Discussion:
GS 500E Vergaserabgleich
(zu alt für eine Antwort)
Christoph
2003-11-02 17:58:36 UTC
Permalink
Hallo!

In welchem Bereich bewegen sich eigentlich die Unterdrücke beim
Vergaserabgleich der GS 500 E?

In meiner Anleitung sind steht halt nur, daß man solange justieren
muss, bis die Unterdruckuhren gleich sind.

Ich will nur wissen, wenn ich mir Unterdruckmesser kaufe, welchen
Druckbereich diese haben müssen.

Danke!

Christoph
Martin Brenner
2003-11-02 21:39:16 UTC
Permalink
Post by Christoph
In welchem Bereich bewegen sich eigentlich die Unterdrücke beim
Vergaserabgleich der GS 500 E?
Dürfte so um die 0,5 bar liegen.
Post by Christoph
In meiner Anleitung sind steht halt nur, daß man solange justieren
muss, bis die Unterdruckuhren gleich sind.
So ist es. Dürfte bei einem 2 Zylinder kein Problem sein.
Post by Christoph
Ich will nur wissen, wenn ich mir Unterdruckmesser kaufe, welchen
Druckbereich diese haben müssen.
Ich habe mir die 4 fach Synchrontester von Moto-Detail bei Tante Louis
gekauft. Funktionieren gut.

Gibt es auch in der 2 fach Ausführungen für rund 50 Euronen.
--
Servus

Martin

XJ 900 S "Eisenhaufen"
Christoph
2003-11-03 19:35:18 UTC
Permalink
Hallo!
Danke für die Antwort!
Post by Martin Brenner
Post by Christoph
In welchem Bereich bewegen sich eigentlich die Unterdrücke beim
Vergaserabgleich der GS 500 E?
Dürfte so um die 0,5 bar liegen.
Ui, daß ist viel.
Post by Martin Brenner
Gibt es auch in der 2 fach Ausführungen für rund 50 Euronen.
Ich hatte mir nämlich eine Ultra - Billiglösung überlegt.
Ich nehme halt 2 Transparente , dünne Schläuche, gleich lang, stecke
die auf die Druckanschlussnippel an den Vergasern, führe die nach
unten weg und stelle unten ein Glasgefäß mit Wasser hin. Da stecke ich
die dann rein, und mach die Maschiene an. Der Unterdruck zieht das
Wasser nach oben, für jeden Millibar ca. 1 cm, die Wasserhöhe gibt den
Druck wieder. Anfürsich wäre das eine sehr hohe Genauigkeit, die für
den Abgleich gereicht hätte. Aber bei 0,5 Bar wären das 5 Meter.
Schade auch.
Hätte ich nicht gedacht, daß der Unterdruck so hoch ist.
Alternative wäre da natürlich Quecksilber, daß steigt nur ca 40 cm bei
0,5 Bar. Und ist zu teuer. Muß ich wohl doch nach Uhren schauen.

MFG

Christoph
Martin 'Cherry' Kirsch
2003-11-03 22:03:36 UTC
Permalink
Post by Christoph
Post by Martin Brenner
Dürfte so um die 0,5 bar liegen.
Ui, daß ist viel.
soviel isses auch nich.
Soweit ich meine letzte Synchronisationsaktion richtig im Kopf hab,
solltest du mit 2 Meter hinkommen.
Irgendwo im Netz gibts auch ne Bauanleitung für eben die Konstruktion,
die du vorhast. Der hat das auch an die Wand neben die Garagentür
geschraubt, und braucht dafür keine 5 Meter Skala.
Vor allem mußt du ja nur die Differenz zwischen den beiden Vergasern
ausgleichen, du solltest also nur einen Schlauch nehmen, in dem die
Flüssigkeit dann je nach Druckverhältnissen hin- und herpendelt.

Cherry
--
ICQ: 76384978

Man muß nicht unbedingt bescheuert sein um Motorrad zu fahren,
es erleichtert die Sache aber ungemein.
Michael Heydenbluth
2003-11-04 11:48:58 UTC
Permalink
Moin,
Post by Martin 'Cherry' Kirsch
Irgendwo im Netz gibts auch ne Bauanleitung für eben die Konstruktion,
die du vorhast.
z.Bsp. da:

http://www.tr1.de/tr1/info_misc/sync_d.htm

Grüße
Michael
Klaus Schoenherr
2003-11-04 12:21:19 UTC
Permalink
Bis ja mal gespannt ob es bei Dir funktioniert,

dann würd' ich es auch bei meiner GS550L (GS 550E und L sind ja
Baugleich... bis auf einige Verkleidungsteile) machen.....


