar Pässe zu fahren und anschließend zusammen nach
MUC zurückzufahren. Am Samstagnachmittag gegen 17 Uhr ein Anruf: Wir
müssen das Treffen knicken, seine Zündspule ist hin, das Krad läuft
nicht mehr, er steht in Sölden/Tirol, wie er jetzt heim kommt, weiß er
auch nicht. Ich rufe den BMW-Notdienst in München an, schildere das
Problem. Ich könnte morgen mit dem Motorrad nach Sölden fahren, bräuchte
aber bis dahin eine Zündspule für eine '89er BMW R100GS. Der Mann am
anderen Ende notiert mein Problem und bittet um eine Viertelstunde Zeit.
Dann ruft er zurück und sagt, er habe entlang eines Korridors von
München nach Sölden alle BMW-Händler kontaktiert, die Notdienst haben.
Ein Händler in Oy-Mittelstadt im Allgäu hat das Teil, ich mache mit ihm
am Sonntagmorgen einen Termin aus, komme morgens um zehn vorbei, fasse
das Ersatzteil aus, zahle den ganz normalen Werkstarif (keinen
Wochenendzuschlag oder so), packe die Spule in meine Hecktasche, fahre
nach Sölden. Mittags bin ich da, 20 Minuten später läuft die GS wieder,
den Rest des Tages fahren wir Pässe.

So eine Nummer kann man ja mal versuchen, wenn man eine Kawasaki fährt.
Oder eine Aprilia.

Nachtrag: Warum war die Zündspule überhaupt kaputt? Nun, der gute Mann
hatte den Reifentest über den neuen Conti Trail Attack gelesen und sich
die Pellen drauf gezogen. Der Test sagte: Auf trockener Straße geil, bei
Nässe tückisch. Der Mann hat seine GS auf trockener Straße bis auf die
Zylinderkopfdeckel abgewinkelt. Bei Nässe hatte er dann Schiss. Und
wollte dann irgendwann doch mal wissen, was mit den Dingern geht bei
Regen. Das Resultat: Abflug mit Low- und Highsider, Cockpit abgerissen
(zwei Sollbruchstellen, ein Blechstreifen, ließ sich wieder
dranstecken). Bei der Gelegenheit hat es ihm auch den Drehzahlmesser
abgezogen, und dabei hat es die Leitungen vom Drehzahlmesser zur
Zündspule kurzgeschlossen. danach lief die Maschine zwar noch, aber beim
Heimhumpeln hat es ihm dann die Spule gegrillt. Ich finde, das kann man
jetzt nicht direkt BMW anlasten;-)

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Frank Kemper
2011-06-13 15:50:19 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Aber evtl. herrschen bei BMW schlechtere Arbeitsbedingungen,
bzw. der Einfluß der Kaufleute oder gar Marketingleute ist bei BMW
größer? Und die Marketingleute müssen den Schaden der durch die
von den Kaufleuten befohlenen Solbruchstellen durch Geschwafel
von Premium-Marke und Verkauf von z.B. BMW-Unterwäsche für
BMW-Rentner-Fanboys wieder auffangen?
Oder der zuständige Entwicklungschef bei BMW ist doch schlicht 'ne
Pfeife und die ganzen Fehler in den Getrieben sind wirklich
ungewollte Fehler wegen Inkompetenz?
Vielleicht sind lautlos schaltende Getriebe auch nur was für Memmen,
während Windgesichter[TM] Harte Kerle[TM] und Ganzjahresfahrer einfach
damit leben;-)

