Discussion:
Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse
(zu alt für eine Antwort)
hwicht
2005-05-31 15:00:15 UTC
Permalink
Das beste, was ich bis jetzt über meine Neuanschaffung sagen kann, ist, dass
ich jetzt jedem sagen kann, dass ich eine

Fontana-Doppel-Duplex-Viernocken-Renn-Trommelbremse

besitze. Wenn man das ganz schnell sagt, also etwa

"Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse"

dann gucken selbst die blutigsten Motorrad-Ignoranten ganz bewundernd, und
wollen sofort wissen, was denn so ein Fontadingsbums sei. Das ist aber auch
wirklich das beste, was ich bislang darüber berichten kann. Denn natürlich
bremst's noch nicht. Bis dahin ist's noch ein weiter Weg, denn die neue
Bremse passt nicht in die neue Gabel, die neue Gabel nicht in die
Gabelbrücken, die Stummellenker nicht an die Gabelholme, gar nicht zu reden
von der ganzen Bowdenzugmimik, die ich brauche, um den Handbremshebel (den
ich auch noch nicht habe) mit der Bremshebelei zu verbinden. Eins nach dem
andern, unten anfangen.

Erstmal hab' ich zwei Wochen sehnsüchtig auf das Paket aus Italien gewartet.
Dann lag am Mittwoch vor Fronleichnam die Paketbenachrichtigungskarte abends
im Briefkasten, mir dahingehend Meldung machend, dass ich das Paket am
Freitag auf der Post abholen könne. Freitags muss ich aber arbeiten,
Samstags wollt' ich in die Schweiz fahren, an Fronleichnam hingegen hätt'
ich gern schon mal die Bremse liebkost. Deshalb bin ich - mir allerdings
wenig Hoffnungen machend und daher den Fahrradanhänger zu Hause lassend -
noch am Mittwoch abend auf die Post geradelt: vielleicht rücken die das
Paket ja DOCH 'raus. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen ("ach, Sie seh'n
doch, ich muss Fahrrad fahren, und da sind Motorradteile in dem Paket, und
wenn Sie's mir jetzt geben, dann kann ich die morgen einbauen und vielleicht
am Wochenende noch ein wenig Motorradfahren, es soll ja sooooo schön
werden.." [Dackelblick]) die ältere Dame hinter dem Tresen becirct (warum,
zum Geier, wirke ich auf ÄLTERE Damen, und nicht auf die jungen?) und mit
dem Paket abgeschoben.

Es war gar nicht so einfach, das ausladende Paket mit der
Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse
samt Borrani-Hochschulterfelge ohne Anhänger auf'm Fahrrad nach Hause zu
transportieren. Es lag auf der Lenkstange, weswegen ich nicht an die Bremsen
des Fahrrades herankam. Trotzdem wäre alles glattgegangen, wenn mir nicht
unser hungriger Hauskater knapp vor dem Hoftor vor lauter Begeisterung über
meine Heimkehr, die ihn mit Vorfreude auf Futter erfüllte, vor's Rad
gelaufen wäre. Mit Rücksicht auf den Kater, an dem ich sehr hänge, bin ich
beim ungebremsten Ausweichmanöver ins Hoftor gesemmelt, ohne jedoch an
Katze, Tor, Mensch und Fahrrad, und vor allem nicht an der
Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse grössere Schäden anzurichten.
Wenn das mal kein schlechtes Omen ist: so viele Bremsen hatt' ich noch nie
am Fahrrad, trotzdem unverzögert in den Fangzaun...

Dann hab' ich das Ding noch im Hof ausgepackt und dem Kater zur Strafe
erstmal nichts zu fressen gegeben. Erste Inspektion: in die Konstruktion,
die Materialwahl, die Ausführung der
Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse hat der Italiener sein
gesamtes ästhetisches, ingeniöses und handwerkliches Geschick gelegt.

