Discussion:
Heute 'ligengeblieben': Regler defekt? (Kawa GT 550)
(zu alt für eine Antwort)
Dag Schulzke
2004-09-05 17:41:32 UTC
Permalink
Hallo NG,

heute bin ich mit meinem Motorrad von zu Hause fortgefahren und mit dem
Auto zurückgekommen. :-( Grund: unterwegs wurde plötzlich die Batterie
nicht mehr geladen. Nachdem mir der Motor an einer Ampel ausging und ich
zwecks eigenem Anschieben den 2. Gang nicht mehr einlegen konnte
(irgendwie klemmten wohl die Schaltgabeln), konnte ich einen anderen
Motorradfahrer per Handzeichen dazu bringen, anzuhalten und mir beim
Anschieben zu helfen. Ich konnte dann gerade noch mit dem Ladezustand
der Batterie zu meiner Mutter fahren. Dort angekommen betrug die
Batteriespannung noch ungefähr 9 Volt.

Ich habe zunächst alle Sicherungen kontrolliert - alle in Ordnung. Dann
die Lichtmaschine bei abgelklemmtem Regler - funktioniert. Meiner
Meinung nach bleibt nur ein defekter Regler übrig (es sei denn, zwischen
Regler und Batterie befindet sich an einer mir unbekannten Stelle noch
eine Sicherung). Was meint ihr?

MfG.

Dag
Dustin Flock
2004-09-06 18:51:49 UTC
Permalink
Hatte mal ein ähnliches Problem

Ich bin liegengeblieben und hatte keinen Saft mehr. Habe, nachdem ich alle
unnötigen Verbraucher abgeklemmt habe, die Maschine anschieben und nach
Hause fahren können. Zuhause angekommen, hatte die Batterie ebenfalls nur
noch 9V Spannung. Am nächsten Tag habe ich alles durchgemessen und alles ist
in Ordnung gewesen. Die Batterie über Nacht geladen und dasselbe Problem
nochmal. Da die Batterie ein wenig gealtert war, tauschte ich sie aus, aber
es half nicht viel, denn auch mit neuer Batterie ist die Maschine wieder mit
leerer Batterie liegengeblieben und zwar nach exakt 40 km...

Also irgendetwas musste die Batterie leersaugen, aber was? Regler ok, Lima
ok Fehlstrom gab es auf dem Weg auch nicht. Ich bin schließlich auf die Idee
gekommen, dass es nur die Schleifkohlen im Lima-Deckel sein konnten. Und
zwar war die Maschine nach längerer Fahrt (>30km), so warm gefahren, dass
die Wärmedehnung des Lima-deckels dazu führte, dass die verschlissenen
Schleifkohlen von den Schleifringen abgehoben wurden und somit kein Strom
floss. Alles weitere wird dann ausschließlich von der Batterie versorgt, bis
diese leer ist. Es war die einzige noch verbleibende Möglichkeit und siehe
da, die Kohlen hatten noch ca. 7mm die Verschleißgrenze liegt bei 10 mm

Wer kommt denn auch auf die Idee, die Lima durchzumessen, wenn die Karre
schweineheiß ist....

Vielleicht konnte ich dir helfen, denn meine Suche hat ewig gedauert....

