Discussion:
Stehbolzen - Normteile?
(zu alt für eine Antwort)
Sebastian Scholz
2006-08-28 21:00:32 UTC
Permalink
Hallo zusammen,

prima, heute ist es mir auch mal passiert: Am Krümmerflansch der GN250
hab ich einen der vier Stehbolzen abgerissen. Morgen werde ich das
Übliche probieren: Einweichen mit WD40, zwei Muttern drauf und
gegenkontern. Hoffentlich geht's ab. Ansonsten wohl Linksausdreher.
Schweißen kann ich leider nicht... - Man drücke mir die Daumen.

Aber weswegen ich eigentlich frage: Die anderen drei Stehbolzen sind
nicht minder vergriesknaddelt. Könnten man neue rein.
Da die feinen Herrschaften von Suzuki es aber von den Lebenden nehmen,
frag ich mich, ob solche Stehbolzen nicht Normteile sind. Maße könnt ich
nehmen, aber hat hier jemand vielleicht schon gute Erfahrungen mit einem
Lieferanten gemacht? - Bevor ich nun alle Treffen aus Google
durchtelefoniere... Ach ja, der Bolzen ist ein M6, genaue Maße hab ich
nicht hier, schätze aber, dass sowohl innen- als auch außenseitiges
Gewinde ca. 1,5cm lang ist. Das Stück dazwischen (wie heißt das denn?)
ist ca. 2mm breit.

Danke für gute Tipps,
Sebastian
hwicht
2006-08-29 06:09:59 UTC
Permalink
Post by Sebastian Scholz
Aber weswegen ich eigentlich frage: Die anderen drei Stehbolzen sind
nicht minder vergriesknaddelt. Könnten man neue rein.
Da die feinen Herrschaften von Suzuki es aber von den Lebenden nehmen,
frag ich mich, ob solche Stehbolzen nicht Normteile sind.
Baumarkt, Gewindestange M6, 1,50 Euro/Meter, Säge, Feile: fertig. Die
Stangen sind, weil die Gewinde gewalzt und nicht geschnitten sind, stabiler
als jeder Eigenbau aus Rundmaterial/Aussengewindeschneider. Wahlweise,
wenn's noch nobleres Material sein soll:

www.online-schrauben.de

Sechskantschrauben mit Gewinde bis unter Kopf, DIN 933, passende Länge, Kopf
ab, fertig.
--
Helmut Wicht
wicht(klammeraffe)em.uni-frankfurt.de
Guzzi, Guzzi, NSU, Varadero
hwicht
2006-08-29 06:17:03 UTC
Permalink
"hwicht" <***@gmx.de> schrieb

Wahlweise,
Post by hwicht
www.online-schrauben.de
Sechskantschrauben mit Gewinde bis unter Kopf, DIN 933, passende Länge, Kopf
ab, fertig.
..ich seh grad: DIN 835, 938 und 939 (fertige Stiftschrauben) gibt's da
auch!
--
Helmut Wicht
wicht(klammeraffe)em.uni-frankfurt.de
Guzzi, Guzzi, NSU, Varadero
Peter Roosen
2006-08-29 06:25:29 UTC
Permalink
Moin Helmut,
Post by hwicht
Baumarkt, Gewindestange M6, 1,50 Euro/Meter, Säge, Feile: fertig.
Macht es einen Sinn, hier aus vergammelungstechnischen Gründen auf
Edelstahl zu wechsen?

Tschüss,

Peter
--
Der Tourenplaner-zu-Routenkonverter: http://www.gps-route.com
Multikriterielle GPS-Geräteauswahl: http://www.peter-roosen.com/Navig2
Die öffentliche GPS-Wegpunktedatenbank: http://www.gpspunkte.de
Internetgestützte Aphasietherapie: http://www.linguadapt.de/sh
Vergleichen Sie Ihre Firma: http://innoscan.duisburg.ihk.de
Energietechnische Kostenfunktionen: http://kfserver.kaiserstadt.de
hwicht
2006-08-29 06:39:24 UTC
Permalink
Post by Peter Roosen
Post by hwicht
Baumarkt, Gewindestange M6, 1,50 Euro/Meter, Säge, Feile: fertig.
Macht es einen Sinn, hier aus vergammelungstechnischen Gründen auf
Edelstahl zu wechsen?
..weiss nicht so recht. Der Gammelfaktor beruht auf den Unterschied des
Redoxpotentiales zwischen dem Stahl einerseits und dem Alu des
Zylinderkopfes andererseits, welches an dieser, der heissesten Stelle des
ganzen Krades, gerne zu dem allbekannten weiss-bröseligen Aluminiumoxid
weg"rostet". Ob Edelstahl da was bringt, weiss ich nicht. Die
Zugfestigkeitswerte von Edelstahl in Relation zu normalen Baustahl kenn' ich
auch nicht.

