Discussion:
Mal ehrlich, liebe Winterfahrer: Beschlagfrei?
(zu alt für eine Antwort)
Stefan Bigalke
2005-12-03 09:39:07 UTC
Permalink
Hi Newsgroup,

mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
täglich schnell unterwegs sind:

Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?

Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...

Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das hätte
aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders verpeekt.

Hat jemand andere Erfahrungen?

Gruß, stefan Bigalke
Holger Hirschfeld
2005-12-03 10:44:07 UTC
Permalink
Hi,
Post by Stefan Bigalke
mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
Ich muß nicht mal Winterfahrer sein, um zu sagen, daß bei meinem
Schubert das Visier selbst in kalten nicht-Winternächten bei Regen das
Visier nicht beschlagfrei ist.

Ich halte das für einen Mythos, genau wie den unzerbrechlichen Kamm.
--
mit freundlichen Gruessen
H. Hirschfeld (Suzuki GSF 1200N 20 Mm)
Stephan Plich
2005-12-03 11:03:17 UTC
Permalink
Post by Holger Hirschfeld
Ich muß nicht mal Winterfahrer sein, um zu sagen, daß bei meinem
Schubert das Visier selbst in kalten nicht-Winternächten bei Regen das
Visier nicht beschlagfrei ist.
Ich halte das für einen Mythos, genau wie den unzerbrechlichen Kamm.
Hallo Holger,

da ich zur nächsten Saison einen neuen Helm benötige würde mich mal
interessieren welchen Helm Du von Schuberth hast.
Ich habe zwar über 11 Jahre in dem Laden gearbeitet, kenne die aktuellen
Modelle aber nicht mehr.

Gruß Stephan
--
aus meiner Mailadresse muß nichts entfernt werden.
Holger Hirschfeld
2005-12-03 14:35:17 UTC
Permalink
Hi,
Post by Stephan Plich
da ich zur nächsten Saison einen neuen Helm benötige würde mich mal
interessieren welchen Helm Du von Schuberth hast.
Das Modell heißt "Speed" und ist aus dem Jahr 2000. Also diese
"eckige" Oberflächenstrukur.
--
mit freundlichen Gruessen
H. Hirschfeld (Suzuki GSF 1200N 20 Mm)
Stephan Plich
2005-12-03 23:02:01 UTC
Permalink
Post by Holger Hirschfeld
Hi,
Post by Stephan Plich
da ich zur nächsten Saison einen neuen Helm benötige würde mich mal
interessieren welchen Helm Du von Schuberth hast.
Das Modell heißt "Speed" und ist aus dem Jahr 2000. Also diese
"eckige" Oberflächenstrukur.
Jo, der ist ja auch nicht mehr ganz der neuste.
Damals war mir auch kein guter Helm bekannt, dessen Visier nicht oder
eben nur gering beschlägt.
Ich hatte mir den S1 ausgeguckt, aber der ist dann letztentlich doch zu
teuer. Ein Bekannter meinte, das er sehr gut durchlüftet sein ohne kalte
Stellen zu bekommen und so ein Beschlagen stark mindert. Er hat als
Brillenträger noch keine Probleme mit dem S1 gehabt.
Der Klapphelm ist angeblich nicht ganz Wasserdicht (Serienstreuung?),
was ein Beschlagen natürlich auch stark begünstigt.
(Ich habe gehört, das die allgemeine Helmfertigung nicht so rund läuft
wie sie sollte und somit auch Zweite-Wahl-Helme ausgeliefert werden.)
(optische Mängel & schlechtere Verarbeitung)

Ich habe mir eben mal schnell eine Uvex Boss3000 bestellt. Das ist wohl
momentan ein Auslaufmodell und nicht mehr in allen Varianten zu
bekommen. Mal sehen ob das Doppelvisier was taugt.
In meiner Größe ist er bei Hein Gericke ganze 40,- preiswerter als bei
Louis.

Gruß Stephan
--
aus meiner Mailadresse muß nichts entfernt werden.
Bernd Rosemeier
2005-12-03 23:31:26 UTC
Permalink
Post by Stephan Plich
Ich hatte mir den S1 ausgeguckt, aber der ist dann letztentlich doch zu
teuer. Ein Bekannter meinte, das er sehr gut durchlüftet sein ohne kalte
Stellen zu bekommen und so ein Beschlagen stark mindert. Er hat als
Brillenträger noch keine Probleme mit dem S1 gehabt.
Gruß Stephan
Also mein S1 wird immer in der ersten Raste des Visiers gefahren und
bleibt dann beschlagfrei. Lüftung oben auf und unten zu, so ists
angenehm. Bei ganz geschlossenem Visier bildet sich ganz unten
ausserhalb des Sichtfelds etwas Wasser am Visier stört aber nicht und
ist beim Öffnen sofort weg.
Im übrigen finde ich 399 Euro für den S1 nicht teuer bei der
Ausstattung. Als Brillenträger weiss ich das Sonnenvisier zu schätzen.
Heute bei sehr tiefstehender Sonne sehr angenehm.

Gruss aus Eschweiler

Bernd
Torsten Homeyer
2005-12-06 07:33:42 UTC
Permalink
Post by Bernd Rosemeier
Also mein S1 wird immer in der ersten Raste des Visiers gefahren und
bleibt dann beschlagfrei. Lüftung oben auf und unten zu, so ists
angenehm. Bei ganz geschlossenem Visier bildet sich ganz unten
ausserhalb des Sichtfelds etwas Wasser am Visier stört aber nicht und
ist beim Öffnen sofort weg.
Hi,

ich hab auch den S1 und fahre ihn so wie du, und kann nur sagen, dass
bereits im Herbst bei Aussentemperaturen unter 7C das Visier innen so
beschlug, dass ich mehrfach anhalten und wischen musste. Ich muss
allerdings zugeben, dass es bei uns zu dieser Jahreszeit eigentlich
immer neblig ist. Da macht es keinen Unterschied, ob das Visier zu oder
auf ist. Dauert max 30 sec. bis das Visier innen und aussen mit lauter
kleinen Troepfchen so zu ist, das man nicht mehr durch sieht.
Fuers Fruehjahr hab ich mir jetzt das PinLock Visier bestellt.
Vielleicht ist das ja besser.