Nach meiner Wahrnehmung neigt die Motorradfahrergemeinde auch ganz gern
mal dazu, technische Eigenheiten von Motorrädern, die sie nicht gekauft
(oft noch nicht einmal gefahren) haben, ins Monströse zu überzeichnen.
Ich kenne das noch von meiner TDM. Bei der gab es zwei Kritikpunkte, die
jeder dahergebetet hat, auch diejenigen, die die Kiste noch nie gefahren
hatten: Die angeblich unpackbar schlimmen Lastwechsel und der angeblich
unpackbar hohe Verbrauch. Also, ich bin zwei Meter groß und wiege
entsprechend. Mit mir drauf hat die TDM sieben Liter gesoffen, als die
Vergaserdüsen ausgenudelt, die Ansauggummis undicht und die
LuFi-Flansche spröde waren. Als das alles gemacht war, zog die Maschine
knapp sechs Liter auf 100, das ist ganz normal für ein Mopped der Größe
und Epoche und eine Ladung dieses Formats. Und was die Lastwechsel
angeht: Ich habe meine TDM bekommen, da hatte ich meinen Schein drei
Monate. Es hat mich niemals vor Schwierigkeiten gestellt, und Kurven
fährt man doch ohnehin unter Zug, oder?

Bei der BMW ist es dasselbe. Das Getriebe in meiner R1100GS schaltet
sich ziemlich ruppig. Mal macht der erste Gang "Klonk" beim Einlegen,
mal macht er das nicht. Bei meiner TDM war das übrigens ähnlich. Ja und?
Das gehört eben dazu zum Erlebnis BMW-Fahren, da schläft man wenigstens
nicht ein;-) Natürlich macht jeder ein Mordsgezeter, dessen
15.000-Euro-Krad nach 50 TKM ein neues Getriebe braucht. Aber die, die
ihre GS mit 100.000 km auf der Uhr zum halben Neupreis wieder verkaufen
- mit dem ersten Getriebe drin - die hört man nicht zetern. Und frag
doch mal einen Ducati-Fahrer, was sein 20.000-Euro-Joghurtbecher nach
50.0000 Kilometer so alles an lebensrettenden Maßnahmen brauchte. Aber
immerhin hatte der geile 50.000 km.

Das ist jetzt natürlich überhaupt kein Eingehen auf deine Annahme,
weshalb BMW-Motorradgetriebe schlechter sein sollen als Honda-Getriebe.
Aber Deine Vermutungen sind ja bei Licht betrachtet auch nicht mehr als
bodenlose persönliche Beleidigungen von Leuten, die du nicht kennst und
deren Arbeit du nicht beurteilen kannst. Mit derselben Berechtigung
könnte man Honda-Ingenieure als ebenso unfähig wie geschmacklos
beschimpfen, weil sie lauter hässliche Motorräder bauen, die allesamt
für Fahrer über 1,80 Meter ungeeignet sind. Oder die Deppen von Harley,
die keine Maschine hinkriegen, die so was wie Schräglagenfreiheit hat.
Übrigens, bei der Harley macht es auch "Klonk", wenn man den ersten Gang
reinschmeißt. Aber wie mein Fahrlehrer schon zu sagen pflegte: "Schalten
ist kein Geheimnis - der Gang sollte deutlich hörbar einrasten."

Frank (der in den 3,5 Monaten, die er seine GS jetzt hat, schon fast
5.000 km damit abgerissen hat - und das nicht, weil es so wenig Spaß
macht, damit zu fahren)
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Frank Wuest
2011-06-14 10:45:58 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
1,90 indiskutabel sind, werde ich mir keine Honda kaufen;-)
Ein Bekannter von mir mit 2,05m fährt seit Jahren eine VFR, davor
eine Affentwin. Die Varadero soll gerüchtweise auch sehr gut
für sowas geeignet gewesen sein.
Frank Kemper
2011-06-14 11:19:14 UTC
Permalink
Post by Frank Wuest
Post by Frank Kemper
1,90 indiskutabel sind, werde ich mir keine Honda kaufen;-)
Ein Bekannter von mir mit 2,05m fährt seit Jahren eine VFR, davor
eine Affentwin. Die Varadero soll gerüchtweise auch sehr gut
für sowas geeignet gewesen sein.
Naja, es gibt ja Sitzriesen und Langbeiner. Ich bin eher ein Langbeiner.
Und Honda hat die blöde Eingeschaft, dass sie bei fast allen Moppeds die
Tanks so gestalten, dass sich quasi Miulden ergeben, in die die
Fahrerbeine reinpassen. Das geht aber nur, wenn die Beine nicht zu lang
sind, sonst stoßen sie an die Ränder über den Mulden. Und das war
bislang bei jeder Honda so, die ich ausprobiert habe.