Ich hab' mit simplen Gewindestangen jedenfalls noch keine schlechten
Erfahrungen gemacht, auch an dieser delikaten Stelle nicht (Guzzi,
allerdings M8). Was es immer bringt, ist die Sache gut mit irgendwas
einzuschmieren, was Wassereintritt in das motorseitige Gewinde verhindert.
Ich weiss, die Meinungen sind geteilt: aber die handelsübliche Kupferpaste,
wenn sie auch nach Meinung einiger in Materialkunde beschlagener drm'ler das
Redox-Problem eher verschärft, hat mir gute Dienste getan.
--
Helmut Wicht
wicht(klammeraffe)em.uni-frankfurt.de
Guzzi, Guzzi, NSU, Varadero
Sven Schmidt
2006-08-29 07:16:11 UTC
Permalink
hwicht schrieb:

[Krümmerstehbolzen]
Post by hwicht
weg"rostet". Ob Edelstahl da was bringt, weiss ich nicht.
zumindest zwischen Stehbolzen und der aufgedrehten Mutter, die wo
dann auch Edelstahl sein sollte, hält sich der Gammel in Grenzen.
Federring nicht vergessen. Natürlich auch aus..... *g*
So getan und für gut befunden an meiner seligen DR600. Da waren die
Gewinde im Zylinderkopf gar nicht mehr berauschend und die VA-Bolzen
hatte ich noch mit Metallix (Alupulver und Epo-harz) mehr eingeklebt
als -gedreht.
Und die DR600 konnte rosten, oha.
Post by hwicht
Ich weiss, die Meinungen sind geteilt: aber die handelsübliche
Kupferpaste, wenn sie auch nach Meinung einiger in Materialkunde
beschlagener drm'ler das Redox-Problem eher verschärft, hat mir
gute Dienste getan.
Keramikpaste macht mir bisher auch einen tauglichen Eindruck.

Gruß
Sven, selten bisher bei angewendeten Mitteln die Molekülstruktur
untersucht.
--
Gilera NordCape *1992, fast by Chianti
Suzuki TL1000S *1997, flottschwarzbequem http://www.mf-miehlen.de
BMW R25/3 *1955, Arthur reloaded http://www.schmidt-sven.de
Manfred Handschuher
2006-08-29 08:18:19 UTC
Permalink
Post by hwicht
Ob Edelstahl da was bringt, weiss ich nicht.
Edelstahl und Alu vertragen sich garantiert nicht (elektrochem.
Spannungsreihe, auch in Verbindung mit Salz, aber das hat man am Mopped
ja auch). Im Bootsbau werden solche Paarungen vermieden.

Manfred
Matthias Voss
2006-08-29 11:59:18 UTC
Permalink
Post by Manfred Handschuher
Post by hwicht
Ob Edelstahl da was bringt, weiss ich nicht.
Edelstahl und Alu vertragen sich garantiert nicht (elektrochem.
Spannungsreihe, auch in Verbindung mit Salz, aber das hat man am Mopped
ja auch). Im Bootsbau werden solche Paarungen vermieden.
Im Bootszubehörhandel gibt es dafür eine
Kontakverhinderungspaste, die zuverlässig wirkt.
Ich weiß nicht wieviele, aber an einer 42er Aluyacht(
Sonate Ovni 42, die zum Sandstrahlen gestript wird, sind
eine ganze Menge Edelstahlschrauben.

