Discussion:
Erfahrungen (Kellermann) Kettennietwerkzeug
(zu alt für eine Antwort)
Volker Bartheld
2013-04-10 07:28:17 UTC
Permalink
Hallo!

Verzeiht, wenn ich jetzt unerwartet mit einer motorradrelevanten Frage
daherkomme... ;-)

Bei mir daheim lagern noch zahllose Kettennietschlösser von DID und RK. Der
Hintergrund ist, daß ich an Crosser und Enduro meist zusätzlich
Clipschlösser anschaffe muß, die den Ketten oft nicht beiliegen.

Bei den allgegenwärtigen Kettenpermutierungsmaßnahmen könnte man nun diese
Altbestände recyclen (am Crosser komme ich kaum in die Verlegenheit, die
Übersetzung zu verändern, was beim Umbau von SM auf Enduro an der KTM eher
fällig wird) und ich hatte an die Anschaffung eines Nietwerkzeugs gedacht,
weil die Schraubstock-Kammer-Nietdorngeschichte ja potentiell aufregend
ist und einiges Eskalationspotential bietet. Je ein Clipschloß kommt dann
in die Notfallschachtel.

Da ist mir folgendes Kellermann-Nietwerkzeug aufgefallen:
http://www.louis.de/_30a2530c7a709ce370b6861c805aba1209/index.php?topic=artnr&artnr=10002878
Klar, das sind 100 Schleifen - aber man gönnt sich ja auch sonst alles.

Der eine vernichtende Kommentar dürfte m. M. n. von einem spastischen
Bewegungslegastheniker stammen, da mache ich mir eigentlich keine großen
Sorgen. Mit dem klapprigen Chinaleihteil eines Spezls habe ich es ja auch
geschafft, also wirds mit theutscher Qualität erst recht funktionieren...

Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?

Danke und viele Grüße,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Achim M.
2013-04-10 07:39:32 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?
Nein!
Post by Volker Bartheld
Danke und viele Grüße,
Bitte,
Achim. :)
--
Vielen Dank Boxerfan: 2 + 4 Rad
für die Müh die ich mach R1100GS"R" ohne ABS
(frei nach Bodo Bach) K1600GT Technokrad
_____________ http://www.grr53.de _________________
Timo Maier
2013-04-10 08:23:59 UTC
Permalink
Hi!
Post by Volker Bartheld
Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?
Ich habe über Jahre immer nur das Schraubschloss von Enuma oder
Clipschlösser benutzt, bis vor wenigen Wochen ein Kumpel vom Junior
mitsamt seiner GPX und einem Kettensatz mit Nietschloss von Polo bei mir
in der Werkstatt stand.
In der Nachbarschaft habe ich mir dann so ein klappriges Chinateil
besorgt und noch viel Gefummel das auch irgendwie hinbekommen, aber auch
gleichzeitig beschlossen, dass ich NIE mehr eine Kette vernieten werde,
egal mit welchem Werkzeug auch immer.
--
636, 690, 400
Volker Pasler
2013-04-11 10:39:17 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Volker Bartheld
Verzeiht, wenn ich jetzt unerwartet mit einer motorradrelevanten Frage
daherkomme... ;-)
Na das fängt ja schon mal gut an..
Post by Volker Bartheld
.. weil die Schraubstock-Kammer-Nietdorngeschichte ja potentiell aufregend
ist und einiges Eskalationspotential bietet.
Jaja, genau!
Post by Volker Bartheld
Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?
Was willst Du dann demnächst hier schreiben?

"Kette getauscht. Keine Vorkommnisse." ?

:-)


Gruß, Volker
--
Merke: Reihenfolge beachten: ERST anhalten, DANN absteigen
Volker Bartheld
2013-04-11 11:16:34 UTC
Permalink
Post by Volker Pasler
Post by Volker Bartheld
Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?
Was willst Du dann demnächst hier schreiben?
"Kette getauscht. Keine Vorkommnisse." ?
Habe mich erschreckt, vielleicht auch gebremst - dank ABS ist aber
niemandem was passiert.
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Volker Pasler
2013-04-12 06:40:50 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Volker Bartheld
Post by Volker Pasler
Was willst Du dann demnächst hier schreiben?
"Kette getauscht. Keine Vorkommnisse." ?
Habe mich erschreckt, vielleicht auch gebremst - dank ABS ist aber
niemandem was passiert.
Pferdefl^H^H^H Saure Gurken, saure Gurken, werwillnochmalwerhatnochnich?