Klaus
Post by Michael Heydenbluth
Moin,
Post by Martin 'Cherry' Kirsch
Irgendwo im Netz gibts auch ne Bauanleitung für eben die Konstruktion,
die du vorhast.
http://www.tr1.de/tr1/info_misc/sync_d.htm
Grüße
Michael
Michael Heydenbluth
2003-11-04 16:38:16 UTC
Permalink
Hi Klaus
Post by Klaus Schoenherr
Bis ja mal gespannt ob es bei Dir funktioniert,
eher nicht, denn ich bin in der komfortablen Situation, daß ich
Unterdruckuhren habe :-)
Post by Klaus Schoenherr
dann würd' ich es auch bei meiner GS550L (GS 550E und L sind ja
Baugleich... bis auf einige Verkleidungsteile) machen.....
Im Subject war die Rede von GS500E, die nur 2 Zylinder hat. Du
verkomplizierst die Situation beträchtlich...

Gruß
Michael
Georg Horn
2003-11-04 12:59:18 UTC
Permalink
Post by Michael Heydenbluth
Post by Martin 'Cherry' Kirsch
Irgendwo im Netz gibts auch ne Bauanleitung für eben die Konstruktion,
die du vorhast.
http://www.tr1.de/tr1/info_misc/sync_d.htm
Das Problem dabei ist nur, wie auch auf der Seite beschrieben:
"VORSICHT!!: Bei hoher Druckdifferenz steigt das Öl sehr
schnell und könnte in den Motor gesaugt werden!" Das Oel im Motor
ist dabei kein Problem, aber man bekommt halt keine Einstellung
hin, wenn das Oel immer gleich weggesaugt wird.

Ich habe das mal probiert und der Schlauch war direkt leer.
Wenn die TR1, wie dort beschrieben, einen Unterdruck von 180mm
Quecksilbersaeule hat, muessten bei der Verwendung von Wasser
die Schlaeuche also mindestens 1,80m lang sein, bei Oel eher noch
laenger. Wenn man sich den Schlauch in der Garage an die Wand nagelt,
koennte es also gehen. Ich gehe dann lieber alle 10 Jahre mal her und
lasse die Vergaser in der Werkstatt einstellen, dann ist wieder Ruhe.

Gruss,
Georg
Wolfgang Horejsi
2003-11-05 06:15:12 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Wenn die TR1, wie dort beschrieben, einen Unterdruck von 180mm
Quecksilbersaeule hat, muessten bei der Verwendung von Wasser
die Schlaeuche also mindestens 1,80m lang sein, bei Oel eher noch
laenger. Wenn man sich den Schlauch in der Garage an die Wand nagelt,
koennte es also gehen.
Nicht die Länge der Schläuche ist wichtig, sondern der Druckunterschied
durch die Höhendifferenz. Wenn du deine Schläuche in 1m Höhe an die Wand
nagelst, und der Vergaser 50cm hoch ist, läuft das Öl schon rein, wenn der
Motor noch nicht saugt. Bring dein Motorrad in den ersten Stock, leg die
Ölschläuche ins Erdgeschoss - zur Erleichterung der Ablesung reicht eine
Videoüberwachungskamera - oder verwende lieber Unterdruckmanometer.

--
Wolfgang Horejsi WWW.YZF1000.DE

Schon angesehen? http://www.gbw.org/nd/adrnd.html
Georg Horn
2003-11-05 08:37:58 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Wenn die TR1, wie dort beschrieben, einen Unterdruck von 180mm
Quecksilbersaeule hat, muessten bei der Verwendung von Wasser
die Schlaeuche also mindestens 1,80m lang sein, bei Oel eher noch
laenger. Wenn man sich den Schlauch in der Garage an die Wand nagelt,
koennte es also gehen.
Nicht die L?nge der Schl?uche ist wichtig, sondern der Druckunterschied
durch die H?hendifferenz. Wenn du deine Schl?uche in 1m H?he an die Wand
nagelst, und der Vergaser 50cm hoch ist, l?uft das ?l schon rein, wenn der
Motor noch nicht saugt.
Die Schlaeuche muessen natuerlich vom Boden bis zur Decke reichen, und dann
noch lang genug sein, dass man sie von oben wieder herunter bis zum Mopped
fuehren kann.
- oder verwende lieber Unterdruckmanometer.
Wie ich an anderer Stelle schon schrieb, ist das eh die von mir praeferierte
Methode.