Rührselige Bilder steigen vor meinem inneren Auge auf. Ich sehe Giuletta
Masini aus Fellini's "La Strada", das kulleräugige kleine Mädchen, wie es
bewundernd dem italienischen Pappa zuschaut (den man sich jetzt ein wenig
wie den Holzschnitzer Gepetto aus "Pinocchio" vorstellen muss), wie also die
goldige Giuletta dem Pappa zuschaut, der mit kundigen Händen in seiner
romantischen Hinterhofwerkstatt die Einzelteile der Trommelbremse
zusammenfügt -- und dann kommt, um bei "La Strada" zu bleiben, Anthony
Quinn, alias der grosse Zampano, der Eisenbieger, und speicht die Trommel in
die Felge ein. Ächz. Die Punzung stimmt nicht, die Nippel sitzen schief, die
Hälfte der Speichen ist brutal geknickt, weil sie am Speichenkranz der
Trommel auf der falschen Seite eingehängt sind. Ausserdem hat die Sache
einen barbarischen Höhen- und Seitenschlag.

Fronleichnam hab' ich dann das Rad ausgespeicht. Am Sonntag drauf (wir kamen
schon früh aus Basel zurück) hab' ich es wieder eingespeicht, die Speichen
umgesetzt, ein wenig an den Prunzungen herumgefeilt, so dass die Nippel
gerade sitzen, die Sache zentriert ... schade, ich hätt' dabei eine Giuletta
brauchen können, die mir bewundernd über die Schulter schaut, mir ab und zu
dem Schweiss von der Stirne wischt (denn es war am Sonntag heiss in meiner
Wellblechgarage) und mir dann und wann ein kühles Bierchen an die Lippen
führt.

Statt dessen sagte abends meine grosse Zampana zu mir (nachdem ich ihr mein
Tagwerk mit stolzgeschwellter Brust geschildert hatte), dass Sie es völlig
unverständlich fände, weswegen ich so viel Geld für solchen offensichtlichen
Pfusch ausgäbe.

Sie ist herzensgut, aber keine Italienerin. Wenn man "La Strada" mit ihr
gedreht hätte, wär' sie dem grossen Zampano noch am ersten Abend mitsamt
seinem Guzzi-Dreirad durchgebrannt. Das hatte, wenn ich mich recht entsinne,
Scheibenräder. Is' auch besser so.
--
Helmut Wicht
email: wicht(klammeraff)em.uni-frankfurt.de
"Das fortdauernde Daseyn der Menschheit beweist lediglich die Geilheit
derselben." (Arthur Schopenhauer)
Stefan Wende
2005-05-31 15:20:22 UTC
Permalink
Post by hwicht
Das beste, was ich bis jetzt über meine Neuanschaffung sagen kann, ist, dass
ich jetzt jedem sagen kann, dass ich eine
Fontana-Doppel-Duplex-Viernocken-Renn-Trommelbremse
besitze. Wenn man das ganz schnell sagt, also etwa
"Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse"
dann gucken selbst die blutigsten Motorrad-Ignoranten ganz bewundernd, und
wollen sofort wissen, was denn so ein Fontadingsbums sei.
Ich bin zwar in dem Punkt auch ein Ignorant, aber mir will scheinen das
"doppelduplexvierfach" ist mindestens vierfach gemoppelt. Aber klingt
sicher deutlich besser als einfach, will ich gerne zugeben.

Aber ein "Quattro-Gnocchi-Competizione" gegen Ende hin käme noch besser,
bestimmt.
Post by hwicht
Das ist aber auch
wirklich das beste, was ich bislang darüber berichten kann. Denn natürlich
bremst's noch nicht. Bis dahin ist's noch ein weiter Weg, denn die neue
Bremse passt nicht in die neue Gabel, die neue Gabel nicht in die
Gabelbrücken, die Stummellenker nicht an die Gabelholme, gar nicht zu reden
von der ganzen Bowdenzugmimik, die ich brauche, um den Handbremshebel (den
ich auch noch nicht habe) mit der Bremshebelei zu verbinden. Eins nach dem
andern, unten anfangen.
Klingt nach einem überzeugenden Ansatz, sich die langen Winterabende zu
verkürzen.