Gruß, Volker
--
Merke: Reihenfolge beachten: ERST anhalten, DANN absteigen
M. Handschuher
2013-04-11 14:06:29 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
http://www.louis.de/_30a2530c7a709ce370b6861c805aba1209/index.php?topic=artnr&artnr=10002878
Hätte ich mir vor einem Jahr gekauft, wenn's denn erhältlich gewesen
wäre. Macht auf mich nämlich einen guten Eindruck. Bin dann beim
Orischinal-DID-Werkzeug gelandet, das leider auch so teuer war (nein,
dem optisch baugleichen Tool von Rothewald zum halben Preis traue ich
nicht über den Weg).
Post by Volker Bartheld
Klar, das sind 100 Schleifen - aber man gönnt sich ja auch sonst alles.
10% ließen sich da auch noch einsparen. Zwischendurch gibt's vom
Fransenladen auch immer mal 15% oder sogar 20%-Aktionen (zuletzt an Oktern).
Post by Volker Bartheld
Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?
Ich persönlich sehe kein einem Kauf entgegenstehendes technisches
Hindernis. Was mich bei dem Tool überzeugt, daß es für die
Verschleißteile einzeln Ersatz gibt.

Manfred
Achim Frank
2013-04-15 07:39:52 UTC
Permalink
Moin,
Post by Volker Bartheld
Verzeiht, wenn ich jetzt unerwartet mit einer motorradrelevanten Frage
daherkomme... ;-)
Ausnahmsweise...
Post by Volker Bartheld
http://www.louis.de/_30a2530c7a709ce370b6861c805aba1209/index.php?topic=artnr&artnr=10002878
...
Post by Volker Bartheld
Kommentare und Empfehlungen zum Vorhaben?
Ich habe dies hier:
http://www.hein-gericke.de/hein-gericke-kettentrenn-und-vernietwerkzeug.html

Das scheint vom Kettentrennanteil und vom Werkzeug identisch zu sein,
lediglich die Adapter fürs Aufpressen sehen optisch anders aus.

Eigenes Fazit: Die erste Kettenoperation meines Lebens, 30 Minuten
Arbeit wegen häufiger Konsultation der Anleitung, keinerlei Probleme,
hält seit ca. 4000 km auf einer 99er SV650 ohne Auffälligkeiten.

Für 100,-- € könnte ich allerdings auch mehrere Jahre meinen Händler mit
dem Wechsel beauftragen, aber darum geht's ja nicht #

Achim
Volker Bartheld
2013-04-15 09:51:27 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Achim Frank
Post by Volker Bartheld
http://www.louis.de/_30a2530c7a709ce370b6861c805aba1209/index.php?topic=artnr&artnr=10002878
Eigenes Fazit: Die erste Kettenoperation meines Lebens, 30 Minuten
Arbeit wegen häufiger Konsultation der Anleitung, keinerlei Probleme,
hält seit ca. 4000 km auf einer 99er SV650 ohne Auffälligkeiten.
Sehr schön. So muß das!
Post by Achim Frank
Für 100,-- € könnte ich allerdings auch mehrere Jahre meinen Händler mit
dem Wechsel beauftragen,
... der dann bei der Vernietung schlampt und Du irgendwan mit Kette um den
Hals und Loch im Motorgehäuse am A. d. W. strandest und 100€ für ein
Spezialwerkzeug angesichts einer Motorgehäuseinstandsetzung für 2k als
ausgesprochenes Schnäppchen empfindest.
Post by Achim Frank
aber darum geht's ja nicht #
Nein, wirklich nicht. Schon bei der Einstellung der Kettenspannung
scheitern die meisten "Fachwerkstätten", BTDT. Auf der Duke-Kette hätte man
bei Fahrtdurchhang Liedchen fiedeln können.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Hans 'HansMan' Friedlaender
2013-04-15 11:13:36 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Hallo!
Post by Achim Frank
Post by Volker Bartheld
http://www.louis.de/_30a2530c7a709ce370b6861c805aba1209/index.php?topic=artnr&artnr=10002878
Eigenes Fazit: Die erste Kettenoperation meines Lebens, 30 Minuten
Arbeit wegen häufiger Konsultation der Anleitung, keinerlei Probleme,
hält seit ca. 4000 km auf einer 99er SV650 ohne Auffälligkeiten.
Ahem, kreativ zitiert bzw. Bezug gelöscht. Dör Hörr Frank schrub von dem
Hein-Gericke-Teil.