Gruss,
Georg

Christoph
2003-11-04 14:16:33 UTC
Permalink
Post by Michael Heydenbluth
Moin,
Post by Martin 'Cherry' Kirsch
Irgendwo im Netz gibts auch ne Bauanleitung für eben die Konstruktion,
die du vorhast.
http://www.tr1.de/tr1/info_misc/sync_d.htm
Cool, das ist ja sogar noch besser.
Werde ich so machen, danke!!

Christoph
Patrick Grochowy
2003-11-04 14:51:23 UTC
Permalink
Post by Martin 'Cherry' Kirsch
[...]
Irgendwo im Netz gibts auch ne Bauanleitung für eben die Konstruktion,
die du vorhast.
[...]
Ich hab da mal 'n Scan aus der Oldtimer Praxis
ins Netz gestellt:

http://patrick.grochowy.bei.t-online.de/synchrontester.html

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Georg Horn
2003-11-04 15:34:21 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Ich hab da mal 'n Scan aus der Oldtimer Praxis
Umstaendlicher geht's ja wohl kaum noch... Und woher bekomme ich die
passenden Joghurtbecher die genau auf meine Vergaser passen?

Gruss,
Georg
Patrick Grochowy
2003-11-04 16:20:30 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Umstaendlicher geht's ja wohl kaum noch... Und woher bekomme ich die
passenden Joghurtbecher die genau auf meine Vergaser passen?
Bei dem Artikel geht's um 'n Auto.
Moppeds haben ja meist so Anschlußnippel an
den Ansaugstutzen zum Schläuche aufstecken
Bleibt natürlich jedem frei zu tun was er will.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Georg Horn
2003-11-04 16:39:34 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Post by Georg Horn
Umstaendlicher geht's ja wohl kaum noch... Und woher bekomme ich die
passenden Joghurtbecher die genau auf meine Vergaser passen?
Bei dem Artikel geht's um 'n Auto.
Moppeds haben ja meist so Anschlußnippel an
Das hat ja nix mit Auto oder Mopped zu tun, sondern mit Motoren mit mehreren
Vergasern aka einem Vergaser pro Zylinder. Und solche sollten eigentlich immer
die entsprechenden Anchlusstuecke haben. Wenn man Deiner Argumentation folgt,
muessten diese hier erst recht welche haben, da es sich ja laut dem Artikel
um Moppedmotoren handelt.
Post by Patrick Grochowy
Bleibt natürlich jedem frei zu tun was er will.
Eh klar.

Gruss,
Georg
Patrick Grochowy
2003-11-04 16:53:53 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Das hat ja nix mit Auto oder Mopped zu tun, sondern mit Motoren mit mehreren
Vergasern aka einem Vergaser pro Zylinder. Und solche sollten eigentlich immer
die entsprechenden Anchlusstuecke haben.
Schon klar. Aber seine Joghurtbecherbastelei hat er ja scheinbar
nur deshalb gemacht, weil an seinen Motoren/Vergasern
solche Anschlußstücke scheinbar nicht vorhanden waren.

Oder meinst Du, er hat das gemacht, weil's mit den evtl. vorhanden
Anschlußnippeln die Colabuddeln leergesaugt hat? Kann natürlich
auch sein.
Ich hab' 'ne olle Louis-2fach-Synchronuhr und hab' die
Schlauchmethode noch nie ausprobiert.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Georg Horn
2003-11-04 17:48:06 UTC
Permalink
Post by Patrick Grochowy
Post by Georg Horn
Das hat ja nix mit Auto oder Mopped zu tun, sondern mit Motoren mit mehreren
Vergasern aka einem Vergaser pro Zylinder. Und solche sollten eigentlich
immer die entsprechenden Anchlusstuecke haben.
Schon klar. Aber seine Joghurtbecherbastelei hat er ja scheinbar
nur deshalb gemacht, weil an seinen Motoren/Vergasern
solche Anschlußstücke scheinbar nicht vorhanden waren.
Imho sollten Mehrvergaser-Motoren schon einen Einrichtung zum synchronisieren
der Vergaser haben? Wie synchen die die sonst im Werk.
Post by Patrick Grochowy
Oder meinst Du, er hat das gemacht, weil's mit den evtl. vorhanden
Anschlußnippeln die Colabuddeln leergesaugt hat? Kann natürlich
auch sein.
Wenn man die Buddeln nicht mindestens 2 oder 3 Meter tiefer als die Vergaser
stellt, wird der Motor die zimelich flott leertrinken, das soll wohl sein. Wenn
man nur einen Schlauch nimmt, der U-foermig angeordnet wird, wird zwar nur der
Unterschied gemessen, weshalb der Schlauch angeblich nicht so schnell
leergezogen wuerde, aber da die Zylinder nicht gleichzeitig saugen, ist das
auch nicht wahr.
Post by Patrick Grochowy
Ich hab' 'ne olle Louis-2fach-Synchronuhr und hab' die
Schlauchmethode noch nie ausprobiert.
Besser ist das. Bei Uhren besteht nur die Gefahr, dass sie unterschiedlich
gehen. Hast Du nach dem synchen die Schlaeuche mal vertauscht?