Oh, ich les' grad unten, du wolltest gar nicht bis zum Winter warten,
Hmmm.
Post by hwicht
[Dackelblick]) die ältere Dame hinter dem Tresen becirct (warum,
zum Geier, wirke ich auf ÄLTERE Damen, und nicht auf die jungen?)
Als Leidensgenoesse könnte ich dir schon ein zwei Hinweise geben warum
das so ist. Aber sei froh, was hätte dir eine Wirkung auf junge Damen
geholfen, wenn da nun mal eine Alte am Tresen sass ;-)
Post by hwicht
Es war gar nicht so einfach, das ausladende Paket mit der
Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse
samt Borrani-Hochschulterfelge ohne Anhänger auf'm Fahrrad nach Hause zu
transportieren. Es lag auf der Lenkstange, weswegen ich nicht an die Bremsen
des Fahrrades herankam. Trotzdem wäre alles glattgegangen, wenn mir nicht
unser hungriger Hauskater knapp vor dem Hoftor vor lauter Begeisterung über
meine Heimkehr, die ihn mit Vorfreude auf Futter erfüllte, vor's Rad
gelaufen wäre. Mit Rücksicht auf den Kater, an dem ich sehr hänge, bin ich
beim ungebremsten Ausweichmanöver ins Hoftor gesemmelt, ohne jedoch an
Katze, Tor, Mensch und Fahrrad, und vor allem nicht an der
Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse grössere Schäden anzurichten.
Wenn das mal kein schlechtes Omen ist: so viele Bremsen hatt' ich noch nie
am Fahrrad, trotzdem unverzögert in den Fangzaun...
Eine glatte 6.0 für Improvisationstalent und Geschicklichkeit,
bestenfalls 4.5 für Planung.

Ein echter Rocker hätte allerdings die Katze geplättet.
Post by hwicht
Dann hab' ich das Ding noch im Hof ausgepackt und dem Kater zur Strafe
erstmal nichts zu fressen gegeben.
Doch ein Rocker, bravo.

[Molto Problemo]
Post by hwicht
Statt dessen sagte abends meine grosse Zampana zu mir (nachdem ich ihr mein
Tagwerk mit stolzgeschwellter Brust geschildert hatte), dass Sie es völlig
unverständlich fände, weswegen ich so viel Geld für solchen offensichtlichen
Pfusch ausgäbe.
Autsch. Lass dich nicht entmutigen.
--
Stevie

Life's a road, not a destination
Rainer Schlerege
2005-06-01 07:20:47 UTC
Permalink
Post by hwicht
Das beste, was ich bis jetzt über meine Neuanschaffung sagen kann, ist, dass
ich jetzt jedem sagen kann, dass ich eine
Fontana-Doppel-Duplex-Viernocken-Renn-Trommelbremse
besitze. Wenn man das ganz schnell sagt, also etwa
[gnadenlosguteGeschichtegeschnippt]

Und wie sieht son Haitecteil aus?

Tschö,
RainR
hwicht
2005-06-01 07:33:38 UTC
Permalink
Post by Rainer Schlerege
Und wie sieht son Haitecteil aus?
www.menani.it
Nach "Freni" suchen. Die 250er isses.
--
Helmut Wicht
email: wicht(klammeraff)em.uni-frankfurt.de
"Das fortdauernde Daseyn der Menschheit beweist lediglich die Geilheit
derselben."
(Arthur Schopenhauer)
Anton Dischner
2005-06-01 09:24:01 UTC
Permalink
Hi,

holy sheet metal!

Das Ding sieht aber eher aus wie ein moderner Teilchenbeschleuniger,
der Preis deutet auch in die Richtung.

Gruss,

Toni
Post by hwicht
www.menani.it
hwicht
2005-06-01 09:28:56 UTC
Permalink
Post by Anton Dischner
Das Ding sieht aber eher aus wie ein moderner Teilchenbeschleuniger,
der Preis deutet auch in die Richtung.
..ich weiss, es ist kompletter Irrsinn. Ich hab' auch nicht im Lotto
gewonnen: mir ist nur beim Aufräumen ein Sparbuch in die Hände gefallen,
dessen Existenz ich ganz vergessen hatte.