YMMV

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Bjoern Guenther
2011-06-16 17:04:18 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Solange Honda auch seine größten Motorräder konsequent so gestaltet,
dass sie für 1,75-Meter-Menschen perfekt passen und für Menschen über
1,90 indiskutabel sind, werde ich mir keine Honda kaufen;-)
Ich bin 1,92 m groß und komme mit meiner CBF600 gut zurecht. Man kann
übrigens diverses in der Höhe einstellen, aber das weisst Du selbst.

Björn
--
Jede Wahrheit braucht einen Guttenberg, der sie kopiert.
[@freelancerhh via Twitter am 24.02.2011 ]
Frank Kemper
2011-06-16 17:36:03 UTC
Permalink
Post by Bjoern Guenther
Ich bin 1,92 m groß und komme mit meiner CBF600 gut zurecht. Man kann
übrigens diverses in der Höhe einstellen, aber das weisst Du selbst.
Ja, ich hab auch auf einer CBF600 Führerscheing emacht. Aber setz dich
mal auf eine TDM 850 oder gar auf eine R1200GS, dann weißt du, dass
zwischen "zurechtkommen" und "gut sitzen" noch ein Unterschied
besteht;-)

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
christian mock
2011-06-11 22:19:57 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Ein fairerer Vergleich waere es mit Herstellern wie z. B Moto Guzzi zu
kommen, denn die von Dir oben genannten haben in den allermeisten
Faellen keine laengslaufende Kurbelwelle, mit separater, am Eingang mit
Motordrehzahl laufender, Schaltbox, in der Auslegung zu
beruecksichtigen.
die K1200R allerdings auch nicht, und da kenn ich eine, bei der innerhalb
von 3 oder 4 jahren das getriebe zwei mal auf gewährleistung getauscht
wurde, bei nicht exorbitanter km-leistung...

cm.
--
** christian mock in vienna, austria -- http://www.tahina.priv.at/
What other OS provides not one but two INTERCAL compilers as part of
the standard distribution?
Mark Brown about Debian
Reinhard Rosner
2011-06-15 10:13:59 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Wie schaffen es japanische (und sogar der amerikanische) Hersteller
nur, seit Jahrzehnten völlig problemlos zu bedienende und
darüberhinaus völlig problemlos haltbare Getriebe für ihre Kräder
zu entwickeln und zu bauen?
Das stimmt so nicht ganz, ich darf z.B. an die Getriebe der GSXR750 aus
dem Jahr 2000 und 2001 erinnern und als Suzuki die Getriebe bei dieser
Baureihe im Griff hatten, krepierten darauffolgend die 1000er Gixxen.
Gut - war damals nicht ganz so schlimm wie jetzt bei der S1000RR, aber
von problemlos konnte man da nicht reden.

Reinhard
--
http://www.mopedseite.com
Frank Kemper
2011-06-15 10:35:21 UTC
Permalink
Post by Reinhard Rosner
Post by Patrick Grochowy
Wie schaffen es japanische (und sogar der amerikanische) Hersteller
nur, seit Jahrzehnten völlig problemlos zu bedienende und
darüberhinaus völlig problemlos haltbare Getriebe für ihre Kräder
zu entwickeln und zu bauen?
Das stimmt so nicht ganz, ich darf z.B. an die Getriebe der GSXR750 aus
dem Jahr 2000 und 2001 erinnern und als Suzuki die Getriebe bei dieser
Baureihe im Griff hatten, krepierten darauffolgend die 1000er Gixxen.
Gut - war damals nicht ganz so schlimm wie jetzt bei der S1000RR, aber
von problemlos konnte man da nicht reden.
Die Yamaha TDM 850 3VD (erste Serie ab Ende '91) hatte noch das Getriebe
von der 750er Supertäterä, bei dem gern mal der dritte Gang kaputtging -
und mit den von den Zahnrädern abgeschlagenen Trümmern auch schon mal
den ganzen Sekundärantrieb blockierte, wenn's dumm lief. Ist nicht allen
passiert, aber doch einigen. Und das einzige Motorrad, auf dem ich
jemals eine Ausfahrt wegen akuter Panne abbrechen musste (Unfälle gelten
nicht als Panne), war eine Honda XL500: Schaltgabel ausgefallen.