Gruss,
Torsten
Bernd Rosemeier
2005-12-06 08:18:19 UTC
Permalink
Post by Torsten Homeyer
Post by Bernd Rosemeier
Also mein S1 wird immer in der ersten Raste des Visiers gefahren und
bleibt dann beschlagfrei. Lüftung oben auf und unten zu, so ists
angenehm. Bei ganz geschlossenem Visier bildet sich ganz unten
ausserhalb des Sichtfelds etwas Wasser am Visier stört aber nicht und
ist beim Öffnen sofort weg.
Hi,
ich hab auch den S1 und fahre ihn so wie du, und kann nur sagen, dass
bereits im Herbst bei Aussentemperaturen unter 7C das Visier innen so
beschlug, dass ich mehrfach anhalten und wischen musste. Ich muss
allerdings zugeben, dass es bei uns zu dieser Jahreszeit eigentlich
immer neblig ist. Da macht es keinen Unterschied, ob das Visier zu oder
auf ist. Dauert max 30 sec. bis das Visier innen und aussen mit lauter
kleinen Troepfchen so zu ist, das man nicht mehr durch sieht.
Fuers Fruehjahr hab ich mir jetzt das PinLock Visier bestellt.
Vielleicht ist das ja besser.
Gruss,
Torsten
Du weisst dass es verschiedene Visierausführungen gibt?

Das Original blätterte nach kurzer Zeit ab. Das Ersatzvisier ist optisch
und von der Innenbeschichtung völlig anders und im Laden gabs noch ne
dritte Version.

Bernd
Torsten Homeyer
2005-12-06 08:41:05 UTC
Permalink
Post by Bernd Rosemeier
Du weisst dass es verschiedene Visierausführungen gibt?
Das Original blätterte nach kurzer Zeit ab. Das Ersatzvisier ist optisch
und von der Innenbeschichtung völlig anders und im Laden gabs noch ne
dritte Version.
Hallo Bernd!

Noe, hoer ich zum ersten mal. Hab im Laden nur anprobiert. Helm selbst
ist dann per Post gekommen.
Das Visier bleibt auch ziemlich beschlagfrei, wenns nur einfach kalt
ist, oder laesst sich gut sauberblasen, wenn man das Visier etwas
oeffnet. Kein Vergleich zu meinem alten Arai ohne beschlaghemmendes Visier.
Bei Nebel ist halt ziemlich ekelig. Besonders da dann die Troepfchen
innen ziemlich gross sind. Da hilft dann auch kein Visieroeffnen mehr.
Im Gegenteil .....

Gruss,
Torsten
Holger Hirschfeld
2005-12-04 01:12:49 UTC
Permalink
Hi,
Post by Stephan Plich
Jo, der ist ja auch nicht mehr ganz der neuste.
Soll auch nächstes Jahr mal nen neuen geben für mich.

Ich muß halt nur immer drauf achten, daß er mir passt. in den Meisten
Helmen fühl ich mich wie MIchael Schumacher. Nicht wegen der guten
Bezahlung oder des hohen Tempos, sondern weil mein Kinn vorn anstößt.
DAbei hab ich garkein so fliehendes Kinn wie "der Kerpener".
--
mit freundlichen Gruessen
H. Hirschfeld (Suzuki GSF 1200N 20 Mm)
Stephan Plich
2005-12-03 23:08:40 UTC
Permalink
Post by Holger Hirschfeld
Hi,
Post by Stefan Bigalke
mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
Ich muß nicht mal Winterfahrer sein, um zu sagen, daß bei meinem
Schubert das Visier selbst in kalten nicht-Winternächten bei Regen das
Visier nicht beschlagfrei ist.
Ich halte das für einen Mythos, genau wie den unzerbrechlichen Kamm.
Hallo Holger,

Mythos hin oder her, Unterschiede gibt es gewaltige.

Ich habe mir letztes Jahr einen preiswerten Helm von HJC geholt, der
zwar optisch mit den Schuberth Speed mithalten kann, aber qualitativ
weit hinterher hinkt. Selbst der schlechteste Schuberth Helm beschlägt
nicht annähernd so stark wie der Helm von HJC.


Gruß Stephan
--
aus meiner Mailadresse muß nichts entfernt werden.
Michael Platen
2005-12-03 10:47:43 UTC
Permalink
Moin Zusammen,
Post by Stefan Bigalke
mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
ich fahre zwar nicht täglich, aber regelmäßig im Winter.
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Das Problem habe ich schon bei niedrigen Plusgraden und hoher Luftfeuchte, die
Situation ist dann schon so, das ein Einscheiben-Visier schnell beschlägt,
Anti-Beschlagbeschichtung oder Spray helfen nur wenig, soweit meine
Erfahrungen mit dem BMW-Systemhelm Baujahr 1997
Post by Stefan Bigalke
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Als Brillenträger war ich sowieso nur hinter Klapp-Helmen her und bin vor
einigen Jahren (1999?)auf den Lazer Revolution gestoßen, der hat ein
Doppelscheibenvisier. Die "Darth-Vader"-Atemmaske, die zusätzlich die Atemluft
vom Visier abhalten soll, war bei meinen bisherigen Fahrten auch bei
Minusgraden nicht notwendig, das Visier blieb klar.
Post by Stefan Bigalke
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das hätte
aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders verpeekt.
Doppelscheibe würde auch schon reichen, da gab es früher auch mal Nachrüstsets
für normale Visiere zum Reinkleben.
Inzwischen versucht man es mit "Pin-Lock"-lenses, da sind ein paar Hersteller
auch mit normalen Integralhelmen aufgesprungen. Da habe ich allerdings keine
Erfahrungen.

Viele Grüße

Michael Platen
--
Suzuki VX 800, 1997-1999, 0-34Mm
Aprilia Pegaso 650, 1999- , 0-.. Mm
Germar Schloz
2005-12-03 12:56:33 UTC
Permalink
Hi Michael,
Doppelscheibe...
Inzwischen versucht man es mit "Pin-Lock"-lenses, da sind ein paar Hersteller
auch mit normalen Integralhelmen aufgesprungen. Da habe ich allerdings keine
Erfahrungen.
Den http://www.shoei-europe.com/de/swf_products.php?name=XR-1000 incl.
Pinlock-Scheibe fahre ich seit knapp einem Jahr. Man sieht dabei die
Wirkung der Doppelscheibe sehr deutlich, dass der 'einlagige' Rand
heftig beschlagen ist und der 'doppellagige' noch völlig klar ist.