Im übrigen ist jener Fontana-Nachbau von Menani swiw die billigste Variante
des Wahnsinns. In England bauen sie die Dinger auch nach - da kosten sie
glatt das Doppelte.
--
Helmut Wicht
email: wicht(klammeraff)em.uni-frankfurt.de
"Das fortdauernde Daseyn der Menschheit beweist lediglich die Geilheit
derselben."
(Arthur Schopenhauer)
Werner Roden
2005-06-01 10:41:58 UTC
Permalink
Post by Anton Dischner
Das Ding sieht aber eher aus wie ein moderner Teilchenbeschleuniger,
stimmt, gewisse Aehnlichkeit mit dem Innenleben unseres Zyklotrons sind
nicht zu uebersehen ;-)
Post by Anton Dischner
der Preis deutet auch in die Richtung.
[ ] Du kennst die Ersatzteilpreise von GE

So long, Werner
--
www.eifelbaer.de.vu
Rainer Schlerege
2005-06-01 10:00:31 UTC
Permalink
Post by hwicht
Post by Rainer Schlerege
Und wie sieht son Haitecteil aus?
www.menani.it
Nach "Freni" suchen. Die 250er isses.
Gegen son Teil, sieht ja jede Scheibenbremse beschissen aus.
Wie issen die Bremsleistung?

Tschö,
RainR
hwicht
2005-06-01 11:18:52 UTC
Permalink
Post by Rainer Schlerege
Gegen son Teil, sieht ja jede Scheibenbremse beschissen aus.
Wie issen die Bremsleistung?
..wie gesagt, ich weiss es (noch) nicht. Es ist jedenfalls ein Nachbau der
letzten Evolutionsstufe der Trommelbremsen, wie sie noch bis Anfang der
siebziger Jahre im GP-Sport verwendet wurden.

Die reine Bremsfläche ist sicherlich genausogross, wenn nicht grösser als
bei Scheibenbremsen. Das Ding hat eine Be- und Entlüftung, massig Kühlrippen
an der Nabe - trotzdem glaub' ich, dass man das Stilfser Joch mit einer
Scheibenbremse mit weniger Herzklopfen herabfährt.

Ich werd' noch dies und das umbauen. Die Bremsnockenwellen sind momentan
einfach im Magnesiumguss der Bremsankerplatten gelagert, ich werd'
versuchen, da Nadellager reinzufrickeln. Die Synchonisierung ist natürlich
kritisch, ich hab' gedacht, ich bau den grossen Waagebalkenausgleich von der
Vincent Black Shadow nach.

Auf
Loading Image...
ist das so einigermassen zu erkennen. Ein Waagebalken über dem vorderen
Schutzblech, an dessen einem Ende sich die Hülle des Bowdenzuges vom
Handbremshebel abstützt, die Seele des Zuges geht hinab zum Hebel an der
Bremse. Am anderen Ende des Waagebalkens ist ein zweites Stahlseil
eingehängt, das zum Hebel der Bremse auf der Gegenseite führt. Ich wollt'
das ganze aus Alu bauen und mit einem Gabelstabilisator kombinieren.

Das Projekt ist - wie soll ich sagen - recht ambitioniert. Hoffentlich
verheb' ich mich da nicht.
--
Helmut Wicht
email: wicht(klammeraff)em.uni-frankfurt.de
"Das fortdauernde Daseyn der Menschheit beweist lediglich die Geilheit
derselben."
(Arthur Schopenhauer)
Günter Pichl
2005-06-01 19:12:41 UTC
Permalink
Post by hwicht
Post by Rainer Schlerege
Gegen son Teil, sieht ja jede Scheibenbremse beschissen aus.
100%Ack!
Post by hwicht
Post by Rainer Schlerege
Wie issen die Bremsleistung?
IMHO erstmal sehr gewöhnungsbedürftig. Beist zunächst brutal zu um
dann deutlich nachzulassen. Also genau andersrum als bei einer
Scheibenbremse. Die Bremsleistung ist ansich schon gut und die
Handkräfte empfand ich eigentlich als gar nicht mal so hoch. Aber die
Dosierbarkeit würde ich als eher bescheiden bezeichnen und sowas wie
einen Druckpunkt gibts auch nicht wirklich. Da ist schon der Bowdenzug
vor!
Sind halt Bremmsen für echte Männer[tm] und nicht für ferngesteuerete
Unterhosen.
Post by hwicht
Ich werd' noch dies und das umbauen. Die Bremsnockenwellen sind momentan
einfach im Magnesiumguss der Bremsankerplatten gelagert, ich werd'
versuchen, da Nadellager reinzufrickeln.
Meinst du echt? Tät ich nicht. Bronzebuchsen ja, Nadellager gar nie
nicht. So richtig viel dreht sich da eher nicht, womits in 1. Näherung
eine statische Belastung ist. Da sind Wälzlager IMHO eigentlich nicht
so der Geheimtip. MbMn sollte da Lagerbronze regeln.
Post by hwicht
Die Synchonisierung ist natürlich
kritisch, ich hab' gedacht, ich bau den grossen Waagebalkenausgleich von der
Vincent Black Shadow nach.
http://www.vintagenet.com/phantom/JS-3.jpg
Tät ich auch nicht. Ich kenne zwei mit solchen Bremsen (eine Triton,
eine V7Sport). Beide sind laut Besitzer zwar ned ganz einfach aber
auch nicht soooo kritisch einzustellen. Da würde ich die schicke
Frontpartie nicht ohne Not mit einer derart monströsen Balken-Krücke
verunzieren.