Ich kann nämliches ergänzen, habe das selbst auch und drei oder vier
Ketten an der Transalp damit mit völlig unauffälligem sprich
einwandfreiem Arbeitsergebnis getrennt bzw. vernietet bekommen.

Ist jetzt übrigens gebraucht zu verkaufen, fällt mir spontan ein, weil
mein neues Mopped keine (Endantriebs-)Kette hat.

Interesse? Mailadresse funktioniert.
Post by Volker Bartheld
Nein, wirklich nicht. Schon bei der Einstellung der Kettenspannung
scheitern die meisten "Fachwerkstätten", BTDT. Auf der Duke-Kette hätte man
bei Fahrtdurchhang Liedchen fiedeln können.
BTST
"He, die Kette habt ihr aber vieel zu straff gespannt! So fahre ich
damit nicht los!"
"Wieso, genau nach Vorschrift laut WHB!"
"Ihr wisst aber, dass sie laut WHB dafür auf dem serienmäßig vorhandenen
Seitenständer stehen muss, diese meine hier aber einen nachgerüsteten
Hauptständer hat?"
"Oh. Stimmt. Das müssen wir dem Lehrling nochmal erklären! LEHRLING!!
Her da, nochmal machen!"

Hans
--
Hans 'HansMan' Friedlaender
March/Breisgau
BMW F800ST
Volker Bartheld
2013-04-15 11:27:22 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
Post by Volker Bartheld
Post by Achim Frank
Post by Volker Bartheld
http://www.louis.de/_30a2530c7a709ce370b6861c805aba1209/index.php?topic=artnr&artnr=10002878
Eigenes Fazit: Die erste Kettenoperation meines Lebens, 30 Minuten
Arbeit wegen häufiger Konsultation der Anleitung, keinerlei Probleme,
hält seit ca. 4000 km auf einer 99er SV650 ohne Auffälligkeiten.
Ahem, kreativ zitiert bzw. Bezug gelöscht. Dör Hörr Frank schrub von dem
Hein-Gericke-Teil.
... und zudem "[...] Das scheint vom Kettentrennanteil und vom Werkzeug
identisch zu sein, lediglich die Adapter fürs Aufpressen sehen optisch
anders aus. [...]". Ich hatte angenommen, es käme vom selben Fließband, sei
aber unterschiedlich alt.
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
Ich kann nämliches ergänzen, habe das selbst auch und drei oder vier
Ketten an der Transalp damit mit völlig unauffälligem sprich
einwandfreiem Arbeitsergebnis getrennt bzw. vernietet bekommen.
Das beruhigt.
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
Ist jetzt übrigens gebraucht zu verkaufen, fällt mir spontan ein, weil
mein neues Mopped keine (Endantriebs-)Kette hat.
Interesse? Mailadresse funktioniert.
Wenn Du es nicht mehr brauchst, es noch einwandfrei benutzbar ist und sich
ein Versand (nach München) lohnt? Als Standardbrief wird sich das wohl
nicht machen lassen... ;-)
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
Post by Volker Bartheld
Nein, wirklich nicht. Schon bei der Einstellung der Kettenspannung
scheitern die meisten "Fachwerkstätten", BTDT. Auf der Duke-Kette hätte man
bei Fahrtdurchhang Liedchen fiedeln können.
"He, die Kette habt ihr aber vieel zu straff gespannt! So fahre ich
damit nicht los!"
"Wieso, genau nach Vorschrift laut WHB!"
Selbst diese "Vorschrift" ist relativ kreativ auszulegen. Denn im Zeitalter
der gummigelagertden Laufrollen (am Ritzel) kann man mit etwas Ehrgeiz an
der Kette locker auch nochmal 5-10mm mehr Durchhang herausziehen, wenn man
es darauf anlegt. Klar gibts dafür auch Zugefedern mit Anzeige - aber wer
nutzt die schon... Und im Endeffekt erfolgt keine Prüfung, ob bei
Maximalspannung (Radachse, Schwingenachse und Ritzelwelle auf einer Linie)
noch ein bisserl Luft ist.