Das Pinock-Visier selbst beschlägt nur bei extrem feuchten Wetterlagen.
Und dabei ist's egal, ob Sommer wie Winter ist.

Gruss
Germar
Oliver Bartels
2005-12-03 18:04:12 UTC
Permalink
Post by Germar Schloz
Den http://www.shoei-europe.com/de/swf_products.php?name=XR-1000 incl.
Pinlock-Scheibe fahre ich seit knapp einem Jahr. Man sieht dabei die
Wirkung der Doppelscheibe sehr deutlich, dass der 'einlagige' Rand
heftig beschlagen ist und der 'doppellagige' noch völlig klar ist.
Dto., selbes Produkt, kann die Erfahrung bestätigen.

Einzige Kleinigkeit: Nach längerem Gebrauch leidet die Qualität
der Dichtung zwischen Pinlock-Folie und äußerem Visier, sodass
es zwischen beiden am unteren Rand zur Kondensation kommen
kann.
Hier hilft nur regelmäßige Kontrolle und irgendwann ein Austausch.

Gruß Oliver
--
Oliver Bartels + Erding, Germany + ***@bartels.de
http://www.bartels.de + Phone: +49-8122-9729-0 Fax: -10
Tobias Schreiner
2005-12-04 20:44:24 UTC
Permalink
Post by Oliver Bartels
Post by Germar Schloz
Den http://www.shoei-europe.com/de/swf_products.php?name=XR-1000 incl.
Pinlock-Scheibe fahre ich seit knapp einem Jahr. Man sieht dabei die
Wirkung der Doppelscheibe sehr deutlich, dass der 'einlagige' Rand
heftig beschlagen ist und der 'doppellagige' noch völlig klar ist.
Dto., selbes Produkt, kann die Erfahrung bestätigen.
AOL. Selbst an kalten Tagen kann ich von innen gegen das Visier
hauchen, ohne dass es beschlägt.

Die Verarbeitung ist aber... naja. Ich hab bei meinem das erste Visier
schon nach wenigen Wochen umtauschen müssen, weil sich die Verlebung
etwas gelöst hat und ich bei Regen auf einmal ein Aquarium vor der
Nase hatte. Wasser rein ging, Wasser raus nicht.

Seitdem jetzt keine Probleme, aber mal abwarten.
Tobias Schreiner
2005-12-04 20:50:24 UTC
Permalink
Post by Tobias Schreiner
Post by Oliver Bartels
Dto., selbes Produkt, kann die Erfahrung bestätigen.
AOL. Selbst an kalten Tagen kann ich von innen gegen das Visier
hauchen, ohne dass es beschlägt.
Oder auch nicht :-(

Erst guggen, dann posten. Ich hab jedenfalls keinen Shoei, sondern
einen Uvex-Helm, der nicht beschlägt. Und dieses Wundervisier, findet
man hier (unter 3.)

Loading Image...

Tobi
Anton Donner
2005-12-05 13:20:04 UTC
Permalink
Post by Michael Platen
Als Brillenträger war ich sowieso nur hinter Klapp-Helmen her und bin vor
einigen Jahren (1999?)auf den Lazer Revolution gestoßen, der hat ein
Doppelscheibenvisier. Die "Darth-Vader"-Atemmaske, die zusätzlich die Atemluft
vom Visier abhalten soll, war bei meinen bisherigen Fahrten auch bei
Minusgraden nicht notwendig, das Visier blieb klar.
Das mit der Maske würde ja das Problem bei der Wurzel packen: Die
feuchtwarme Atemluft wird einfach gar nicht ans Visier/Brille
rangelassen. Hat hier jemand Erfahrung mit sowas? Bzw. wie sieht das
denn eigentlich aus? Hab vorhin mal etwas rumgeschaut, es gibt auch
"Atemabweiser", das scheint was ähnliches zu sein.


Danke,

Anton
Michael Frotscher
2005-12-05 18:02:22 UTC
Permalink
Post by Anton Donner
Das mit der Maske würde ja das Problem bei der Wurzel packen: Die
feuchtwarme Atemluft wird einfach gar nicht ans Visier/Brille
rangelassen. Hat hier jemand Erfahrung mit sowas? Bzw. wie sieht das
denn eigentlich aus? Hab vorhin mal etwas rumgeschaut, es gibt auch
"Atemabweiser", das scheint was ähnliches zu sein.
Habe ich im Winter in meinem Schuberth, hilft ein bisschen, aber nicht
so wirklich. Das mag anders aussehen, wenn Du einen Helm hast, der
"unten offen" ist. Aber dann zieht's natürlich.
--
Gruß,
Michael
Michael Platen
2005-12-05 21:50:32 UTC
Permalink
Moin Zusammen,
Post by Anton Donner
Das mit der Maske würde ja das Problem bei der Wurzel packen: Die
feuchtwarme Atemluft wird einfach gar nicht ans Visier/Brille
rangelassen. Hat hier jemand Erfahrung mit sowas? Bzw. wie sieht das
denn eigentlich aus? Hab vorhin mal etwas rumgeschaut, es gibt auch
"Atemabweiser", das scheint was ähnliches zu sein.
inzwischen gibt es diese Maske wohl nicht mehr serienmäßig,
http://www.lazerhelmets.com schreibt:
Bio-formed anti-fog mask available as accessory

Ein Bild davon gibt es leider auf der Webseite nicht.

Viele Grüße

Michael Platen
--
Suzuki VX 800, 1997-1999, 0-34Mm
Aprilia Pegaso 650, 1999- , 0-.. Mm
Christian Thomas
2005-12-06 09:39:37 UTC
Permalink
Post by Michael Platen
...
Als Brillenträger war ich sowieso nur hinter Klapp-Helmen her und bin vor
einigen Jahren (1999?)auf den Lazer Revolution gestoßen, der hat ein
Doppelscheibenvisier. Die "Darth-Vader"-Atemmaske, die zusätzlich die Atemluft
vom Visier abhalten soll, war bei meinen bisherigen Fahrten auch bei
Minusgraden nicht notwendig, das Visier blieb klar.
Hab ich auch seit dieser Saison, bei mir beschlägt eher die Brille
selbst, wenn ich anner Kreuzung stehe und sanft vor mich hin atme.