Frank
--
Jetzt neu: Zonenblog - Das Weblog zur Kemperzone: http://www.zonenblog.de
Holger Issle
2011-06-09 13:15:38 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Auf dieses Weise koennte man also auch eine teure handgeschaltete
Luxuslimousine oder Sportwagen zu - ich benutze den von Dir ins Spiel
gebrachten Fachterminus fuer Kenner - Kernschrott verwandeln und dabei
eventuell noch weniger als 60Mm brauchen, wenn man es nur richtig
anstellt.
Das geht auch mit der besten aller Fireblads, nach kurzem Weg
Stuttgart-Worms. Frag mal den ....
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Andreas Portz
2011-06-09 13:30:01 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Das geht auch mit der besten aller Fireblads, nach kurzem Weg
Stuttgart-Worms. Frag mal den ....
Nope, das war eher der dilettantische Versuch eines burnouts nach nur
kurzer Einfahrstrecke von Stuttgart bis Worms.


-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Christoph Niessl
2011-06-10 17:14:32 UTC
Permalink
Post by Andreas Portz
Post by Holger Issle
Das geht auch mit der besten aller Fireblads, nach kurzem Weg
Stuttgart-Worms. Frag mal den ....
Nope, das war eher der dilettantische Versuch eines burnouts nach nur
kurzer Einfahrstrecke von Stuttgart bis Worms.
Und wer sagt euch (und insbesondere dem Schorschi), dass bei den Boxern
nciht ebensolche dilletantischen und infantilen SPielchen zum
Kupplungsexitus geführt haben.

Ciao Christoph, der weiss, wieviele Burnouts und Donuts er mit der R11RS
gemacht hat, bevor die meinte, eine neue Kuppungsscheibe haben zu wollen.
Karl-Heinz Diem
2011-06-15 19:01:37 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Viel. Denn bei der Gelegenheit prüft man das Getriebe gleich mit, und
wenn die Schaltgabel verschlissen sind, sind die zu wechseln, der
Ich warte ja immer noch darauf, dass jemand [floet] den vermeintlich so
typischen Schaltgabeldefekt der R1100 Getriebe, von dem ich noch nie
gehoert habe (siehe andere Beitraege), als (s)einen Irrtum bestaetigt
und ihn mit einem: "Hoppala, scheine ich falsch verstanden zu haben" zu
einem Schaltklauendefekt mutieren laesst. Aber da kommt wohl nichts
mehr?

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Holger Issle
2011-06-17 16:04:33 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Ich warte ja immer noch darauf, dass jemand [floet]
Da Du meinst der Papst zu sein, lasse ich Dich gern in dem Glauben.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Karl-Heinz Diem
2011-06-17 18:52:54 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Da Du meinst der Papst zu sein, lasse ich Dich gern in dem Glauben.
Willst Du mich damit beleidigen oder heisst das, dass Du dann mein Chef
waerest?

Ich hab's weder mit der Kirche noch mit dem (katholischen) Glauben,
sondern stehe sehr auf weltliche Fakten, mit denen Du bis jetzt ja
ausser 'ner fof-Story (Schaltgabeln und Wellendichtring prophylaktisch
tauschen) nicht aufwarten kannst.

Zu meiner Schalklauengeschichte gibt es aber mindestens hunderte oder
gar tausende von Belegen. Unbenommen sind - das sei Dir zugestanden -
auch die vielen Ausfaelle von Wellendichtringen.