Zudem kann eine trockene Kette mehr Durchhang suggerieren als eine gut
geschmierte und diese wiederum mehr als eine, die womöglich sandig ist.

Und das Mädel reitet damit vom Hof, fährt womöglich eine Tour und knackt
sich das Motorgehäuse. BTDT, bei mir war das lediglich der Unterschied
zwischen einem neuwertigen Kettenrad und einem, das schon so 1-2Mm runter
hatte. Visuell nicht ersichtlich. War eine unangenehm zeitaufwendige und
vor allem teure Reparatur.
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
"Ihr wisst aber, dass sie laut WHB dafür auf dem serienmäßig vorhandenen
Seitenständer stehen muss, diese meine hier aber einen nachgerüsteten
Hauptständer hat?"
Auch da gibts reichlich Einflußquellen, z. B. wie gerade das Motorrad steht
(Gabeln durchgesteckt, Federbeinlänge angepaßt, Tank voll oder nicht, ...)
und ob man ggfs. das Heck ein paarmal durchgefedert hat. Alles in allem
eine Lotterie.

Man stelle einmalig den Durchhang bei maximaler Kettenspannung korrekt ein
und merke sich dann irgendwelche Kräfte und Anhaltpunkte um das auch ohne
Hilfsperson/Spanngurt zu reproduzieren, die/der das Heck in die richtige
Position bringt.
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
"Oh. Stimmt. Das müssen wir dem Lehrling nochmal erklären! LEHRLING!!
Her da, nochmal machen!"
Jo. Paßt. Der Lehrling gibt seinen Fehler freilich nach ein paar hundert
Kilometern unumwunden zu und tauscht das Motorgehäuse in seiner Freizeit
für lau aus. Wenn ich jegliche Tätigkeit nach einem Werkstattbesuch auf
korrekte Ausführung hin kontrollieren muß, kann ich mir das auch gleich
ganz sparen.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Ralf Handel
2013-04-15 15:00:34 UTC
Permalink
Post by Hans 'HansMan' Friedlaender
"Oh. Stimmt. Das müssen wir dem Lehrling nochmal erklären! LEHRLING!!
Du bist natürlich allwissend geboren worden und frisst die Weisheit jeden
Morgen
mit dem Müsli.

Ausserdem, was kann der Lehrling dafür wenn sein Meister ein Depp ist?

CU Ralf
Volker Bartheld
2013-04-15 15:30:03 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ralf Handel
Du bist natürlich allwissend geboren worden und frisst die Weisheit jeden
Morgen mit dem Müsli.
Was versuchst Du zu sagen? Daß die individuelle Weisheit ihre Grenzen hat?
Unstrittig. Daß Fehler passieren? Ebenfalls unstrittig. Daß gewisse
Handfertigkeiten und Prozesse (denn mit Weisheit hat Schrauberei nicht im
Geringsten zu tun) nicht erlernbar sind? Ich zweifle stark.
Post by Ralf Handel
Ausserdem, was kann der Lehrling dafür wenn sein Meister ein Depp ist?
Themaverfehlung. Oder hebst Du darauf ab, der Meister hätte die
Lehrlingsarbeit nochmals kontrollieren müssen? Das ist einigermaßen
praxisfern.

Die Sache mit dem Werkstattpfusch sehe ich - auch wenn es vielleicht anders
rüberkommt - keineswegs selbstherrlich. So ich für Geld schrauben müßte,
ich würde evtl. gezwungenermaßen ähnlich schlampig arbeiten.

Deswegen schraube ich nicht für Geld und nach Möglichkeit zumindest an
meinen Fahrzeugen immer selbst. Weil ich - und hier wirds dann interessant
- die prinzipiell mal defensive Haltung vieler Werkstätten gegenüber
Kritik an Qualitätsmängeln ihrer Arbeit nicht abkann.

