Discussion:
Kein Zündfunke bei ausgeschraubter Kerze?
(zu alt für eine Antwort)
Eckhard Lehmann
2004-08-02 07:15:01 UTC
Permalink
Hallo NG,

ich habe gestern mal versucht rauszufinden, warum meine Kawasaki KLR 250
nicht mehr anspringt. Bis auf kurzes Hüsteln ist da nix mehr zu holen
nämlich...

Dazu hab ich die Zündkerze rausgeschraubt und sie (nach alter MZ und
Moped-Manier) in den Kerzenstecker geschraubt und danach angetreten und
geguckt ob ein Zündfunke kommt. Und...: es kommt keiner!
Jetzt meine Frage: ist das normal bei dieser Maschine oder
überhaupt? Als ich das das letzte mal machen musste, bin ich noch Simson
Moped gefahren aber auch bei den 2 Takter MZ ETZ's funktionierte diese
Methode noch sehr gut, um rauszufinden ob es einen Funken gibt.

Falls es nicht normal ist, dass bei der Methode ein Funken kommt - ich
hab danach die Kerze gewechselt (es kam wieder kein Funke beim Test
rausgeschraubt) und das Motorrad springt nach wie vor nicht an.
Ich hab
das Gefühl dass die Zündung völlig falsch eingestellt ist, was sich
schon vorher geäußert hat als die Maschine noch angesprungen ist. Ist es
besonders schwer für einen Laien mit mäßiger bis mittlerer technischer
Erfahrung, die Zündung einzustellen?


Danke für jeden Hinweis im Vorraus,

Eckhard
Fabian Ringwald
2004-08-02 07:47:29 UTC
Permalink
Post by Eckhard Lehmann
Jetzt meine Frage: ist das normal bei dieser Maschine oder
überhaupt? Als ich das das letzte mal machen musste, bin ich noch Simson
Moped gefahren aber auch bei den 2 Takter MZ ETZ's funktionierte diese
Methode noch sehr gut, um rauszufinden ob es einen Funken gibt.
also ich hätte auch gedacht, dass das noch gilt. Bist Du Dir denn
sicher, dass die Zündkabel ok sind und da kein Wackler/Kabelbruch etc.
vorliegt?

Fabian
Florian Kochs
2004-08-02 09:17:29 UTC
Permalink
Hi,
Post by Eckhard Lehmann
Dazu hab ich die Zündkerze rausgeschraubt und sie (nach alter MZ und
Moped-Manier) in den Kerzenstecker geschraubt und danach angetreten und
geguckt ob ein Zündfunke kommt. Und...: es kommt keiner!
Drück die Kerze mit dem Gewinde mal an den Zylinderkopf oder
etwas anderes metallisches am Mopped. Das Zündkabel hat
nämlich keine Masseleitung. Ist zumindest bei Rasenmähern so :-)

Gruß
Flo
Patrick Grochowy
2004-08-02 10:24:17 UTC
Permalink
Post by Eckhard Lehmann
[...]
Dazu hab ich die Zündkerze rausgeschraubt und sie (nach alter MZ und
Moped-Manier) in den Kerzenstecker geschraubt und danach angetreten und
geguckt ob ein Zündfunke kommt. Und...: es kommt keiner!
Hatte denn das Kerzengewinde Kontakt zu Masse am Mopped?
Ohne gibt's keinen Funken. Die in den Kerzenstecker eingesteckte
Kerze mußt Du so auf den Motorblock/Zylinderkopf/Rahmenschraube/etc.
legen, daß das Kerzengewinde oder der Sechskant ein elektrisch
leitende Verbindung zum Mopped hat (lackierte Teile funktionieren
also nicht). Wenn sich der Kerzenstecker inkl. Kerze nicht so
positionieren läßt, daß die Kerze von allein "kontaktet liegenbleibt",
kann auch mit der Hand das Zündkabel/Kerzenstecker anfassen
und die Kerze gegen Metall am Mopped drücken. Wenn der Kerzenstecker
defekt oder aus Metall ist, kann man dann beim Anlassen/Kicken
aber auch gut eine gewischt kriegen.