LG

Dustin
Post by Dag Schulzke
Hallo NG,
heute bin ich mit meinem Motorrad von zu Hause fortgefahren und mit dem
Auto zurückgekommen. :-( Grund: unterwegs wurde plötzlich die Batterie
nicht mehr geladen. Nachdem mir der Motor an einer Ampel ausging und ich
zwecks eigenem Anschieben den 2. Gang nicht mehr einlegen konnte
(irgendwie klemmten wohl die Schaltgabeln), konnte ich einen anderen
Motorradfahrer per Handzeichen dazu bringen, anzuhalten und mir beim
Anschieben zu helfen. Ich konnte dann gerade noch mit dem Ladezustand
der Batterie zu meiner Mutter fahren. Dort angekommen betrug die
Batteriespannung noch ungefähr 9 Volt.
Ich habe zunächst alle Sicherungen kontrolliert - alle in Ordnung. Dann
die Lichtmaschine bei abgelklemmtem Regler - funktioniert. Meiner
Meinung nach bleibt nur ein defekter Regler übrig (es sei denn, zwischen
Regler und Batterie befindet sich an einer mir unbekannten Stelle noch
eine Sicherung). Was meint ihr?
MfG.
Dag
Dag Schulzke
2004-09-07 17:22:50 UTC
Permalink
Post by Dustin Flock
zwar war die Maschine nach längerer Fahrt (>30km), so warm gefahren, dass
die Wärmedehnung des Lima-deckels dazu führte, dass die verschlissenen
Schleifkohlen von den Schleifringen abgehoben wurden und somit kein Strom
floss. Alles weitere wird dann ausschließlich von der Batterie versorgt, bis
diese leer ist. Es war die einzige noch verbleibende Möglichkeit und siehe
da, die Kohlen hatten noch ca. 7mm die Verschleißgrenze liegt bei 10 mm
Hallo Dustin,

das wäre auch noch eine Möglichkeit, allerdings halte ich die speziell
in meinem Fall für ausgeschlossen. Erstens war der Motor heiss, als ich
die Lima geprüft habe, und zweitens ist die Maschine erst rund 20000 km
gelaufen, so dass von einem Verschleiss der Kohlen wohl nicht
ausgegangen werden muss. Ich habe einen neuen Gleichrichter/Regler
bestellt, da ich mir ziemlich sicher bin, dass es daran liegt.

Gruss

Dag
Norbert Hahn
2004-09-08 19:56:15 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Dag Schulzke
Hallo NG,
heute bin ich mit meinem Motorrad von zu Hause fortgefahren und mit dem
Auto zurückgekommen. :-( Grund: unterwegs wurde plötzlich die Batterie
nicht mehr geladen. Nachdem mir der Motor an einer Ampel ausging und ich
zwecks eigenem Anschieben den 2. Gang nicht mehr einlegen konnte
(irgendwie klemmten wohl die Schaltgabeln),
Its not a bug, its a feature! Bei allen alten Kawas, die ich kenne (neue
kenne ich nicht) läßt sich im Stand nicht vom ersten in den zweiten Gang,
sondern immer nur in den Leerlauf schalten. Will man zum Anschieben den
zweiten oder dritten Gang einlegen, muß man den rollend einlegen. Das geht.
Zum Ausgleich kann man z.B. an der Ampel ziemlich gefühllos im Stand den
Leerlauf einlegen. Kenne ich so aber nur von Kawasaki.
Post by Dag Schulzke
Ich habe zunächst alle Sicherungen kontrolliert - alle in Ordnung. Dann
die Lichtmaschine bei abgelklemmtem Regler - funktioniert. Meiner
Meinung nach bleibt nur ein defekter Regler übrig (es sei denn, zwischen
Regler und Batterie befindet sich an einer mir unbekannten Stelle noch
eine Sicherung). Was meint ihr?
Ich würde erst mal nach vergammelten Kabelverbindungen suchen. Das Problem
hatte ich schon mal bei der Z650.

HIH

Norbert Hahn
Dag Schulzke
2004-09-10 13:30:38 UTC
Permalink
Post by Norbert Hahn
Ich würde erst mal nach vergammelten Kabelverbindungen suchen. Das Problem
hatte ich schon mal bei der Z650.
Vergammelt sind die Kabelverbindungen zum Glück nicht, aber Deine
Vermutung geht in die richtige Richtung. Der Fehler war nicht ein
defekter Regler, sondern ein Steckverbinder. Irgend jemand muss diesen
besagten Verbinder einmal auseinandergezogen haben und beim
Zusammenschieben ist dann eine Kontaktzunge verbogen, welche dann durch
die Vibrationen halt keinen Kontakt mehr hatte. Ich habe den Fehler nur
durch Zufall gefunden. Jetzt bin ich um 135 EUR für einen Regler ärmer
und um eine Erfahrung reicher.

Gruss

Dag

Loading...