Post by Michael HeydenbluthErzähl Du mir noch mal was von "Kammsatz" :-)
Hihi; Erwischt.
Man gebe mir 'nen anderen Newsclient, der genauso
komfortabel ist. (Nein, bitte jetzt nicht alle
aufzählen, ich kenne die Liste;-)
Post by Michael HeydenbluthYou don't know far enough :-) Allein die Höhendifferenz
zählt, unabhängig von der Schlauchlänge. Daher ja auch
die Forderung in Deiner Bastelanleitung, daß die "Löcher
zum Atmen" exakt gleich groß sein
Dat ist nicht "meine" Bastelanleitung. Ich hab' sie
nur mal eingescannt und hier paßte sie thematisch.
Post by Michael Heydenbluthsollen und daß die absolute Größe dieser Löcher durch
Versuche zu ermitteln sei. Denn je größer das Loch, desto
mehr von dem Unterdruck "geht flöten" und desto kürzer
die benötigte Saughöhe, aber auch desto ungenauer die Messung.
Sicher? Hmmm. Also wenn man 'ne Schlauchwaage befüllt
ist doch die Höhendifferenz egal? Und das geht doch eigentlich
genauso, nur andersrum? Naja, hatte schon seinen Grund, warum
der Wechsel zu Physik-LK 'n Fehler war <gg>.
Post by Michael HeydenbluthSchau an. Ich dachte, das seien Boehm-Nachbauten. Bei
denen wird der Schlauchquerschnitt verengt, aber er
bleibt dabei dennoch kreisrund. Das funktioniert eigentlich
sehr zufriedenstellend.
Vielleicht ist's jetzt so. Meine sind schon ein paar Jahre alt.
Da drückt man mit der Regulierschraube nur 'n Kügelchen auf den
Schlauch, bis er fast zu ist. Sobald man nur dran denkt die
Schraube dann wieder anzufassen hat man schon wieder zu weit
gedreht und der Zeiger zappelt über'n Bereich von 180°. Naja,
vielleicht etwas übertrieben aber auf jeden Fall ziemlich
suboptimal.
Gruß Paddy
--
Mailreplys an patrick[ a t ]grochowy.de
ist wegen Wurmmails, sorry