Aber auch an Dampfgeplauder gab es im Usenet wie in Internetforen schon
vor vielen Jahren und bis heute keinen Mangel. Die Schaltgabeln sortiere
ich bis zum Beweis des Gegenteiles unter der letztgenannten Kategorie
ein, Chef.

EOT

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Andreas Portz
2011-06-17 20:38:41 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
Post by Holger Issle
Da Du meinst der Papst zu sein, lasse ich Dich gern in dem Glauben.
Willst Du mich damit beleidigen oder heisst das, dass Du dann mein Chef
waerest?
Nein, das wäre dann eher elwu, das ist ein anderer GUSler.


-Andreas
--
Disclaimer - These opiini^H^H damn! ^H^H ^Q ^[ .. :w :q :wq :wq! ^d X^?
exit X Q ^C ^c ^? :quitbye CtrlAltDel ~~q :~q logout save/quit :!QUIT
^[zz ^[ZZZZZZ ^H man vi ^@ ^L ^[c ^# ^E ^X ^I ^T ? help helpquit ^D ^d
man help ^C exit ?Quit ?q CtrlShftDel "Hey, what does this button d..."
Holger Issle
2011-06-18 14:00:43 UTC
Permalink
Post by Karl-Heinz Diem
sondern stehe sehr auf weltliche Fakten, mit denen Du bis jetzt ja
ausser 'ner fof-Story (Schaltgabeln und Wellendichtring prophylaktisch
tauschen)
Ich habe _meine_ Schaltgabel selbst gesehen, und die waren reif zum
Tausch, der Dichtring sowieso. Und der einzige der hier empirische
Studien eigener Fälschung verzapft bist Du.
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100, GRR#51)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 81 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Karl-Heinz Diem
2011-06-20 21:56:05 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Ich habe _meine_ Schaltgabel selbst gesehen, und die waren reif zum
Kein Wunder, die hast Du auch hoechstpersoenlich hingerichtet, wenn Du
das Motorrad ueber einen gewissen Zeitraum gefahren hast, in dem die
Schaltgabeln ausgefallen sind. Das kann man wahrscheinlich aehnlich
schnell hinbekommen wie eine Kupplung zu schlachten, wenn man sich nur
ausgiebig bemueht.
Post by Holger Issle
Tausch, der Dichtring sowieso. Und der einzige der hier empirische
Studien eigener Fälschung verzapft bist Du.
Na, na, weshalb so unentspannt?

Bevor er sich weiter echauffiere, goutiere er hierzu zunaechst Msg ID
4df11fa4$0$6572$***@newsspool3.arcor-online.net zur Einstimmung auf
den Kern dieser Unterhaltung.

Es ging (mir) um herstellerverursachte Standardfehler, die ein
reihenweises Sterben der Getriebe (hunderte Ausfaelle) ausloesten und
den Ruf, dass BMW keine Getriebe bauen koenne festigen halfen.

Dazu zaehlt der Fehler mit den in den Modelljahren 1996 (und eventuell
auch schon 1995) besonders konstruierten Schaltklauen, der es als
Gangspringer zu Ruhm und Ehren gebracht hat (eine Suchmaschine Deiner
Wahl erschlaegt Dich - speziell in entsprechenden Foren - mit
Fundstellen).

Auch die defekten Wellendichtringe zaehlen dazu, aber keine von
Grobmotorikern uebermaessigem Verschleiss ausgesetzte Kupplungen oder
Schaltgabeln.

Jetzt ist aber definitiv Schluss damit Zeit an Laien und Ahnungslose zu
verplempern aka EOT.