Im Zweifel sollte man den Kunden nämlich lieber als Fachmann dastehen
lassen, statt als nixcheckenden DAU - auch wenn er letzterer ist. Und das
ganz große Problem vieler Profis ist das Unvermögen, sich eigene Fehler
einzugestehen. Ich machte schon reichlich und bin mir auch nicht zu
schade, das zuzugeben.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Ralf Handel
2013-04-15 17:13:46 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Was versuchst Du zu sagen? Daß die individuelle Weisheit ihre Grenzen hat?
Post by Ralf Handel
Ausserdem, was kann der Lehrling dafür wenn sein Meister ein Depp ist?
Themaverfehlung. Oder hebst Du darauf ab, der Meister hätte die
Lehrlingsarbeit nochmals kontrollieren müssen? Das ist einigermaßen
praxisfern.
Der Lehrling so heisst weil er zur Lehre da ist. Damit man ihm was
beibringt. Wenn er nur zuguckt und nichts macht lernt er nix.
Wenn ihm der Meister nix beibringt taugt der nix. Auch Lernen kann man
jemandem beibringen.
Und JA. Der Meister muss alle arbeiten des Lehrlings kontrollieren bevor
sie auf die Strasse gehen. Erstens ist er verantwortlich und zweitens ist
der Lehrling kein Facharbeiter. Er kann unmöglich alles richtig machen
und wissen, schliesslich lernt er es ja gerade erst. Und wenn er es
zuverlässig richtig macht brauchste es ja nicht mehr nachzusehen.
Lob für gute Arbeit bewirkt da übrigens wahre Wunder...
Aber gut...Praxis und Praxis....es gibt leider Betriebe, da ist der Lehrling
nur eine billige Arbeitskraft...
Post by Volker Bartheld
Die Sache mit dem Werkstattpfusch sehe ich - auch wenn es vielleicht anders
rüberkommt - keineswegs selbstherrlich. So ich für Geld schrauben müßte,
ich würde evtl. gezwungenermaßen ähnlich schlampig arbeiten.
Na ein Glück, dass es Betriebe gibt die das nicht so sehen. Und dank
Qualitätsarbeit volle Auftragsbücher und zufriedene Kunden haben.
Gute Arbeit spricht sich rum...so wie schlechte auch.
Ich hab übrigens gelernt, dass man mit etwas Grips und Organisation die
Zeiten für nen Kundendienst gut einhalten kann...obwohl man wirklich
alle Punkte kontrolliert und gemacht hat. *YEHOOOVA*
Post by Volker Bartheld
Deswegen schraube ich nicht für Geld und nach Möglichkeit zumindest an
meinen Fahrzeugen immer selbst. Weil ich - und hier wirds dann interessant
- die prinzipiell mal defensive Haltung vieler Werkstätten gegenüber
Kritik an Qualitätsmängeln ihrer Arbeit nicht abkann.
Kann ich auch nicht. Weshalb mich meine letzte Dosenwerkstatt vergeblich
mit ihren Aktionen umwirbt. Ausserdem kann ichs auf den Tod nicht leiden,
wenn der eiskalte TDI mit quitschenden Reifen vom Hof in die Halle
getreten wird.
Ich hab halt leider keine Räumlichkeit mehr zur Verfügung für Arbeiten die
wesentlich über das Bordwerkzeug hinausgehen...

CU Ralf
Matthias Kohrs
2013-04-15 22:18:35 UTC
Permalink
Post by Ralf Handel
und zweitens ist
der Lehrling kein Facharbeiter. Er kann unmöglich alles richtig machen
und wissen, schliesslich lernt er es ja gerade erst.
Vielleicht hatte er ja Kette spannen eigentlich schon gelernt. Sonst
hätte der Meister ihm bestimmt über die Schulter geguckt.

Mal davon ab daß es auch keinen Facharbeiter gibt dem ich zutraue immer
alles richtig zu machen.