cu gp
hwicht
2005-06-01 20:10:25 UTC
Permalink
hilfreiche Hinweise
Danke. Ich werd's übergrübeln, vor allem den Tipp re.Lagerung der
Bremsnockenwellen.
--
Helmut Wicht
wicht(klammeraffe)em.uni-frankfurt.de
den klammeraffen durch @ ersetzen
Guzzi, Guzzi, Varadero
Volker Bartheld (SPAM only)
2005-06-01 21:23:58 UTC
Permalink
Hi Helmut!

On Wed, 1 Jun 2005 13:18:52 +0200, "hwicht"
Post by hwicht
Ich werd' noch dies und das umbauen. Die Bremsnockenwellen sind momentan
einfach im Magnesiumguss der Bremsankerplatten gelagert,
Bremsnockenwellen? Das ist jetzt aber huebsch gesagt. Da draengt sich
mir der Tip auf, es zu Abwechslung mit einem Zweitakter zu versuchen, da
bremst Dir garantiert keine Nocke... SCNR.

Wenn ich mal wieder ein bisschen Schreibzeit habe, dann gebe ich
vielleicht auch die juengste Schrauberaktion zum besten. Darin kommt
unter anderem vor, wie man die drei Liter (Motor)Oel einer Kawasaki ER-5
(aka "Twister") flugs auf deren viere verduennt, auf dem laeppischen
vier-Kilometer-Rueckweg schiebenderweise einen Zylinder mit PRI-Benzin
fuellt, dann den Anlasser samt Freilauf auf hydraulischen Block arbeiten
laesst, was hauchduenne Fuehlerlehrenblaetter im Steuerkettenschacht
verloren haben und warum duennwandige Oelsteigleitungen aus Messing
irgendwann knicken, wenn man sie zu oft hin- und herbiegt.

Nur boese Zungen behaupten uebrigens, das habe etwas damit zu tun, das
der Kuehlwassersammler Rechteckdichtringe statt schnoede 2.5x14
Silikongummis benoetigen wuerden, ein Vergaser generell einen deutlich
zu hohen Schwimmerstand uebel naehmen, Luftfilterkaesten ueber ein
benzinkompatibles Wasserablaufloechlein verfuegen muessten und man als
KTM-Schrauber nichts an Zweizylinderaggregaten aus japanischer
Manufaktur verloren haette.

Pah. Das waere ja gelacht.

Ich sehe da ueberhaupt keinen kausalen Zusammenhang, Alkoholika haben
sicher auch keine Rolle gespielt und mit Silikonschlaeuchlein,
Absaugspritze, Kompressor und Loetlampe haben wir noch jeder Zicke
eingeheizt. DA KOENNTE JA JEDER KOMMEN!

Frohes Schrauben!


Volker

__
Mail replies to/an V B A R T H E L D at G M X dot D E
Jan Kannemacher
2005-06-02 05:23:57 UTC
Permalink
Post by hwicht
..wie gesagt, ich weiss es (noch) nicht. Es ist jedenfalls ein Nachbau der
letzten Evolutionsstufe der Trommelbremsen, wie sie noch bis Anfang der
siebziger Jahre im GP-Sport verwendet wurden.
In den 50er Jahren gewannen ein paar untermotorisierte, übergewichtige
Jaguar in Le Mans. Ihr einziger Vorteil bestand darin, daß sie mit
Scheiben- statt Trommelbremsen ausgerüstet waren. Von der Bremsleistung
her tust Du Dir mit dem Fontana-Ding keinen Gefallen.