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Henning Weede
2011-06-06 12:25:40 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.
Das lässt eigentlich nur eine valide Diagnose zu: Kupplung verschlissen.
Kann vorkommen, allerdings hätte ich der Dosenkupplung in der Q doch
mehr als 58Mm zugetraut, auch wenn vermutlich die Hälfte der Mm in den
Bergen erfahren wurde, mitunter auch etwas engagierter (wobei die
Lastzustände des Antriebsstranges ja eigentlich keinen Einfluß auf das
Kupplungsleben haben dürfte da Reibschluss und keinerlei Schlupf
auftreten sollte).
Frage 1: Wie lange haben, liebe GS-Fahrer, Eure Kupplungen gehalten?
Frage 2: Falls jemand das Teil selber gewechselt hat, wie lange braucht
man etwa?
Ergänzend zu den anderen Beiträgen: Den Antriebsstrang an einer
heutigen (motorselbsttragenden) BMW selber ab- und wieder anzubauen
hatte bei mir mal folgendes Nachspiel: Ich fing mir einen kapitalen
Schaden ein, offenbar waren Kardanwelle und/oder Hinterrad-Kegelradstufe
innen drin Kleinholz, und ich bekam von BMW Hamburg Vorwürfe zu hören,
ich müsse wohl beim Zusammenbau etwas falsch gemacht haben. Konkret,
soweit ich das richtig verstanden habe: Man müsse die Kardanwelle in einer
ganz bestimmten Winkelstelung in die Hinterrad-Kegelradstufe einfädeln.
Als Ingenieur versteh ich zwar nicht, wie das bei einem im wesentlichen
rotationssymmetrischen Teil ohne Auswuchtmöglichkeit eine Unwucht geben
soll und mit welchen hellseherischen Fähigkeiten BMW die "richtige"
Winkelstellung wissen will, aber es wurde so behauptet.

Also wenn Du selber schraubst, lass Dir beim Ausbau etwas einfallen um
die Winkelstellung zu markieren oder zu fixieren.

Der Hinweis von Frank mit dem Simmerring ist sehr, sehr wichtig, ein
Kollege hatte mit seiner K1100RS große Probleme (ölverschmierte Kupplung)
deswegen.

Den finalen Exitus des Kupplungsbelags mit Vollgas zu zelebrieren ist ein
erlesenes Stück Fahrkultur - das Qualmwölkchen duftet, das vergisst man
nicht so schnell, und es ist beeindruckend, das auch die uneinsichtigste
quengelndste Weibse auf dem Soziussitz schlagartig überzeugt ist,
dass es jetzt leider zu Fuß weitergeht. Wenn man alles auseinander gebaut hat sehen
die Überreste aus wie Haschisch. Ich würde sie aber trotzdem nicht
rauchen, denn sie wurden schon geraucht :-)

Vor der Behauptung, das Selberschrauben dauere nur ein paar Stunden,
muss ich warnen, das würde extremste Hektik ohne jegliche Arbeitspause
bedeuten, was extreme Kondition erfordert und Pfusch riskiert.

Henning
Georg Horn
2011-06-06 13:43:31 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
musste heute beim entspannten cruisen feststellen, dass die Kupplung an
meiner Q im Fünften bei 100-120 und voller Leistungsanforderung
reproduzierbar durchrutscht. Das Spiel am Kupplungshebel ist gleich
null, der Verstellweg am Bowdenzug ist schon voll ausgenutzt und die
Kupplung kommt ziemlich spät auf den letzten Millimetern Hebelweg.
Dann bau doch mal einen passenden Kupplungszug ein und stelle den
richtig ein.

Gruss,
Georg
Christoph Baurichter
2011-06-06 19:07:45 UTC
Permalink
Namd,
Post by Wolfgang Saur
Zusatzfrage: Weshalb tritt sowas _immer_ eine Woche vor dem Urlaub auf,
und zwar so einem, wo mit +5Mm gerechnet werden muss :-/
Murphy?
Das hatt mal ausnahmsweise nichts mit Bimpf zu tun.

Ciao
CeBe
--
Christoph Baurichter, ***@gmx.de JRF#650 AfbbiA#1
84er RD500LC, 89er GSX11R, 87er Husky WR250, 01er MilleR
Chopper sind nichts fuer Ahnungslose.
Chopper sind was fuer komplett Ahnungslose. JS in mo 5/98
Volker Hau
2011-06-18 17:11:26 UTC
Permalink
OK, ich bin spät dran weil erst heute (mit 205 Mm) aus den Cevennen
zurückgekehrt...