CYA! Matthias
Volker Bartheld
2013-04-16 07:50:48 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ralf Handel
Post by Volker Bartheld
Die Sache mit dem Werkstattpfusch sehe ich - auch wenn es vielleicht
anders rüberkommt - keineswegs selbstherrlich. So ich für Geld
schrauben müßte, ich würde evtl. gezwungenermaßen ähnlich schlampig
arbeiten.
Na ein Glück, dass es Betriebe gibt die das nicht so sehen. Und dank
Qualitätsarbeit volle Auftragsbücher und zufriedene Kunden haben.
Wenige, handverlesene Ausnahmen bestätigen die Regel. Mit dem VAG/Auto
Stock in Dachau bin ich auch recht zufrieden. Denn z. B. Getriebetausch
ist etwas, was ich zwar machen könnte - aber nicht will. Irgenwann reichts
dann auch wieder.
Post by Ralf Handel
Gute Arbeit spricht sich rum...so wie schlechte auch.
Klar. Deswegen rede ich auch vollkommen offen drüber. Bislang hat mich
übrigens noch keiner wegen Rufschädigung angezeigt, den ich der Pfuscherei
bezichtigt habe. Warum wohl?

Mit Werkstätten ist es wie mit Ärzten und Restaurants. Nur noch auf
Empfehlung dorthin. Die wesentliche Errungenschaft von Web2.0 ist die
Möglichkeit zum vergleichenden Meinungsaustausch.
Post by Ralf Handel
Ich hab übrigens gelernt, dass man mit etwas Grips und Organisation die
Zeiten für nen Kundendienst gut einhalten kann...obwohl man wirklich
alle Punkte kontrolliert und gemacht hat. *YEHOOOVA*
Hmmm. Mag sein. Für gewisse Zusatzarbeiten - z. B. die Gangbarmachung von
Bremssätteln bei Belag-/Scheibenwechsel, die über 1x Raus- und Reinpumpen
des Kolbens hinausgehen, reicht meistens die Zeit nicht.

Und ich kann Dir sagen, daß die hintere Bremsanlage im olympischen Alptraum
deutlich länger hält, wenn man die Gleiflächen mit der Flachfeile etwas
schlichtet und drauf achtet, daß alle Teile genug Spiel haben. Der
Workshop http://www.a3-freunde.de/workshops/docs/hinterebremsen.pdf kommt
nicht von ungefähr und ist vielen Werkstätten nicht bekannt, weil die im
Zweifel lieber ein Neuteil einbauen.
Post by Ralf Handel
Post by Volker Bartheld
Weil ich - und hier wirds dann interessant
- die prinzipiell mal defensive Haltung vieler Werkstätten gegenüber
Kritik an Qualitätsmängeln ihrer Arbeit nicht abkann.
Kann ich auch nicht. Weshalb mich meine letzte Dosenwerkstatt vergeblich
mit ihren Aktionen umwirbt. Ausserdem kann ichs auf den Tod nicht leiden,
wenn der eiskalte TDI mit quitschenden Reifen vom Hof in die Halle
getreten wird.
Jup. Das ist vielleicht unter den Gesellen cool - ich frage mich dann
allerdings, ob ich denen z. B. einen Urquattro oder irgendwas Anderes für
reichlich €€€ und mit Bums hinstellen soll.

Ist wie mit dem Werkzeug bzw. dem zweckgemäßen Gebrauch desselben: Daran
kann man den Respekt vor der Sache und letztlich auch dem Kunden gegenüber
erkennen.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Frank Kemper
2013-04-16 15:23:14 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Jup. Das ist vielleicht unter den Gesellen cool - ich frage mich dann
allerdings, ob ich denen z. B. einen Urquattro oder irgendwas Anderes für
reichlich €€€ und mit Bums hinstellen soll.
Das kann böse enden:
http://www.welt.de/motor/article114817787/Werkstatt-faehrt-Mercedes-Fluegeltuerer-zu-Schrott.html

Und mit etwas Pech hat man dann noch eine Richterin, die für den
Schadensersatz den aktuellen Neupreis eines Mercedes 350SL ansetzt (gab es
auch schon)

Frank
--
Jetzt neu: Red Bullet - der Roman
http://www.amazon.de/Red-Bullet-ebook/dp/B00AXNQPZI
Ralf Handel
2013-04-17 18:19:06 UTC
Permalink
Post by Frank Kemper
Post by Volker Bartheld
Jup. Das ist vielleicht unter den Gesellen cool - ich frage mich dann
allerdings, ob ich denen z. B. einen Urquattro oder irgendwas Anderes für
reichlich €€€ und mit Bums hinstellen soll.
http://www.welt.de/motor/article114817787/Werkstatt-faehrt-Mercedes-Fluegeltuerer-zu-Schrott.html
DAS tut weh!