Gruss,
Georg
Michael Heydenbluth
2003-11-04 19:18:25 UTC
Permalink
Moin Georg,
Post by Georg Horn
Besser ist das. Bei Uhren besteht nur die Gefahr, dass sie unterschiedlich
gehen. Hast Du nach dem synchen die Schlaeuche mal vertauscht?
nun hör doch mal auf, dem Paddy Probleme einzureden, die er gar nicht
hat... :-)

Grüße
Michael
Patrick Grochowy
2003-11-04 19:42:19 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Imho sollten Mehrvergaser-Motoren schon einen Einrichtung zum
synchronisieren
Post by Georg Horn
der Vergaser haben? Wie synchen die die sonst im Werk.
Vielleicht müssen die Lehrlinge immer ganz viel Joghurt essen
und danach die Becher paßgenau zurechtschneiden?
Post by Georg Horn
Wenn man die Buddeln nicht mindestens 2 oder 3 Meter tiefer als die Vergaser
stellt, wird der Motor die zimelich flott leertrinken, das soll wohl sein.
Naja, seine Methode schien ja zu funktionieren.
AFAIK kommts auch nicht auf die Höhendifferenz zum Vergaser an
(muß nur drunter stehen) als viel mehr auf die Länge der
Schläuche, bzw. Skala.
Post by Georg Horn
Post by Patrick Grochowy
Ich hab' 'ne olle Louis-2fach-Synchronuhr und hab' die
Schlauchmethode noch nie ausprobiert.
Besser ist das. Bei Uhren besteht nur die Gefahr, dass sie unterschiedlich
gehen. Hast Du nach dem synchen die Schlaeuche mal vertauscht?
Allein der Dämpfungsmechanismus der Zeiger ist so primitiv,
daß diese Abweichungen im statistischen Rauschen untergehen.
(Ja, ich hab sie getauscht; der Unterschied ist zu gering,
als das man ihn bei den Uhren ablesen könnte).

