Post by Jan KannemacherPost by Günter Pichl...was erst mal zu eruieren wäre. Ein fingerdicker Schlauch bei 5 bar
in ein 50ccm-Motörchen - das könnte die Füllung schon spürbar anheben
- oder auch nicht.
Es kommt natürlich darauf an, wieviel da reingeblasen wird, aber
vermutlich könntest Du den gleichen Aufladungseffekt erreichen, wenn Du
einen Schlauch vom Helm zum Vergaser legst und schnell reinsprichst. ;^)
*Hüstel* - 5bar. Wenn du sprichst, möchte ich nicht in deiner Nähe
stehen.
Post by Jan Kannemacherbeerdigt worden, ich habe nie wieder etwas davon gehört. Wie hat Aprilia
die Schmierung des Ditech gelöst? Ein guter Teil der Schadstoffe kommt
ja schließlich durch die Verlustschmierung und das im Brennraum
verheizte Öl.
Tja, dazu haben sie eine extra Öleinsspritzdüse im Ansagtrakt - sprich
die Schmierung erfolgt wie bei einem konventionellen 2-Takter.
Geht man von einem "Gemisch" zwischen 1:80 und 1:100 aus (bei modernen
Bootsmotoren ist das wohl inzwischen Usus), liegt der Ölverbrauch im
Rahmen dessen, was ein 4-Takter auch schon mal verheizt. Bei 2,5
Liter/100 und 1:100 entspräche dies 1 Liter Öl auf 4000 km.
Post by Jan KannemacherDas Hauptproblem hierbei ist nur, daß ein wesentlicher Vorteil des
Zweitakters, der einfache Aufbau und dadurch günstige Kosten, hierbei
auf der Strecke bleibt. Wenn die Zweitakter so komplex wie ihre
viertaktenden Brüder werden, ohne die kardinalen Schwierigkeiten (z.B.
Verbrauch) zu lösen, wird das nie funktionieren.
Prinzipiell hast du natürlich recht. Ein 2-Taktender Rollermotor, der
in der Herstellung so teuer ist, wie ein vergleichbarer 4-Takter, hat
kaum eine Lebensberechtigung.
Allerdings ist der Aufwand, der für 2-Taktende Rennmotoren getrieben
wird, IMHO schon seit langem nicht unbedingt geringer als bei einem
4-Takter. Erst letzte Woche habe ich den zerlegten Motor einer 250er
Motorcross-Kawa (KLX?) bewundert. Meine Herren! Wenn man die
Spülkanäle und die Auslassteuerung so betrachtet, gewinnt man nicht
unbedingt den Eindruck, man hätte es mit simpler Technik zu tun. Da
reisst mich der 4-Ventil-Zylinderkopf meiner Husaberg auch nicht mehr
so vom Hocker. Mehr noch: So einen 2-Takt-Crosser kann man den Hang
runterschmeissen und unten tritt man zwei-drei mal auf den Kick und
dann läuft er wieder. Bei meiner Berg ist da erst mal 10 min Kicksport
angesagt, bis man das Öl, das aus der KW-Enlüftung in den Gaser
geronnen ist, aus dem Motor gepumpt hat (andere 4-Takter sind da
m.E.n. auch eher divenhaft).
Und was bleibt, ist, dass ein 2-Takter hat immer noch doppelt so oft
pro Umdehung zündet. Entgegen seines Rufs, ist ein 2-Takter einem
gleich grossen 4-Takter nicht nur punkto Spitzenleistung sondern auch
punkto Durchzug deutlich überlegen.
cu gp