Ums Eck, also A7, hat ein "erfahrerner Mitarbeiter" einen F430 Scuderia bei
der Überführungsfahrt
nach HH auf regennasser Fahrbahn geschrottet. Waren aber nur 150kE Schaden.

CU Ralf
T.
2013-04-17 20:04:04 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf Handel
Post by Frank Kemper
http://www.welt.de/motor/article114817787/Werkstatt-faehrt-Mercedes-Fluegeltuerer-zu-Schrott.html
DAS tut weh!
oh ja, sogar in der Seele, eins der wenigen Autos im Universum die ich
gegen mein Mopped tauschen wollte ...
--
To Answer please replace "invalid" with "de" !
Zum Antworten bitte "invalid" durch "de" ersetzen !


Chau y hasta luego,

Thorolf
Ralf Handel
2013-04-17 18:03:17 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld
Mit Werkstätten ist es wie mit Ärzten und Restaurants. Nur noch auf
Empfehlung dorthin. Die wesentliche Errungenschaft von Web2.0 ist die
Möglichkeit zum vergleichenden Meinungsaustausch.
Das ging vor dem Web auch schon...
Post by Volker Bartheld
Hmmm. Mag sein. Für gewisse Zusatzarbeiten - z. B. die Gangbarmachung von
Bremssätteln bei Belag-/Scheibenwechsel, die über 1x Raus- und Reinpumpen
des Kolbens hinausgehen, reicht meistens die Zeit nicht.
Das gehört dann aber i.d.R. nicht mehr zur normalen Kundendienstliste.
Normalerweise(tm) ist das auch nicht so vergammelt, ich habs jedenfalls kaum
erlebt. Das kann man dem Kunden dann auch rüberbringen wo die 15 Minuten
Mehrarbeit herkamen.
Aber wenn ich betagte Autos bekomme die bis vor kurzem "Scheckheftgepflegt"
wurden und stelle bei der vorgeschriebenen Getriebölkontrolle fest, dass die
Schraube noch nie geöffnet war und das Getriebe dank Ölschwitz nur noch
mit Ölnebel geschmiert wird....
Post by Volker Bartheld
Und ich kann Dir sagen, daß die hintere Bremsanlage im olympischen Alptraum
deutlich länger hält, wenn man die Gleiflächen mit der Flachfeile etwas
schlichtet und drauf achtet, daß alle Teile genug Spiel haben.
Ja, die gute alte VAG Qualität. Dafür verziehts an der Golf-4 Plattform die
Trommelbremsen hinten und die seelige FS-III vorne produziert Rubbelscheiben
wie am Fliesband. Sofern man nicht welche mit Lunkerlöchern bekommt.
Post by Volker Bartheld
Ist wie mit dem Werkzeug bzw. dem zweckgemäßen Gebrauch desselben: Daran
kann man den Respekt vor der Sache und letztlich auch dem Kunden gegenüber
erkennen.
Vorhin zu Besuch beim Meister. Kam ne Frau vorbei zwecks Geldübergabe.
Ehemann hatte Sommerreifen aufgezogen und dabei eine Radschraube abgerissen.
(WTF?). Dann das Auto halt doch zum Meister gebracht. Der macht die Räder
runter,
alle Schrauben waren schön gefettet, damits halt auch nix rostet. Und
natürlich druff
mitm Schlüssel, was der Bizeps hergibt. Festknallen, damit der Reifen ja
nicht runter-
geht. Und was kommt nach fest? Richtig, AB.
Der abgerissene Rest war so fest in der Radnabe, dass nur forcierte
Oxydation
von C2H2 helfen konnte. Das Ding muss dermassen verzogen gewesen sein.
Normalerweise bekommt man solche Reste mit ner Gripzange raus.
Das allerschlimmste ist aber: solcherlei tätlichen Wahnsinn hab ich auch
schon von
Fachwerkstätten erlebt...grosszügig Fett in der Umgebung von Bremsenteilen
und
gefettete Radschrauben etc....