Nach viel Friemelei mit den Dämpfungsschrauben (die nur jeweils
'ne Kugel auf den Schlauch drücken), ließ sich meine XJ900S
damit immerhin soweit einstellen (der Vergaser ganz links war
völlig "out of sync"), das sie nun spürbar weicher läuft und
besser Gas annimmt.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Michael Heydenbluth
2003-11-04 20:01:00 UTC
Permalink
Moin Paddy,
Post by Georg Horn
Imho sollten Mehrvergaser-Motoren schon einen Einrichtung zum
synchronisieren
Post by Georg Horn
der Vergaser haben? Wie synchen die die sonst im Werk.
Wenn man die Buddeln nicht mindestens 2 oder 3 Meter tiefer als die Vergaser
Erzähl Du mir noch mal was von "Kammsatz" :-)
Post by Georg Horn
Naja, seine Methode schien ja zu funktionieren.
AFAIK kommts auch nicht auf die Höhendifferenz zum Vergaser an
(muß nur drunter stehen) als viel mehr auf die Länge der
Schläuche, bzw. Skala.
You don't know far enough :-) Allein die Höhendifferenz zählt,
unabhängig von der Schlauchlänge. Daher ja auch die Forderung in Deiner
Bastelanleitung, daß die "Löcher zum Atmen" exakt gleich groß sein
sollen und daß die absolute Größe dieser Löcher durch Versuche zu
ermitteln sei. Denn je größer das Loch, desto mehr von dem Unterdruck
"geht flöten" und desto kürzer die benötigte Saughöhe, aber auch desto
ungenauer die Messung.
Post by Georg Horn
Nach viel Friemelei mit den Dämpfungsschrauben (die nur jeweils
'ne Kugel auf den Schlauch drücken),
Schau an. Ich dachte, das seien Boehm-Nachbauten. Bei denen wird der
Schlauchquerschnitt verengt, aber er bleibt dabei dennoch kreisrund. Das
funktioniert eigentlich sehr zufriedenstellend.
Post by Georg Horn
Gruß Paddy
Grüße
Michael
Patrick Grochowy
2003-11-04 20:53:11 UTC
Permalink
Post by Michael Heydenbluth
Erzähl Du mir noch mal was von "Kammsatz" :-)
Hihi; Erwischt.
Man gebe mir 'nen anderen Newsclient, der genauso
komfortabel ist. (Nein, bitte jetzt nicht alle
aufzählen, ich kenne die Liste;-)
Post by Michael Heydenbluth
You don't know far enough :-) Allein die Höhendifferenz
zählt, unabhängig von der Schlauchlänge. Daher ja auch
die Forderung in Deiner Bastelanleitung, daß die "Löcher
zum Atmen" exakt gleich groß sein
Dat ist nicht "meine" Bastelanleitung. Ich hab' sie
nur mal eingescannt und hier paßte sie thematisch.
Post by Michael Heydenbluth
sollen und daß die absolute Größe dieser Löcher durch
Versuche zu ermitteln sei. Denn je größer das Loch, desto
mehr von dem Unterdruck "geht flöten" und desto kürzer
die benötigte Saughöhe, aber auch desto ungenauer die Messung.
Sicher? Hmmm. Also wenn man 'ne Schlauchwaage befüllt
ist doch die Höhendifferenz egal? Und das geht doch eigentlich
genauso, nur andersrum? Naja, hatte schon seinen Grund, warum
der Wechsel zu Physik-LK 'n Fehler war <gg>.
Post by Michael Heydenbluth
Schau an. Ich dachte, das seien Boehm-Nachbauten. Bei
denen wird der Schlauchquerschnitt verengt, aber er
bleibt dabei dennoch kreisrund. Das funktioniert eigentlich
sehr zufriedenstellend.
Vielleicht ist's jetzt so. Meine sind schon ein paar Jahre alt.
Da drückt man mit der Regulierschraube nur 'n Kügelchen auf den
Schlauch, bis er fast zu ist. Sobald man nur dran denkt die
Schraube dann wieder anzufassen hat man schon wieder zu weit
gedreht und der Zeiger zappelt über'n Bereich von 180°. Naja,
vielleicht etwas übertrieben aber auf jeden Fall ziemlich
suboptimal.

Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry
Wolfgang Horejsi
2003-11-05 06:18:25 UTC
Permalink
Post by Georg Horn
Besser ist das. Bei Uhren besteht nur die Gefahr, dass sie unterschiedlich
gehen. Hast Du nach dem synchen die Schlaeuche mal vertauscht?
In der Regel werden die Uhren stimen. Wer meint sie überprüfen zu müssen,
kauft oder baut sich ein T-Stück und schliesst zur Kontrolle erst einmal
beide Uhren gemeinsam an einen Vergaser an.

--
Wolfgang Horejsi WWW.YZF1000.DE

Schon angesehen? http://www.gbw.org/nd/adrnd.html
Volker Pasler
2003-11-03 09:37:14 UTC
Permalink
Hallo,

nicht dass ich hier jemandem die Freude an wirklich professionellem
Geraet verderben moechte. Aber die meisten werden es halt sehr selten
brauchen.
Falls man also noch irgendeine Unterdruckuhr rumliegen hat, kann man
die auch einfach an die ueber ein T-Stueck zu verbindenden Schlaeuche
von beiden Vergasern anschliessen und diese dann abwechselnd mit den
Fingern freigeben.
Für den gelegentlichen Hausgebrauch sollte das reichen. Absolutwert
weiss ich leider nicht mehr.

Gruss, Volker
Martin Brenner
2003-11-03 10:11:24 UTC
Permalink
Post by Volker Pasler
nicht dass ich hier jemandem die Freude an wirklich professionellem
Geraet verderben moechte. Aber die meisten werden es halt sehr selten
brauchen.
Einmal im Jahr halt. Da ich aber vorhabe, den Eisenhaufen noch etliche Jahre
zu fahren, dürfte sich der Kauf gelohnt haben.
--
Servus

Martin

XJ 900 S "Eisenhaufen"
Loading...