Solltest Du diese Masseverbindung hergestellt haben und es kommt
dennoch kein Zündfunke, dann liegt irgendwo ein Defekt in der
Zündanlage vor. Am besten ein zum Mopped passendes Schrauberhandbuch
holen und damit die Fehlerquelle einkreisen.

Kann alles mögliche sein vom simplen, defekten Kerzenstecker bis
hin zu 'ner defekten CDI, je nach Mopped.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an ***@gmx.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Volker Bartheld (SPAM only)
2004-08-02 10:40:26 UTC
Permalink
Hi!
Post by Eckhard Lehmann
Dazu hab ich die Zündkerze rausgeschraubt und sie (nach alter MZ und
Moped-Manier) in den Kerzenstecker geschraubt und danach angetreten und
geguckt ob ein Zündfunke kommt. Und...: es kommt keiner!
Danke für jeden Hinweis im Vorraus,
Im Voraus der Hinweis, dass auch Dein Motorrad das Ohmsche Gesetz nicht
ausser Kraft setzen kann. Wenn Deine CDI nicht schon Schrott ist, dann
bist Du gut beraten, das naechste Mal die Masseelektrode zu erden,
entweder indem Du das Gewinde der Kerze auf ein Metallteil des Rahmens
drueckst oder es mittels Starthilfekabel mit dem Rahmen (oder
Batterie-"-") verbindest. Und isolierende Handschuhe traegst.

V.
Wolfgang Gerber
2004-08-02 11:45:42 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
drueckst oder es mittels Starthilfekabel mit dem Rahmen (oder
Batterie-"-") verbindest.
Super Idee! Weil das lose Hinlegen funktioniert selten. Entweder kein
Kontakt oder das teil fällt runter.
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Und isolierende Handschuhe traegst.
Dann nicht nötig.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Volker Bartheld (SPAM only)
2004-08-02 12:32:21 UTC
Permalink
Hi!
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
drueckst oder es mittels Starthilfekabel mit dem Rahmen (oder
Batterie-"-") verbindest.
On Mon, 02 Aug 2004 13:45:42 +0200, Wolfgang Gerber
Post by Wolfgang Gerber
Super Idee! Weil das lose Hinlegen funktioniert selten. Entweder kein
Kontakt oder das teil fällt runter.
Gell? ;-) Und manche CDIs sind da obendrein echt pingelig was eine
undefinierte Funkenstrecke betrifft.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Und isolierende Handschuhe traegst.
Dann nicht nötig.
Oh. Dann hattest Du noch nie einen Kabelbruch im/am Kerzenstecker und zu
dessen Diagnose die obige Anordnung gewaehlt. Ich sage Dir, das zwickt
ganz schoen im Gebein, wenn einige kV sich den Weg des geringsten
Widerstands (man handschweiss) suchen.

Moral: Arbeitshandschuhe. Besser ist das.

V.
Wolfgang Gerber
2004-08-02 13:27:45 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Gell? ;-) Und manche CDIs sind da obendrein echt pingelig was eine
undefinierte Funkenstrecke betrifft.
Post by Wolfgang Gerber
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Und isolierende Handschuhe traegst.
Dann nicht nötig.
Oh. Dann hattest Du noch nie einen Kabelbruch im/am Kerzenstecker und zu
dessen Diagnose die obige Anordnung gewaehlt. Ich sage Dir, das zwickt
ganz schoen im Gebein, wenn einige kV sich den Weg des geringsten
Widerstands (man handschweiss) suchen.
Moral: Arbeitshandschuhe. Besser ist das.
Ok - wer bei laufender Maschine da dran rumfummelt sollte sich damit
schützen. Bei einfacher Diagnose reicht wohl die Lösung die Kerze per
Starthilfekabel zu "kontaktieren" und dann zu schauen ob es funkt.