JK'05
Luigi Rotta
2005-06-01 10:35:34 UTC
Permalink
Am Wed, 1 Jun 2005 09:33:38 +0200 schrieb "hwicht"
Post by hwicht
Post by Rainer Schlerege
Und wie sieht son Haitecteil aus?
www.menani.it
Nach "Freni" suchen. Die 250er isses.
Vergoldetes Magnesium. Muss auch sein bei dem Preis.
Der 210er ist aber auch nicht schlecht, das antike Lochblech
hat doch ein bisschen mehr Stil (italianità) als
das Fliegenblech auf cem 250er
Olaf Kaluza
2005-06-01 12:51:29 UTC
Permalink
Post by hwicht
www.menani.it
Nach "Freni" suchen. Die 250er isses.
Sieht aus wie so ein Dampfkessel zum Bier herstellen. :)

Olaf
Stefan Wagner
2005-06-01 13:44:34 UTC
Permalink
Post by hwicht
Nach "Freni" suchen. Die 250er isses.
Boah ey!

Die Rückfahrt vom nächsten Ortstermin im Süden (Ende Juni) wird
definitiv über deinen Hinterhof führen.

Sag mal an wann es passt, dann leg ich den Termin entsprechend.

Viele Grüße

Stefan
--
BMW R75/6 ('76) "Matilda"
MZ ETS 150 ('71) "Phoenix"
rrr#555 GRR#35 BWaM#1 BVDM#00324
Olaf Kaluza
2005-06-01 15:46:52 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Die Rückfahrt vom nächsten Ortstermin im Süden (Ende Juni) wird
definitiv über deinen Hinterhof führen.
Ja kuck mal, wo du doch gerade dein Vorderrad ausbauen willst waer das
doch DIE Gelegenheit auch soetwas einzubauen. Ich komm dann auch
zum bewundern vorbei. :-]

Olaf
Stefan Wagner
2005-06-29 13:08:07 UTC
Permalink
Post by hwicht
"Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse"
So jetzt hab ich das Teil mal gesehen: Boah ey!
Hmm, ob das Teil auch in eine /5-Gabel passt?

Helmut, hast du mir da irgendwas zum Thema "Infektionsgefahr"
verschwiegen?

Stefan

PS: Natürlich war die Exkursion zur Wicht'schen Garage schon ganz
allgemein äußerst Herz und Sinne erfreuend. Nur der Kater hat sich
nicht sehen lassen.
--
BMW R75/6 ('76) "Matilda"
MZ ETS 150 ('71) "Phoenix"
rrr#555 GRR#35 BWaM#1 BVDM#00324
Richie Staffler
2005-06-29 15:03:32 UTC
Permalink
On Wed, 29 Jun 2005 13:08:07 +0000 (UTC), Stefan Wagner
Post by Stefan Wagner
allgemein äußerst Herz und Sinne erfreuend. Nur der Kater hat sich
nicht sehen lassen.
Hat er dir zu wenig Bier angeboten?

Richie
--
Der Mensch wird auf natürlichem Wege hergestellt, doch empfindet er
dies als unnatürlich und spricht nicht gern davon.
hwicht
2005-06-29 15:36:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Wagner
Post by hwicht
"Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse"
So jetzt hab ich das Teil mal gesehen: Boah ey!
Hmm, ob das Teil auch in eine /5-Gabel passt?
..bestimmt! Ich kann jetzt nämlich ALLES passend machen. Gestern abend bin
ich mit der Dreherei von der Achse und diversen Pass-/Distanzbuchsen fertig
geworden. Passt alles leicht saugend ineinander :-)