CU Ralf
Volker Bartheld
2013-04-18 15:45:25 UTC
Permalink
Hallo!
Post by Ralf Handel
Ja, die gute alte VAG Qualität. Dafür verziehts an der Golf-4 Plattform die
Trommelbremsen hinten und die seelige FS-III vorne produziert Rubbelscheiben
wie am Fliesband.
Deine auch? Dann bin ich ja beruhigt. Ich dachte schon, irgendwer hätte
mich auf dem Kieker. Nächstes mal irgendeinen Hightech-Kram aus der
Rennsportabteilung kaufen. Karbon-Keramik, gelocht, innenbelüftet.
Post by Ralf Handel
Ehemann hatte Sommerreifen aufgezogen und dabei eine Radschraube abgerissen.
Ui. Das gibts? Faszinierend.
Post by Ralf Handel
alle Schrauben waren schön gefettet, damits halt auch nix rostet.
Naja, einen Spritzer von irgendeinem Zeugs mache ich da auch drauf, einmal
die Vorschlaghammeraktion reicht mir. Dafür weiß ich aber, wie sich 80Nm
anfühlen. Warum die VAG-Schrauben auch so gammeln müssen, ist mir ein
Rätsel. Muß an der Marsmission liegen. Alle kompetenten Techniker und
Materialkundler sind offenbar in diesem Projekt untergekommen.
Post by Ralf Handel
Das allerschlimmste ist aber: solcherlei tätlichen Wahnsinn hab ich auch
schon von Fachwerkstätten erlebt...grosszügig Fett in der Umgebung von
Bremsenteilen und gefettete Radschrauben etc....
Man muß halt wissen, wo man darf - und wo nicht.

Ciao,
Volker
--
@: I N F O at B A R T H E L D dot N E T
3W: www.bartheld.net
Achim Frank
2013-04-19 07:06:21 UTC
Permalink
Moin,
Post by Volker Bartheld
Post by Ralf Handel
Ehemann hatte Sommerreifen aufgezogen und dabei eine Radschraube abgerissen.
Ui. Das gibts? Faszinierend.
Sicherlich hatte der Ehemann ähnliches Argumentationswerkzeug wie
meinereiner:
http://famex-shop.de/KfZ-Spezialwerkzeuge/Spezial-Schluessel-Einsaetze/Gelenk-Drehgriff-extra-lang.html

Ich benutzte ihn allerdings bisher nur für die Ritzelmutter auf der
Getriebeausgangswelle. Noch so eine Anschaffung welche die finanzielle
Amortisierung meines ersten Kettenwechsels um weitere Jahre nach hinten
wirft..


Achim
(gibt es die DLISUG-Liste noch? #)
Ralf Handel
2013-04-19 11:44:54 UTC
Permalink
Post by Achim Frank
Post by Volker Bartheld
Post by Ralf Handel
Ehemann hatte Sommerreifen aufgezogen und dabei eine Radschraube abgerissen.
Ui. Das gibts? Faszinierend.
Sicherlich hatte der Ehemann ähnliches Argumentationswerkzeug wie
sehr wahrscheinlich sogar, wir sind hier ja auf dem Land, da hat fast jeder
irgendwelche traktorentauglichen Vorkriegswerkzeuge...

CU Ralf
M. Handschuher
2013-04-20 07:04:40 UTC
Permalink
Post by Achim Frank
http://famex-shop.de/KfZ-Spezialwerkzeuge/Spezial-Schluessel-Einsaetze/Gelenk-Drehgriff-extra-lang.html
Ein Stück Wasserrohr aus'm Baumarkt ist billiger.

Manfred
Achim Frank
2013-04-22 12:41:34 UTC
Permalink
Post by M. Handschuher
Ein Stück Wasserrohr aus'm Baumarkt ist billiger.
aber nicht so hüpsch...

Loading...