Gruss Wolfgang
--
No reply to "From"! - Keine Antworten an das "From"
Keine privaten Mails! Ich lese die NGs, in denen ich schreibe.
Und wenn es doch sein muss, dann muss das Subjekt mit NGANTWORT beginnen.
Florian Kochs
2004-08-02 12:03:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Und isolierende Handschuhe traegst.
Spassverderber ;-)

Gruß
Flo
Eckhard Lehmann
2004-08-02 14:32:25 UTC
Permalink
Hi,
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Im Voraus der Hinweis, dass auch Dein Motorrad das Ohmsche Gesetz nicht
ausser Kraft setzen kann. Wenn Deine CDI nicht schon Schrott ist, dann
bist Du gut beraten, das naechste Mal die Masseelektrode zu erden,
entweder indem Du das Gewinde der Kerze auf ein Metallteil des Rahmens
drueckst oder es mittels Starthilfekabel mit dem Rahmen (oder
Batterie-"-") verbindest. Und isolierende Handschuhe traegst.
Ja, die CDI hat scheinbar vorher schon nicht mehr richtig funktioniert.
Zugegeben, ich hab nicht drauf geachtet, das Gewinde an den Zylinder zu
halten (ich wusste doch, da war noch was...).
Aber jetzt, nachdem ich
das gemacht habe (und in Zukunft auch immer machen werde) kommt auch kein
Funke. Das heißt "kein Funke" ist leicht übertrieben, ab und zu mal ganz
sporadisch kommt tatsächlich einer. Aber ich dachte immer, die Funken
müssten nur so sprühen wenn man anständig durchtritt??
Das Verhalten passt auch tatsächlich zur Situation, wenn ich das Motorrad
richtig anlassen will - manchmal tut es so, als ob es gleich anspringt,
aber dann passiert doch nichts, und in der Regel kann man treten soviel
man will, es tut sich nix.
Zündkabel hab ich jetzt auch gewechselt, ohne Erfolg... Kerzenstecker ist
noch in Ordnung, der sieht aus wie neu. Als nächstes wäre die Zündspule
dran, oder? Woran kann es sonst noch liegen, wo man zunächst nachsehen
sollte?


Eckhard
Georg Horn
2004-08-02 14:52:20 UTC
Permalink
Post by Eckhard Lehmann
Zündkabel hab ich jetzt auch gewechselt, ohne Erfolg... Kerzenstecker ist
noch in Ordnung, der sieht aus wie neu. Als nächstes wäre die Zündspule
dran, oder? Woran kann es sonst noch liegen, wo man zunächst nachsehen
sollte?
Aussehen wie neu heisst nicht funktionieren. Das gilt uebrigens und ganz
besonders auch fuer die Kerze selbst. Die beiden mal zu tauschen ist
normalerweise die erste Aktion.
Oder auch mal den Kerzenstecker vom Zuendkabel abschrauben und das offene Ende
des Kabels ein paar mm von Masse weghalten und mal durchtreten. Dann muss es
ordentlich funken. Evtl. das Kabel ca. einen halben cm kuerzen, damit der
Stecker wieder richtigen Kontakt darin hat.

Gruss,
Georg
Steinmayer Misael
2004-08-02 15:23:11 UTC
Permalink
hmmm...
vielleicht hat auch der Killschalter einen Wackelkontakt....

Mal überprüfen

Misael (wünscht viel Erfolg bei der Suche)
Volker Bartheld (SPAM only)
2004-08-02 17:51:12 UTC
Permalink
Hi!
Post by Steinmayer Misael
vielleicht hat auch der Killschalter einen Wackelkontakt....
Mal überprüfen
Oder die Lichmaschine einen Masse-/wicklungsschluss. Oder der
Glaettungskondensator durchgebrannt. Oder die Batterie zusammengeklappt.
Oder der Hallgeber defekt. Keine Ahnung, was es an der KLR alles fuer
neumodischen Kram gibt...