Btw, ist Dein Revolution auch so zugig und pfeift, wenn Du den Kopf zur
Seite drehst (nat. nicht im Stand ;-)?

Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Michael Platen
2005-12-06 22:09:55 UTC
Permalink
Moin Christian,
Post by Christian Thomas
Hab ich auch seit dieser Saison, bei mir beschlägt eher die Brille
selbst, wenn ich anner Kreuzung stehe und sanft vor mich hin atme.
dito, kann man aber reduzieren (z.B. Kunststoffgläser), und leichtes Öffnen des
Visieres. Allerdings sollte man sich hüten, nach längerer Fahrt das
Sonnenvisier runterzumachen, das ist dann so gut durchgekühlt, das es sofort
von beiden Seiten beschlägt.
Post by Christian Thomas
Btw, ist Dein Revolution auch so zugig und pfeift, wenn Du den Kopf zur
Seite drehst (nat. nicht im Stand ;-)?
Die leichte Zugluft kommt meinen perönlichen Vorlieben entgegen ;-).
Leise ist der Helm nicht, beim Kopfdrehen gibt es einen Wechsel der
Geräuschkulisse.

Viele Grüße

Michael Platen
--
Suzuki VX 800, 1997-1999, 0-34Mm
Aprilia Pegaso 650, 1999- , 0-.. Mm
Philip Herzog
2005-12-03 11:06:24 UTC
Permalink
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Ich hab' mit der FogCity-Antibeschlagfolie sehr gute Erfahrungen gemacht
- wenn Du ein gewölbtes Visir hast gibt das damit so eine Art
Doppelscheibe, zusätzlich ist die Folie beschlaghemmend beschichtet.

Mit 30km/h bei 3C und geschlossenem Visir ist damit kein Problem.
Allerdings hat man damit recht heftige Lichtreflexe bei Dunkelheit.

- Philip
--
--- [ http://www.rrr.de/~phil/ ] --- [ KTM 950 Adventure ] ---
----[ http://www.rrr.de/kkk/ ]-----[ KTM 640 LC4 Enduro ]----

Do what thou wilt' shall be the whole of the law. (Aleister Crowley)
Skandalos
2005-12-03 15:11:28 UTC
Permalink
Post by Philip Herzog
Ich hab' mit der FogCity-Antibeschlagfolie sehr gute Erfahrungen gemacht
same here.
Post by Philip Herzog
Mit 30km/h bei 3C und geschlossenem Visir ist damit kein Problem.
Allerdings hat man damit recht heftige Lichtreflexe bei Dunkelheit.
Bei mir sind auch 160kmh (mehr gibt meine Kiste nicht her) und -3 Grad
kein Problem. Du kannst dagegen hauchen wie verrückt, da beschlägt
garnix. Die geringfügig stärkeren Lichtreflexe mögen am Anfang ein
kleines bischen Gewöhnung bedürfen, auf keinen Fall aber mehr als ein
kleines bischen. Ich hab das Teil nie als störend empfunden, im
Gegenteil hätte ich noch wesentlich störendere Eigenschaften in Kauf
genommen um das Beschlagen loszuwerden. "Recht heftig" halte ich für
recht heftig übertrieben. Ist natürlich subjektiv. Man kann es sogar
reinigen ohne allzugroße Gefahr zu laufen es zu verkratzen. Sone
Antibeschlag-Folie ist ihr Geld mehr als wert.
Matthias Kohrs
2005-12-06 22:26:47 UTC
Permalink
Post by Skandalos
Bei mir sind auch 160kmh (mehr gibt meine Kiste nicht her) und -3 Grad
kein Problem. Du kannst dagegen hauchen wie verrückt, da beschlägt
garnix.
Bei -8°C und kälter fangen allerdings Eisblumen zu wachsen an.

CYA! Matthias
Juergen Klein
2005-12-03 17:41:39 UTC
Permalink
Hallo, Stefan Bigalke
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Es geht dabei um simple Physik, die durch irgendwelche Wundermittel
nun mal nicht zu umgehen ist:

Abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit kondensiert Tauwasser an
allen Flächen, die kälter als die Taupunkttemperatur sind.

Bei 50 % rel. Feuchte und 20 Grad im Helm setzt ab ca. + 9 Grad Kondensation
ein. Bei höherer Luftfeuchte liegt auch die Taupunkttemperatur höher. Bei
(real nicht erzielbaren) 100 % Luftfeuchte kondensiert Wasser an allen Oberflächen.

Verhindern kannst Du diese Kondensation also nur, indem Du den Helm möglichst
gut durchlüftest (-> kalte Nase...) und die Temperatur des Visiers erhöhst, etwa
durch Beheizung oder Dämmung (doppelwandig, Beschichtung etc.).

Beide Effekte sind naturgemäß starken Schwankungen unterworfen, so daß
Oberflächenkondensation an einem Helmvisier ebensowenig ausgeschlossen
werden kann, wie bei jedem anderen Gegenstand.

Günstig ist also ein Helm, bei dem das Visier möglichst weit vom Gesicht weg ist,
mit einer geregelten Durchlüftung und möglichst doppelwandigem, getönten
Visier. Ergänzend kann eine wasserbindende oder wärmedämmende Beschichtung
helfen, so daß im Endeffekt bei üblichen Randbedingungen meißt keine Konden-
sation auftritt.
--
Jürgen
Tobias Meyer-Janson
2005-12-03 21:03:27 UTC
Permalink
Günstig ist also ein Helm [...]
mit [...] getönten
Visier.
Wieso hat die Visirfarbe Einfluss auf die Beschlaganfälligkeit?