Ich habe mir alle Beiträge durchgelesen und mich dabei mehr oder weniger
gut amüsiert. Zum Thema, ich fahre die letzte Getrieberevision (M97) die
sich --> von mir <-- prima schalten lässt. Getriebe und Kupplung mussten
noch nicht angefasst werden. Und es liegt bestimmt nicht daran, dass ich
nur durch die Gegend schleiche (was wohl auch der Georg bestätigen kann),
der Pilot Road ist am Vorderrad an beiden Kanten angefahren (Pfeile und
Michelin-Männchen komplett abgerubelt).
Der Motor braucht weiterhin unter 1 Liter Öl auf 10 Mm.
Inspektionen mach ich selber, also für meine Zwecke gibt (bzw. gab) es kein
anderes Motorrad mit dem ich soviel Fahrspass für insgesamt so wenig Geld
bekommen konnte...
Die (Ex-) Monster S4 hatte mich auf 46 Mm ungefähr gleich viel gekostet
(Sprit und Öl mal ausser Acht gelassen)...

Gruß,

Volker
--
BMW R 1100 GS "T(o)urbinentraktor" 205 Mm (98-11) läuft wie am ersten Tag
Wolfgang Saur
2011-06-24 21:45:36 UTC
Permalink
Ingrid:

[durchrutschende Kupplung aufgrund mangelhafter Einstellung]
Post by Wolfgang Saur
Zusatzfrage: Weshalb tritt sowas _immer_ eine Woche vor dem Urlaub auf,
und zwar so einem, wo mit +5Mm gerechnet werden muss :-/
So gings weiter:

Als ich die Kupplung 2 Tage vor Urlaubsstart in der Ndl am Frankfurter
Ring abgeholt habe, wollte ich rein interessehalber wissen, ob denn noch
kurzfristig ein Termin zum Wechseln möglich wäre. War nicht, aber der
Kundendiensttechniker wollte wissen, was eigentlich mit der Kupplung
wäre und wieviel km die Möhre drauf hat. Ich habe ihm die Sache
geschildert und er meinte, "ich schau' sie mir mal an".

Gesagt getan, er schaut sich das Moped an, sprich, legt sich quasi
unters Getriebe und schaut, ob irgendwo Öl rausschwitzt. "Die ist
trocken". Ich bejahe, denn beim Messen der Belagstärke der Reibscheiben
war nicht die Spur von Öl im Abrieb. "Ich würde mir den Streß die
Kupplung zu tauschen nicht antun. Die Kupplung rutscht nicht aufgrund
von Verschleiß, sondern immer nur wenn der Simmerring undicht ist. Die
hält noch mindestens 20Mm." "Nimm die Reibscheibe mit, es gibt ein paar
Tricks um die Kupplung schneller zu tauschen unterwegs".

Daraufhin gabs einige how-tos für den Kupplungstausch am Straßenrand,
anschliessend noch einen interessanten Benzinratsch zu diesem und jenen.
Wohlgemerkt, Glaspalast am Frankfurter Ring, Hochlastzeit. AAA+.

Kupplung hat völlig unauffällig gehalten :-)

Mein geschätzer Mitfahrer hat den Trip ans Schwarze Meer gebloggt, wen
es interessiert:

http://www.kradblog.de/?page_id=5773

Grüße und nochmal danke an alle!

Wolfgang
Karl-Heinz Diem
2011-06-25 07:44:48 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Kupplung hat völlig unauffällig gehalten :-)
Na, wer sagt's denn. Lass' laufen das Ding, solange es haelt.