V.
Eckhard Lehmann
2004-08-03 11:03:57 UTC
Permalink
Post by Volker Bartheld (SPAM only)
Hi!
Post by Steinmayer Misael
vielleicht hat auch der Killschalter einen Wackelkontakt....
Mal überprüfen
Oder die Lichmaschine einen Masse-/wicklungsschluss. Oder der
Glaettungskondensator durchgebrannt. Oder die Batterie zusammengeklappt.
Oder der Hallgeber defekt. Keine Ahnung, was es an der KLR alles fuer
neumodischen Kram gibt...
Okay, das Verhalten des Zündkabels ganz ohne Kerzenstecker und Kerze
entspricht dem Verhalten mit Beidem - es funkt nur ab und zu
sporadisch. Kerze/Stecker sind also auszuschließen, das Zündkabel auch
denn das hab ich gestern erst gewechselt. Als nächstes werde ich wohl die
Zündspule checken müssen.
Was ist denn ein Killschalter bzw. wo ist der - ist das das rote Drehteil
oben am Lenker, mit dem man die Karre im Notfall ausmachen kann? Und wie
überprüft man die Lichtmaschine auf den Masse-/Wicklungsschluss? (wobei
ich mir das nicht wirklich vorstellen kann, dann müsste doch die Batterie
in Null,nix leer sein oder?) Wo ist dieser Glättungskondensator? Die
Batterie ist es mit sicherheit nicht - die ist nagelneu und läuft
einwandfrei.

Sorry für die naiven Fragen - weiter als bis zum Kerzenstecker bin ich
noch nicht in die Zündelektronik vorgedrungen... Aber man ist ja
lernfähig und ich hab auch Zeit zum reparieren (nur kein Geld um
es in der Werkstatt machen zu lassen).
Was anderes: gibt es für die Kawasaki KLR tatsächlich kein
Reparaturhandbuch? Hab mir gestern die Finger wundgegoogelt, aber es
scheint wirklich nichts für die KLR zu geben... oder täusche ich mich?

Langsam wird die Sache schon interessant.


Eckhard
Olaf Kaluza
2004-08-03 17:48:29 UTC
Permalink
Post by Eckhard Lehmann
Langsam wird die Sache schon interessant.
Die Zuendung an sich ist auch hochinteressant! Also zumindest fuer
Etechniker. :-]

Vielleicht mal ein paar Grundlagen:

Bei deiner Zuendspule handelt es sich erstmal um eine Spule, sagt der
Name ja auch schon. Diese Spule wird an 12V gelegt. Dadurch bildet
sich ein Magnetfeld aus in dem Energie gespeichert wird. Damit genug
Energie vorhanden ist muss die Zeit ausreichend gross sein. Dies wurde
frueher ueber den Schliesswinkel eingestellt. Bei elektronischen
Zuendungen macht das die Elektronik.
Schaltet man die 12V nun ab, bricht das Magnetfeld zusammen. Dabei
wird eine Spannung induziert. Theoretisch ist die unendlich gross, in
der Praxis ist sie kleiner. Genauer gesagt wird sie da begrenzt.

Bei alten Zuendanlagen mit Unterbrecher springt dann am Unterbrecher
ein Funken ueber. Bei elektronischen Zuendungen gibt es eine
Zenerdiode welche diese Spannung begrenzt damit nicht der
Schalttransistor stirbt.
Beides ist aber nicht unbedingt gewuenscht da zum einen der
Unterbrecher leider, zum anderen man Energie nutzlos in den Dioden in
Waerme umsetzt.

Deshalb ist parallel zur der Zuendpule noch ein Kondensator
geschaltet. Der nimmt beim abschalten der Zuendspule einen Teil der
Energie auf, und gibt sie kurz darauf wieder an die Spule zurueck. Mit
anderen Worten es kommt zu einer abklingenden
Sinusschwingung. Amplitude duerfte zu Anfang etwa 200-300Volt sein.

Deine Zuendspule ist aber nun nicht nur eine Spule sondern auch ein
Transformator. Der erzeugt dann also aus den 300V spaeter die 20kV an
der Kerze.