TMJ
Juergen Klein
2005-12-04 10:11:28 UTC
Permalink
Hallo, Tobias Meyer-Janson
Post by Tobias Meyer-Janson
Günstig ist also ein Helm [...]
mit [...] getönten
Visier.
Wieso hat die Visirfarbe Einfluss auf die Beschlaganfälligkeit?
Bei Sonnenschein steigt die Temperatur der Scheibe und der
Luft im Helm etwas an. Schon ein Grad kann den Unterschied
zwischen Kondensation oder nicht ausmachen.
--
Jürgen
Skandalos
2005-12-03 21:02:59 UTC
Permalink
Post by Juergen Klein
Es geht dabei um simple Physik, die durch irgendwelche Wundermittel
Abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit kondensiert Tauwasser an
allen Flächen, die kälter als die Taupunkttemperatur sind.
Gut daß meine Antibeschlag-Folie davon nix weiß.
Matthias Kohrs
2005-12-06 22:29:42 UTC
Permalink
Post by Skandalos
Post by Juergen Klein
Es geht dabei um simple Physik, die durch irgendwelche Wundermittel
Abhängig von der relativen Luftfeuchtigkeit kondensiert Tauwasser an
allen Flächen, die kälter als die Taupunkttemperatur sind.
Gut daß meine Antibeschlag-Folie davon nix weiß.
Die wird genauso naß wie eine andere Fläche, es bilden sich
nur keine sichtbehindernden Tröpfchen sondern ein glatter
Wasserfilm.

CYA! Matthias
Olaf Kaluza
2005-12-03 18:23:36 UTC
Permalink
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Also bei so hohen Geschwindigkeiten beschlaegt mein Visir niemals,
einfach deshalb weil dann immer noch genug Luft durch irgendeine Ritze
kommt.
Beschlagen kenn ich hoechsten im Stadtverkehr oder wenn man an einer
Ampel steht, aber da laesst man das Visir einfach einen cm auf.
Post by Stefan Bigalke
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Und ich hab noch nie verstanden wieso da Leute ein Problem mit haben.

Olaf
Christian Thomas
2005-12-06 09:43:23 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
...
Und ich hab noch nie verstanden wieso da Leute ein Problem mit haben.
Schönwetterfahrer!
Christian
--
http://christian.hat-gar-keine-homepage.de/
Tobias Meyer-Janson
2005-12-03 21:03:27 UTC
Permalink
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Je höher die Geschwindigkeit, desto geringer die Probleme nach meiner
Erfahrung. Die größten Probleme habe ich bei Nebel oder Nieselregen und
Kälte und am /besten/ noch Dunkelheit. In der Stadt ist bei solchen
Verhältnissen das Problem schon fast wieder geringer, weil ich da im
Ggs. zur Schnellfahrt zur Not mit offenem Visir fahren kann.
Ansonsten habe ich in der Stadt fast immer Probleme mit beschlagenen
Visiren, tw. sogar im Sommer. Hätte ich kein Pinlock, könnte ich nur mit
offenem Visir fahren. Ohne Pin-Lock hat aber den Vorteil, dass das
Beschlagene auch schnell wieder verdunstet, wenn ich das Visir öffne.
Beim Pinlock hilft bei mir zeitnah nur wischen (innen wohl gemerkt!),
was wiederum die Scheibe zerkratzt.
Wenn es richtig kalt ist, habe ich auch weniger Probleme als um Null,
denn weit unter Null kommt wenigstens keine Feuchtigkeit von außen dazu.
Post by Stefan Bigalke
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Ich fast. Früher hatte ich nur in einem Extremfall Probleme und ich habe
auch von anderen Ähnliches gehört, daher gehe ich davon aus, dass es ein
Helm-/Visirproblem ist, dass die Hersteller besser in den Griff kriegen
könnten.
Post by Stefan Bigalke
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung.
Habe ich nie probiert, kann man das überall nachrüsten? Wie funktioniert
die Stromversorgung? Mein Händler meinte das einzig wirkssame wäre eine
Atemmaske. Aber auch die passt m. E. nur zu wenigen Helmen und ist
zusätzlich umständlich und unbequem, sprich lästig.
Zusätzlich geht mir die Einschränkung des Gesichtsfeldes ein: Bei
meinem Shoei Rade ist der Kinnbereich so breit, dass ich ohne den Kopf
zu bewegen kaum den Tacho sehen kann. Und mit Pinlock wird das
Gesichtsfeld in jede Richtung kräftig eingeschränkt, so dass ich beim
sog. Schulterblick den Kopf viel stärker drehen muss.
Beim Pinlock ist mir auch aufgefallen, dass die optische Qualität
deutlich verschlechtert wird. Bei Gegenlicht spiegelt/refkeltiert alles
viel stärker und allgemein ist alles viel unschärfer als ohne die zweite
Scheibe. Insgesamt bin ich also gleichermaßen auf die Pinlock-Scheibe
angewiesen wie von ihr enttäuscht.

Ich will demnächst einen anderen Helm testen - war glaube ich Uvex - der
ab Werk ein spezielles Antibeschlag-Visir haben soll. Wenn es
funktioniert hätte es dann den Vorteil, dass die Pinlock-Nachteile weg
sind. Ansonsten soll der Helm aber nicht so doll sein. Das muss ich also
ausprobieren und dann abwägen.


TMJ
Tobias Schreiner
2005-12-04 20:52:15 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer-Janson
Ich will demnächst einen anderen Helm testen - war glaube ich Uvex - der
ab Werk ein spezielles Antibeschlag-Visir haben soll.
Funktioniert:

http://www.uvex-sports.de/uvex/central/sports/resource.nsf/imgref/E9EB9B04762658B3C1256C32003B8C3E/$FILE/visor.jpg

Unter 3., das mit dem unausprechlichen Namen. Bei meinem ersten war
nach kurzer Zeit die Verklebung zwischen den beiden Visieren hinüber,
was sich dahingehend bemerkbar gemacht hat, dass zwischen den Visieren
bei Regen das Wasser stand :-/

Mit dem Austauschvisier keine Probleme.
Olaf Erkens
2005-12-05 18:14:16 UTC
Permalink
Hallo Tobias Meyer-Janson,
Post by Tobias Meyer-Janson
Ich will demnächst einen anderen Helm testen - war glaube ich Uvex - der
ab Werk ein spezielles Antibeschlag-Visir haben soll. Wenn es
funktioniert hätte es dann den Vorteil, dass die Pinlock-Nachteile weg
sind. Ansonsten soll der Helm aber nicht so doll sein. Das muss ich also
ausprobieren und dann abwägen.
Kommt drauf an, was du meinst. Es gibt den Uvex Boss, der schon seit
jeher ein Doppelvisier aus zwei Einzelvisieren in einem Rahmen hat.
Seit 2-3 Jahren bietet Uvex für die meisten ihrer Helme ein
Doppelvisier mit verklebten Visierscheiben an (da braucht es den
Rahmen nicht). Das soll auch sehr gut funktionieren, konnte ich aber
noch nicht wirklich im Wintereinsatz testen.