Geile Sache, so'ne Drehbank. Was kost 'ne Oberfräse?
--
Helmut Wicht
email: wicht(klammeraff)em.uni-frankfurt.de
"Das fortdauernde Daseyn der Menschheit beweist lediglich die Geilheit
derselben."
(Arthur Schopenhauer)
Christian Mende
2005-06-29 15:58:56 UTC
Permalink
On Wed, 29 Jun 2005 17:36:28 +0200, "hwicht"
Post by hwicht
Geile Sache, so'ne Drehbank. Was kost 'ne Oberfräse?
Sag ich doch: Gefährliche Eigendynamik


Gruß Christian

RD 125 LC XS 360
RD 250 D XJ 550
RD 400 C
Werner Roden
2005-06-30 05:42:13 UTC
Permalink
Post by hwicht
Geile Sache, so'ne Drehbank. Was kost 'ne Oberfräse?
du meinst eine Fraesmaschine ?

siehe :

http://www.optimum-maschinen.de/produkte/fraesmaschinen/f-25-f-30/index.html

Fuer kleinen Hobbykram wie er ums Mopped rum anfaellt gehts ab F30 los,
ich habe meine direkt auf spielfreie Kugelumlaufspindeln und
Schrittmotor umgeruestet - >CNC :-) . Zum Winter hin werde ich aber
upgraden dann wird (wie bei der Drehbank auch) das Teil durch eine 1.5 t
Industriemaschine ersetzt. Naechstes Jahr wird dann der Schuppen
angebaut ;-) .

So long, Werner
--
www.eifelbaer.de.vu
Holger Issle
2005-06-30 07:36:57 UTC
Permalink
Post by Werner Roden
upgraden dann wird (wie bei der Drehbank auch) das Teil durch eine 1.5 t
Industriemaschine ersetzt. Naechstes Jahr wird dann der Schuppen
angebaut ;-) .
Wo wohnst Du gleich?
--
Ciao,
Holger (GUS-KOTAL, GUS#1100)

90-92 Honda CB400 10 Mm | 93-95 Yamaha TDM 850 26 Mm
95-97 KTM 620 LC4 13 Mm | seit 97 BMW R1100GS 50 Mm (Die Renndrecksau!)

cu @ http://www.issle.de
Werner Roden
2005-06-30 09:24:07 UTC
Permalink
Post by Holger Issle
Wo wohnst Du gleich?
weit weg von Stuga ;-) - bei Vettweiss - kleines Kaff im Rheinland

So long, Werner
--
www.eifelbaer.de.vu
Robert Zimmermann
2005-07-05 18:45:11 UTC
Permalink
Post by hwicht
Geile Sache, so'ne Drehbank. Was kost 'ne Oberfräse?
*lach*
In Wiesbaden gibts ne Firma, die gebrauchte Industriemaschinen verkauft.
Wenn du magst, guck ich mal nach deren Namen. Geht aber erst nächste Woche.

Rob
Olaf Kaluza
2005-07-05 19:32:43 UTC
Permalink
Post by hwicht
Geile Sache, so'ne Drehbank. Was kost 'ne Oberfräse?
Wenn du die Fraese hast solltest du unbedingt noch dies hier lesen:

http://www.jetcontrol.de/www.uni-paderborn.de/StaffWeb/jogger/astronomy/aluguss/index.html

Und danach wird es dann Zeit die WMW (WichtMotorradWerke) zu gruenden.

Olaf
Luigi Rotta
2005-07-05 20:25:00 UTC
Permalink
Am Tue, 5 Jul 2005 21:32:43 +0200 schrieb Olaf Kaluza
Post by Olaf Kaluza
Und danach wird es dann Zeit die WMW (WichtMotorradWerke) zu gruenden.
Damit kann er die Achsen härten:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=32157&item=7528300280&rd=1


Gruss

Luigi, GGRR

Christian Mende
2005-06-29 15:58:56 UTC
Permalink
On Wed, 29 Jun 2005 13:08:07 +0000 (UTC), Stefan Wagner
Post by Stefan Wagner
Post by hwicht
"Fontanadoppelduplexviernockenrenntrommelbremse"
So jetzt hab ich das Teil mal gesehen: Boah ey!
Hmm, ob das Teil auch in eine /5-Gabel passt?
Hä, die bricht glatt ab!


Gruß Christian

RD 125 LC XS 360
RD 250 D XJ 550
RD 400 C
Loading...