Du siehst also dein Zuendfunke besteht nicht nur aus einem Funken
sondern aus mehreren sehr schnell hintereinander.

Eine Zuendkerze die du an normaler Luft zuendest hat es sehr viel
einfacher als eine solche im Motor unter Druck oder gar bei hoher
Drehzahl. Du musst also bei einer extern angebrachten Zuendkerze auf
jedenfall einen kraeftigen Zuendfunken sehen.

Wenn dein Zuendfunke nun schlecht ist kann dies mehrere Ursachen
haben:

1. Die Hochspannung wird richtig erzeugt aber geht an defekten Kabeln,
Kerzen verloren. Hast du aber schon ausgeschlossen.

2. Die Spannunungsversorgung ist zu gering. Eher unwahrscheinlich. Es
ist vollkommen normal das deine Batteriespannung bei betaetigen des
Anlassers auf 7-8V einbricht. Auch dann muss aber normalerweise
noch eine Zuendung erfolgen. Spaetestens wenn du deine Kiste
anschiebst muesste sie dann anspringen.

3. Der Kondensator ist kaputt. Der war frueher extern und ging gerne
kaputt. Wuerde ich bei einem alten Motorrad IMMER ausstauschen. Bei
modernen Kisten wird er aber in der Elektronik integriert sein. ($$$)
Ich habs noch nie probiert, aber man koennte dann ja mal probieren
einen alten Kondensator parallel zur Spule zu schalten.

4. Die Zuendspule selber ist kaputt. Genau wie beim Kondensator kann
man einen defekt nur sehr schwer messen. Im Zweifel
austauschen. Notfalls zum testen durch irgendeine andere zeitweise
ersetzen.

5. Der Leistungsschalter der die Zuendspule schaltet ist defekt. Also
entweder neue Kontakte, oder eine neue Elektronik. Falls du die
Vergussmasse entfernen kannst dann den dicken Transistor ersetzen
und mal genau nach kalten Loetstellen schauen.

6. Uebergangswiderstaende an der Verkabelung. Alle Kabel an Zuendspule
und Elektronik gut putzen!

7. Bei einer elektronischen Zuendung kann es noch der Geber sein. Also
z.B der Hallsensor.

Mehr Moeglichkeiten gibt es eigentlich nicht. :-)

BTW: Es wird allgemein als nicht so klug angesehen bei einer
elektronischen Zuendung das Zuendkabel locker rumhaengen zu
lassen. Die Hochspannung wird naemlich auch durch den
Elektrodenabstand der Zuendkerzen begrenzt. Ist der Abstand zu gross
steigt die Spannung an. Dies kann deine Zuendspule beschaedigen und
sogar deine Elektronik. Das muss nicht sein und eigentlich sollte die
Elektronik sehr robust gebaut sein, aber ich wuerd es nicht drauf
anlegen.


Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Wolfgang Horejsi
2004-08-04 05:20:50 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Bei deiner Zuendspule handelt es sich erstmal um eine Spule, sagt der
Name ja auch schon. Diese Spule wird an 12V gelegt.
Bist du sicher, dass es sich um eine Kontakt- oder Transistorzündung
handelt? Die meisten Motorräder haben doch eher eine CDI-Zündung.
Post by Olaf Kaluza
Schaltet man die 12V nun ab, bricht das Magnetfeld zusammen. Dabei
wird eine Spannung induziert. Theoretisch ist die unendlich gross, in
der Praxis ist sie kleiner.
Was soll das für eine Theorie sein? Die Energie der Spule lädt sich immer in
den parallel liegenden Kondensator. Sollte der fehlen, stellt die
Wicklungskapazität der Spule selbst einen Kondensator dar. Die Höhe der
Spannung ergibt sich aus der Anstiegsgeschwindigkeit.
Post by Olaf Kaluza
4. Die Zuendspule selber ist kaputt. Genau wie beim Kondensator kann
man einen defekt nur sehr schwer messen. Im Zweifel
austauschen. Notfalls zum testen durch irgendeine andere zeitweise
ersetzen
Oder besser die Zündspule in eine andere Maschine einbauen.
Post by Olaf Kaluza
7. Bei einer elektronischen Zuendung kann es noch der Geber sein. Also
z.B der Hallsensor.
Mehr Moeglichkeiten gibt es eigentlich nicht. :-)
Doch. Es gibt noch einige Möglichkeiten, von Übergangswiderständen im
Zündschloss über Leerlaufsensor und Seitenständerschalter bis zu Magneten,
die nicht mehr richtig magnetisch sind.