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 36Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Dirk Lucas
2005-12-05 20:05:49 UTC
Permalink
Post by Olaf Erkens
Seit 2-3 Jahren bietet Uvex für die meisten ihrer Helme ein
Doppelvisier mit verklebten Visierscheiben an (da braucht es den
Rahmen nicht).
Das Innenvisier hat einen Silikonwulst, mit dem es auf dem Außenvisier
aufliegt. Verklebt sind beide nicht, man kann das Konstrukt sogar zerlegen.
Post by Olaf Erkens
Das soll auch sehr gut funktionieren, konnte ich aber
noch nicht wirklich im Wintereinsatz testen.
Es funktioniert gut, nur direkt unterhalb der Nase außerhalb des
Sichtbereichs beschlägt es bei Kälte und gleichzeitigem Regen.

Leider ist mein Visier jetzt außen sehr verkratzt. Neu soll es 70
Flocken kosten. Der Helm, mit dem ich es gekauft habe, hat 100 gekostet.

Grüße,
Dirk
--
Private Seite: www.lucasmatic.de - Infos zur Freewind
Dirk Straka
2005-12-03 23:14:44 UTC
Permalink
Stefan Bigalke wrote:

[...]
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Hohe Geschwindigkeiten sind eigentlich unkritischer als niedrige.
Es sei denn, Du meinst nicht "Beschlag" sondern "Vereisung".
Post by Stefan Bigalke
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
http://www.rrr.de/faq/htmlfaq/node42.html gilt nach wie vor.

Greets, Dirk
--
"You never know what is enough until you know what is too much."
William Blake, nicely 200 years ago
Martin D. Bartsch
2005-12-04 00:44:50 UTC
Permalink
On Sat, 03 Dec 2005 10:39:07 +0100, Stefan Bigalke
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Das Problem ist eher bei niedrigen Geschwindigkeiten (längere
Wartepause and er Ampel ist tödlich)

Ich habe beim Schuberth Vista zwei kleine Schrauben am unteren
Visierrand in den Helm gedreht, so das die Visierkante dort aufliegt
und nicht ganz schließt (1. Raste ist mir zu weit offen). Dazu noch so
eine Nasenabdeckung und die elastische Abdeckung unter dem Kinn habe
ich zurückgebunden, damit die Luft unter der Nasenabdeckung auch
wegkann. Das geht ganz gut (ich fahre fast jeden Tag, Stadtverkehr und
Autobahn)
Reinhard Pfeiffer
2005-12-04 10:33:26 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Beim LOUIS gibts für fast alle gängigen Helmtypen Doppelscheiben-
Visiere. Die sind mit 30 Euro aufwärts sicher nicht ganz billig, aber
soviel habe ich bestimmt schon in diverse Antifog-Mittelchen
investiert, die alle fast nix taugen.
Ich denke, so ein Doppelscheiben-Visier ist die einfachste,
effektivste und sauberste Lösung.
--
Gruß Reinhard
Clemens Gleich
2005-12-04 10:51:28 UTC
Permalink
Post by Stefan Bigalke
Hi Newsgroup,
mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Über 140 ist bei mir jedes Visier beschlagfrei. Mach die Belüftung
weiter auf.
Post by Stefan Bigalke
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das
hätte aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders
verpeekt.
Hat jemand andere Erfahrungen?
Ich fahr dieses Pinlock-System im Nolan N101, das ist besser als nix,
aber trotzdem scheiße. Hinter dem Anclipvisier fängt sich Dreck,
manchmal sogar Mucken, das Innenvisier vibriert und scheuert daher an
den Rändern am Außenvisier. Gut hingegen sind diese doppelwandigen
Visiere von Uvex, werden afaik bei Bayer Kunststoff gemacht, die
beschlagen kaum. Was Dir allerdings immer passieren kann, ist
Beschlag von außen, passiert mir im Herbst und Frühjahr bei sehr
kaltem Nebel.

Es gibt so Mittel, die die Oberflächenspannung des Wassers
herabsetzen, sodass die Beschlagtröpfchen einen gleichmäßigeren Film
bilden. Man sieht damit ein bisschen besser (stell Dir vor, Du hättst
Dein Visier gut mit Spucke ausgeschluzt), waschen sich aber schnell
ab und beeinträchtigen außerdem die Sicht bei wasserfreier Scheibe.
Zumindest die wo ich ausprobiert haben getan hätte.

Kauf Dir son Uvex. Ich hab den Nolan nur, weil ich ihn umsonst haben
konnte.
Post by Stefan Bigalke
Gruß, stefan Bigalke
Gruß,
Clemens
Reinhold Petschel
2005-12-04 18:59:36 UTC
Permalink
Post by Clemens Gleich
Ich fahr dieses Pinlock-System im Nolan N101, das ist besser als nix,
aber trotzdem scheiße. Hinter dem Anclipvisier fängt sich Dreck,
manchmal sogar Mucken,
"hinter" oder "zwischen"?
Post by Clemens Gleich
das Innenvisier vibriert und scheuert daher an
den Rändern am Außenvisier.
Dann stell es mit den Excenterschrauberln richtig ein, dann viebriert und
scheuert nix.
Post by Clemens Gleich
Clemens
Reini
--
(;'.--. ___. )/°.. ___, _, http://reini.motorradseiten.at
_~\ \__`--'_,-' _/ ' ''_-==\ // ___ Yamaha Cygnus125
//\\\ '-'"//\\ //\\ ^.,'-/-\\ ;_\__\__\ YZF-R6/WR250-F
\__/ `----''\__/ \__/ \__/ (o)'--(o)' GasGas EC250
Tobias Meyer-Janson
2005-12-07 22:41:23 UTC
Permalink
Post by Reinhold Petschel
Post by Clemens Gleich
das Innenvisier vibriert und scheuert daher an
den Rändern am Außenvisier.
Dann stell es mit den Excenterschrauberln richtig ein, dann viebriert und
scheuert nix.
Das Scheuern liegt wohl mehr am Helm als an der Einstellung. Schließlich
will man ja auch etwas sehen, also kann man die Pinlockscheibe nicht nur
nach Scheuer-Kriterien positionieren/einstellen. Ist bei mir auch so.