Meine wurde damals - wie schon gesagt - auch nur wegen Getriebetausch
mitgewechselt. War noch knapp oberhalb der Verschleissgrenze. Auch bei
meiner war alles furztrocken und mein besorgter Wunsch den
Wellendichtring in dem Zuge gleich mit zu erledigen, wurde von dem
erfahrenen Schrauber sogar abgelehnt, weil dichter als dicht eben auch
nicht geht.

Der Fruehausfall von solchen Teilen (Wedi) beruht nicht selten auf
schlechter oder am Band falsch eingesetzter Ware. In manchen Faellen
sehen die Jungs aus der (BMW, nicht Fremd-) Werkstatt sofort, ob man da
etwas tun muss oder nicht, weil das schnell die Runde macht (entweder
als Papier aka Serviceinformation oder aufgrund von Erfahrungen).

Viele Gruesse
Karl-Heinz
Achim Lerch
2011-06-27 07:41:32 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
"Nimm die Reibscheibe mit, es gibt ein paar
Tricks um die Kupplung schneller zu tauschen unterwegs".
Daraufhin gabs einige how-tos für den Kupplungstausch am Straßenrand,
Unterliegen diese Tips der Geheimhaltung oder magst Du uns daran
teilhaben lassen?
--
Achim Lerch
Motorradtour mit Epikur
www.kradventure.de/epikur.htm
Ralf Handel
2011-06-27 15:32:57 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Saur
Daraufhin gabs einige how-tos für den Kupplungstausch am Straßenrand,
Unterliegen diese Tips der Geheimhaltung oder magst Du uns daran teilhaben
lassen?
Andere Sache: wenn ich mir das Bordwerkzeug so angucke....hab ich da
so meine Zweifel....

CU Ralf
Olaf Kaluza
2011-06-27 15:47:11 UTC
Permalink
Post by Ralf Handel
Andere Sache: wenn ich mir das Bordwerkzeug so angucke....hab ich da
so meine Zweifel....
Nur Biker fahren in Urlaub ohne ihr eigenes Werkzeug
mitzunehmen. Motorradfahrer haben dagegen immer ihr Spezialwerkzeug
dabei, dafuer aber keine Putzsachen!

Olaf
Ralf Handel
2011-06-28 16:25:55 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Post by Ralf Handel
Andere Sache: wenn ich mir das Bordwerkzeug so angucke....hab ich da
so meine Zweifel....
Nur Biker fahren in Urlaub ohne ihr eigenes Werkzeug
mitzunehmen. Motorradfahrer haben dagegen immer ihr Spezialwerkzeug
dabei, dafuer aber keine Putzsachen!
Und wo lässt Du Dein Gepäck?
extra Werkzeug seh ich ja ein wenn ich in die Wildnis fahre.
Aber wieso sollte ich im Strassengraben in Deutschland (oder Europa)
die halbe Mühle zerlegen?

Was sind Putzsachen?

CU Ralf
Olaf Kaluza
2011-06-28 16:41:30 UTC
Permalink
Post by Ralf Handel
Und wo lässt Du Dein Gepäck?
In den Koffern?
Wenn Werkzeugkasten hab ich selber angefertigt. Der ist so gross wie
ein kleiner Proxon Knarrenkasten, weil er das mal war und enthaelt
fast keine Luft weil ich alles dafuer passend gemacht habe. Damit
nehme ich notfalls den Motor auseinander und schraube den wieder
zusammen.
Post by Ralf Handel
Aber wieso sollte ich im Strassengraben in Deutschland (oder Europa)
die halbe Mühle zerlegen?
In Deutschland geht meine Motorraeder nicht kaputt. Bei meiner BMW ist
bisher einmal der Anlasser in Schottland verstorben und die
Lichtmachine in Norwegen. Bei der Kawasaki stehen die Fernreisentests
noch aus.
Es hat uebrigens echt was romantisches wenn man in so einem
norwegischen Fjord sein Motorad zerlegt. :)
Post by Ralf Handel
Was sind Putzsachen?
Keine Ahnung. Ich hab das Wort nur mal gehoert und wollte es verwenden
um zu sehen was da passiert.

Olaf

Loading...