--
Wolfgang Horejsi WWW.YZF1000.DE

Schon angesehen? http://www.gbw.org/nd/adrnd.html
Olaf Kaluza
2004-08-04 16:25:58 UTC
Permalink
Post by Wolfgang Horejsi
Was soll das für eine Theorie sein? Die Energie der Spule lädt sich immer in
den parallel liegenden Kondensator. Sollte der fehlen, stellt die
Wicklungskapazität der Spule selbst einen Kondensator dar. Die Höhe der
Spannung ergibt sich aus der Anstiegsgeschwindigkeit.
Du hast recht, aber die Spannung die sich dabei einstellt ist so hoch
das sie entweder den Transistor zerstoeren wuerde wenn er keine
Schutzdioden hat, oder aber die Kontakte zerstoert weil dann da ein
kraeftiger Funke ueberspringt.
Post by Wolfgang Horejsi
Post by Olaf Kaluza
4. Die Zuendspule selber ist kaputt. Genau wie beim Kondensator kann
man einen defekt nur sehr schwer messen. Im Zweifel
austauschen. Notfalls zum testen durch irgendeine andere zeitweise
ersetzen
Oder besser die Zündspule in eine andere Maschine einbauen.
Muss man aber erstmal haben. Eine andere Zuendspule hat man dagegen
immer rumliegen. Sag ich erstmal so. :-)
Post by Wolfgang Horejsi
Doch. Es gibt noch einige Möglichkeiten, von Übergangswiderständen im
Zündschloss über Leerlaufsensor und Seitenständerschalter bis zu Magneten,
die nicht mehr richtig magnetisch sind.
Letzeres doch wohl nur bei besseren Mofas oder?

Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Wolfgang Horejsi
2004-08-05 05:26:22 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
Du hast recht, aber die Spannung die sich dabei einstellt ist so hoch
das sie entweder den Transistor zerstoeren wuerde wenn er keine
Schutzdioden hat, oder aber die Kontakte zerstoert weil dann da ein
kraeftiger Funke ueberspringt.
Geiz ist geil, oder wie? Es ist absolut kein Problem, einen Transistor zu
besorgen, der über 1000V aushält. Neulich hatte ich für den Test von
Zündspulen schnell eine kleine Schaltung zusammen gelötet, in der ein
Transistor aus einem (defekten) PC-Netzteil werkelt. Der hat dort die
Aufgabe 300V auf eine Spule zu schalten. Für solch einen Transistor ist es
kein Problem eine Zündspule an 12V an- und auch wieder abzuschalten. Auch
ohne Schutzdiode. Die Diode bgrenzt ja nicht nur die Spannung, sondern sie
verhindert ja auch, dass Kondensator und Spule einen Schwingkreis bilden,
der mehrfach nacheinander Zündfunken erzeugt.
Post by Olaf Kaluza
Muss man aber erstmal haben. Eine andere Zuendspule hat man dagegen
immer rumliegen. Sag ich erstmal so. :-)
Im Augenblick habe ich hier zwar mehrere CDI-Zündspulen, aber eine Zündspule
für Kontaktzündung hätte ich nicht da. Welches Motorrad verwendet solche
Zündungen noch?
Post by Olaf Kaluza
Post by Wolfgang Horejsi
Doch. Es gibt noch einige Möglichkeiten, von Übergangswiderständen im
Zündschloss über Leerlaufsensor und Seitenständerschalter bis zu Magneten,
die nicht mehr richtig magnetisch sind.
Letzeres doch wohl nur bei besseren Mofas oder?
Sehr viele, auch aktuelle, Modelle verwenden einen Magneten, um den Stand
der Kurbelwelle oder deren Drehzahl zu ermitteln. Oder tun das gar alle?