TMJ
Clemens Gleich
2005-12-08 19:16:51 UTC
Permalink
Post by Reinhold Petschel
Post by Clemens Gleich
Ich fahr dieses Pinlock-System im Nolan N101, das ist besser als
nix, aber trotzdem scheiße. Hinter dem Anclipvisier fängt sich
Dreck, manchmal sogar Mucken,
"hinter" oder "zwischen"?
Zwischen Pinlock und Visier.
Post by Reinhold Petschel
Post by Clemens Gleich
das Innenvisier vibriert und scheuert daher an
den Rändern am Außenvisier.
Dann stell es mit den Excenterschrauberln richtig ein, dann
viebriert und scheuert nix.
Die drehen sich nicht. Sind auch keine Schrauben, sondern nur so
Nieten. Aber tatsächlich etwas exzentrisch. Wie auch immer, sie
wollen nicht drehen und ich mein Visier nicht weiter verkratzen.
Post by Reinhold Petschel
Reini
Gruß,
Clemens
Patrick Grochowy
2005-12-04 18:40:24 UTC
Permalink
[...] Was aber doch störend ist dadurch das es nen Klapphelm ist zieht das
wie Hechtsuppe, also Winterfahrten sind ekelig ausser frau dreht noch zwei
dicke Schals um den Hals nach dem Helmaufsetzten und schliessen, danach
isses dicht, aber ich kann den Kopf nicht mehr bewegen..drum lass ich die
Winterfahrerei lieber sein,
Schonmal dran gedacht, so ein praktisches "Windbreaker"-Lätzchen
anzuziehen. Nachdem ich mich jahrelang mit "Wickellücken" in Schals
und Halstüchern rumzerfroren habe, mußte ich mir nach Anschaffung
so eines Teils ernsthaft die Frage stellen, warum ich mir die
Halstuch-Schal-Geschichte so lange angetan habe. Ich konnte die
Frage nicht beantworten, bzw. die Antwort war recht
unschmeichelhaft <gg>.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an ***@gmx.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Tobias Meyer-Janson
2005-12-07 22:41:23 UTC
Permalink
nicht am Hals zieht sondern am Gesicht an den Augen vorbei, d.h. genau
dadurch wo das KlappVisier auf den Rest vom Helm trifft, dort ist es
absolut undicht und das bekommt nur von "aussen" dicht, grmpfff.
Helm im Winter zu tapen und wie n Integralhelm benutzen.
Ist zwar nur n Workaround und könnte mir vorstellen, dass es nervt, aber
vielleicht hilft es mehr als es nervt.


TMJ
Michael Frotscher
2005-12-09 20:37:19 UTC
Permalink
Post by Tobias Meyer-Janson
Helm im Winter zu tapen und wie n Integralhelm benutzen.
Das geht z.B. beim Concept schonmal nicht, da der "untenrum" so weit zu
ist, daß man ihn in geschlossenem Zustand nicht über den Kopf bekommen
würde.
--
Gruß,
Michael
Thomas Reincke
2005-12-04 18:51:38 UTC
Permalink
beschlägt ist die Brille. Was aber doch störend ist dadurch das es nen
Klapphelm ist zieht das wie Hechtsuppe, also Winterfahrten sind ekelig
ausser frau dreht noch zwei dicke Schals um den Hals nach dem
Helmaufsetzten und schliessen, danach isses dicht, aber ich kann den
Kopf nicht mehr bewegen..drum lass ich die Winterfahrerei lieber sein,
bis ich mir nen andren Helm angeschafft habe, es wird wohl kein
Klapphelm mehr werden.
Sturmhaube, Rolli, Lederhalstuch
--
Thomas Reincke
Reinhold Petschel
2005-12-04 18:53:10 UTC
Permalink
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Ich kenn mich bekanntlich technisch 0 und Nüsse aus (Und hab den Thread auch
nicht gelesen), ist es aber nicht so dass Visiere bei langsamer Fahrt eher
beschlagen?

Ich fahre jetzt seit ca. 5 Jahren den Winter durch, egal welches Wetter.
UVEX Boss 3000 war bis jetzt optimal. Seit letzten Winter hab ich einen
Nolan mit PinLock, wenns echten Minus hat und noch dazu schneit, dann
beschlägt das schon mal. Allerdings meist nur wenn ich stehe, oder im Stau
fahre. Ab 60 km/h ists immer beschlagfrei.
Post by Stefan Bigalke
Gruß, stefan Bigalke
Reini
--
(;'.--. ___. )/°.. ___, _, http://reini.motorradseiten.at
_~\ \__`--'_,-' _/ ' ''_-==\ // ___ Yamaha Cygnus125
//\\\ '-'"//\\ //\\ ^.,'-/-\\ ;_\__\__\ YZF-R6/WR250-F
\__/ `----''\__/ \__/ \__/ (o)'--(o)' GasGas EC250
Roland Eder
2005-12-05 10:46:45 UTC
Permalink
......<
beschlägt das schon mal. Allerdings meist nur wenn ich stehe, oder im Stau
fahre. Ab 60 km/h ists immer beschlagfrei.
Post by Stefan Bigalke
Gruß, stefan Bigalke
Reini
genau das Problem kenne ich auch nur vom Stand (wenn der Kickstarter zum 10.
Mal getreten ist ;) und Du zu Dampfen anfängst!)
bei der Fahrt genügt i.A. das Visier einen kleinen Spalt öffnen!
und Belüftungsklappen öffnen!
Den Helm unten auch nicht zu dicht abschließen, daß die Atemluft nach unten
entweichen kann dann sollte es klappen!

lG Roland
Richie Staffler
2005-12-05 08:08:34 UTC
Permalink
Post by Stefan Bigalke
Hi Newsgroup,
mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das hätte
aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders verpeekt.
Hat jemand andere Erfahrungen?
Ich bin zwar kein Winterfahrer, aber probiere mal:

Pilot GMBH
Chemie technik
Steinhof 37
D-40699 Erkrath

0211 924020
0211 242194

"klar-pilot"-kp-quick auch für kratzfeste Beschichtungen
1 Flakon à 17ml 8,00 EUR
Nachfüllflasche 50ml 12,00 EUR

Die Vorführung auf der INtermot in München 2004 hat mich extrem Überzeugt,
ob das jetzt im WInter genauso funzt, weiß ich nicht, aber wenn man ein
Visier beschlagfrei bekommt, obwohl es in einen dichten Wasserdampfnebel
gehalten wird, muss es schon was taugen.

Ich mach mir das immer auf meine Brille drauf, hält ca 1-2 Tage und ist
sehr angenehm, wenn im WInter nicht dauernd die "Scheiben" beschlagen, wenn
ich von draußen reinkomme!

Richie
Peter Vogt
2005-12-05 11:01:45 UTC
Permalink
Hallo Stefan!
Dir kann "ehrlich" geholfen werden!!!
Schaue mal nach einer Folie, die innen auf Dein Visier geklebt wird. Die
Folie ist so groß wie der Ausschnitt in Deinem Helm. Es wird also der
Sichtbereich nicht eingeengt.
Ich habe Folien von FOGCITY, ca. 20 Eu.
Die Folie hat einen umlaufenden Klebestreifen, so dass kein Wasser
eindringen kann.
Kondenswasser bildet sich bei mir nur auf der Kinnpartie vom Helm und
mitunter auf dem Klebestreifen selbst. Am Tag ist die Sicht sehr gut. Die
Folie verfälscht die Sicht nicht merklich.
Nachts gibt es bei einigen entgegenkommenden Autos störende Blendeffekte.
140KM/H deutet aber eine Autobahnfahrt an.
Ich fahre bis -20° C ohne Sichtprobleme. Voraussetzung ist auf ruhiges
Atmen, kein Singen unterm Helm und eine gute Sturmhaube mit Halskragen.
Allerdings bleibt auf der Visieraussenseite der Schnee in dem BEreich
liegen, wo innen die Folie angeklebt ist. Also fleißiges Wischen ist
angesagt.
Auch im Sommer bei NEbel oder Dauerregen hat sich diese Folie bewärt.
Ich habe 4 Folien im Einsatz und die halten seit 3 Jahren ohne Kratzer und
Eintrübungen.

Helm ist SHOEI XR 800.


Einen schönen Tag noch
Peter Vogt
Post by Stefan Bigalke
Hi Newsgroup,
mal eine Frage an die Motorradfahrer, die auch noch bei Minusgraden
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Ich habe ja mittlerweile den Glauben daran verloren...
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das hätte
aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders verpeekt.
Hat jemand andere Erfahrungen?
Gruß, stefan Bigalke
Christoph Hensel
2005-12-05 12:43:12 UTC
Permalink
Post by Peter Vogt
Auch im Sommer bei NEbel oder Dauerregen hat sich diese Folie bewärt.
Ich habe 4 Folien im Einsatz und die halten seit 3 Jahren ohne
Kratzer und Eintrübungen.
Helm ist SHOEI XR 800.
Ein Helm--4 Folien? Kann man die so oft rauf und runter machen? jede
folie mit nem anderen Zweck? Oder ist es die 4. Folie?

Gruß
Christoph, ein Visir, ohne Folie
Peter Vogt
2005-12-05 13:38:39 UTC
Permalink
Post by Peter Vogt
Ich habe 4 Folien im Einsatz und die halten seit 3 Jahren ohne
Helm ist SHOEI XR 800.
Ein Helm--4 Folien? Kann man die so oft rauf und runter machen? jede folie
mit nem anderen Zweck? Oder ist es die 4. Folie?
Hallo Christoph!
Nein, 3 Jahre x 4, so alt ist der Shoei nicht.
Ich habe 2 Helme und pro Helm 2 Visiere, jeweils getönt und klar.

Mir ist aber noch eingefallen, dass ich ab -10°C von Shoei noch so einen
grauen Nasenbügel in den Helm einsetze.

Einen schönen Tag noch
Peter Vogt
Olaf Erkens
2005-12-05 18:09:21 UTC
Permalink
Hallo Stefan Bigalke,
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Ja - Uvex Boss mit Doppelvisier oder ähnliche Konstrukte zum
Nachrüsten für andere Helme. Das ist aber nur die halbe Wahrheit ...
Post by Stefan Bigalke
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das hätte
aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders verpeekt.
... weil es selbst bei diesen Visieren nur funktioniert, solange du
nicht auf die Idee kommst, die mal länger (Ampelstopp) oder während
der Fahrt auf zu machen. Dann ist das Innenvisier auch eiskalt und die
Isolationswirkung ist futsch. Man braucht zwar ein wenig Druchlüftung,
aber so viel auch nicht.

Je nach dem, wo deine Nase in dem Helm denn sitzt, kann es auch
sinnvoll sein, eine entsprechende Abdeckung zu kaufen, die verhindert,
daß die warme Atemluft direkt nicht vorne/oben gegen das Visier
"anbrandet".

Und falls du Brillenträger bist: setz den Helm samt Brille schon im
Haus auf und mach das Visier bis auf einen kleinen Spalt schon mal zu.
Dann kühlt die Brille auch nicht aus und beschlägt nicht, sobald du
das Visier schließt.

Ansonsten helfen die ganzen Sprays und dergleichen nur für beschränkte
Zeit. Wintertags reib ich das Innenvisier einmal pro Woche mit
Spülmittel dünn (damit es keine schlieren bildet) ein.

Gruß

Olaf
--
Wenn Gott gewollt haette, dass EMails in HTML geschrieben
wuerden, endeten Gebete traditionell mit </Amen>.

********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 36Mm -> Thors Hammer grr#48/rrr#25
Ralf Nestel
2005-12-05 20:39:53 UTC
Permalink
Hi Stefan,
Post by Stefan Bigalke
Gibt es überhaupt Visiere, die bei, sagen wir, minus zehn Grad und
Geschwindigkeiten über 140 km/h noch beschlagfrei sind?
Also ich hab' den BMW-System 4 mit der Doppelscheibe
und null Problemo-da beschlaegt nix.
Bin neulichs mal nach Daenemark hoch und alles OK.
Post by Stefan Bigalke
Das einzige, was helfen könnnte ist imho eine Visierheizung. Das hätte
aber den Nachteil, dass das Visier von aussen besonders verpeekt.
Hatte BMW frueher mal im Angebot,
sind aber wohl staendig die Heizfaeden durchgeglueht.

Gruss
Ralf
Loading...