--
Wolfgang Horejsi WWW.YZF1000.DE

Schon angesehen? http://www.gbw.org/nd/adrnd.html

Ralf Kleineisel
2004-08-04 08:49:17 UTC
Permalink
Post by Olaf Kaluza
4. Die Zuendspule selber ist kaputt. Genau wie beim Kondensator kann
man einen defekt nur sehr schwer messen. Im Zweifel
austauschen. Notfalls zum testen durch irgendeine andere zeitweise
ersetzen.
Werkstatthandbücher sollten Sollwerte für den Widerstand der Primär- und
Sekundärwicklung enthalten. Wenn da grobe Abweichungen da sind ist das
ein starker Hinweis auf einen Defekt.
--
Ralf Kleineisel - http://www.kleineisel.de/ralf/motorrad (__)
------------------- Home of the d.r.m.-Chipsserver ____(oo)
wts#247 rrr#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
dlisugc#247 wd#42 Red Cow verleiht Flüüüüüügel! /||---||
------------------------------------------------- ^^ ^^
Olaf Kaluza
2004-08-04 16:34:57 UTC
Permalink
Post by Ralf Kleineisel
Werkstatthandbücher sollten Sollwerte für den Widerstand der Primär- und
Sekundärwicklung enthalten. Wenn da grobe Abweichungen da sind ist das
ein starker Hinweis auf einen Defekt.
Richtig, wenn man da irgendwelche Abweichungen feststellt ist das
immer ein Zeichen fuer einen Defekt. Wenn du aber durch messen mit
einen Multimeter feststellst das deine Zuendspule ganz ist dann heisst
das nicht viel weil sie sich bei Hochspannung ganz anders verhalten
kann.
Fuer den Kondensator, wenn noch vorhanden, gilt das
gleiche. Allerdings ist der so billig das man den einfach ohne
Nachdenken ersetzen kann.


Olaf
--
D.i.e.s.S. (K.)
Olaf Erkens
2004-08-04 10:02:36 UTC
Permalink
Hallo Eckhard Lehmann,
Post by Eckhard Lehmann
Dazu hab ich die Zündkerze rausgeschraubt und sie (nach alter MZ und
Moped-Manier) in den Kerzenstecker geschraubt und danach angetreten und
geguckt ob ein Zündfunke kommt. Und...: es kommt keiner!
Wenn du die dabei mit dem Gewinde an Masse gehalten hast, sollte einer
kommen.
Post by Eckhard Lehmann
Falls es nicht normal ist, dass bei der Methode ein Funken kommt - ich
hab danach die Kerze gewechselt (es kam wieder kein Funke beim Test
rausgeschraubt) und das Motorrad springt nach wie vor nicht an.
Also eher nicht die Kerze, außer das war eine alte vergurkte.
Post by Eckhard Lehmann
Ich hab das Gefühl dass die Zündung völlig falsch eingestellt ist, was sich
schon vorher geäußert hat als die Maschine noch angesprungen ist.
Wie kommst du denn jetzt auf die Zündung? Du hast nicht mal einen
Zündfunken. Also prüf erst mal den Kerzenstecker (sollte meist 5 oder
10kOhm haben) und das Zündkabel. Für mich hört sich das eher nach
einem Wackelkontakt an, der nun in eine finale Unterbrechung über
gegangen ist.

Olaf
--
********************* OLAF ERKENS **********************
FJ@#RRR http://www.wiso.uni-dortmund.de/~FJ
FJR1300 RP04 BJ01 7Mm -> Thors Hammer rrr#25
FJ1200 3YA BJ93 230Mm -> sold
Loading...