Grüße
Matthias
Ralf Kleineisel
2006-08-29 08:42:03 UTC
Permalink
Post by hwicht
allerdings M8). Was es immer bringt, ist die Sache gut mit irgendwas
einzuschmieren, was Wassereintritt in das motorseitige Gewinde verhindert.
Ich weiss, die Meinungen sind geteilt: aber die handelsübliche Kupferpaste,
wenn sie auch nach Meinung einiger in Materialkunde beschlagener drm'ler das
Redox-Problem eher verschärft, hat mir gute Dienste getan.
Deshalb gibt es Alupaste. Wirkt genauso gut und man hat bei Gewinden in
Alu keine Probleme mit Fressen. Erhältlich u.a. bei BMW-Händlern, das
Zeug kommt unter die Sternmuttern der Krümmer.
--
Ralf Kleineisel - http://www.kleineisel.de/ralf/motorrad (__)
------------------- Home of the d.r.m.-Chipsserver ____(oo)
wts#247 rrr#247 Honda CJ 250 T BMW R 80 GS / \/
dlisugc#247 wd#42 Red Cow verleiht Flüüüüüügel! /||---||
------------------------------------------------- ^^ ^^
Andi Schmitt
2006-08-29 10:21:59 UTC
Permalink
Hi,
Post by Ralf Kleineisel
Deshalb gibt es Alupaste. Wirkt genauso gut und man hat bei Gewinden in
Alu keine Probleme mit Fressen. Erhältlich u.a. bei BMW-Händlern, das
Zeug kommt unter die Sternmuttern der Krümmer.
auch bekannt als "Optimol Paste TA". Sollte neben dem BMW-Händler jeder
anständige Dosenschrauberzubehörladen haben.


Andi
Andreas Delp
2006-08-29 07:54:39 UTC
Permalink
Post by Peter Roosen
Moin Helmut,
Post by hwicht
Baumarkt, Gewindestange M6, 1,50 Euro/Meter, Säge, Feile: fertig.
Macht es einen Sinn, hier aus vergammelungstechnischen Gründen auf
Edelstahl zu wechsen?
Durchaus. Auch von wegen Zugfestigkeit. $Standardschrauben aus dem Baumarkt
sind meist weich wie Blei (zu Deutsch: 4.6er Material).

Andreas
--
Wer mir per Mail antworten möchte sollte 'erdbeere' im Betreff erwähnen,
sonst wird die Mail zusammen mit SPAM und Würmern ungelesen gelöscht.
Manfred Handschuher
2006-08-29 08:15:48 UTC
Permalink
Post by hwicht
Baumarkt, Gewindestange M6, 1,50 Euro/Meter, Säge, Feile: fertig.
Deine Schrauberambitionen in Ehre, aber hast Du schon mal was von
Festigkeit gehört? Bei Schrauben z.b. 6.9, 8.8, 10.9 usw.? Diese
Gewindestangen vom Baumarkt sind garantiert billigster Baustahl. Ich
jedenfalls würde den Kram nicht für höher belastete Teile hernehmen.

Lange Schrauben mit entsprechender Spezifikaiton absägen halte ich für
die wesentlich bessere Idee.

Mafnred
Juergen
2006-08-29 08:40:05 UTC
Permalink
Post by hwicht
Post by Sebastian Scholz
frag ich mich, ob solche Stehbolzen nicht Normteile sind.
Baumarkt, Gewindestange M6, 1,50 Euro/Meter, Säge, Feile: fertig.
Es gibt allerdings auch Stehbolzen an Mopeds mit anderer
Gewindesteigung. An der XT600E war das etwa am Kettenradträger der Fall.
Yamaha hat dort Gewinde mit 1,25er-Steigung verwendet, nebst passender
Mutter.

Von anderer Stelle (schrauben der vorderen Motorhalterung) mit dieser
Gewindesteigung wusste ich, dass es Probleme geben kann: Dort hielten
normale Baumarktschrauben der Festigkeitsklasse 8.8 und Muttern dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment nicht stand. Die Originalschrauben
allerdings auch nicht allzu oft.


cu.
Juergen

--

4/1996..6/2004 XT 600E 05..50 Mm | seit 6/2004 DL650 00..10 Mm
Wolfgang Horejsi
2006-08-30 03:29:20 UTC
Permalink
Post by Juergen
Es gibt allerdings auch Stehbolzen an Mopeds mit anderer
Gewindesteigung. An der XT600E war das etwa am Kettenradträger der Fall.
Yamaha hat dort Gewinde mit 1,25er-Steigung verwendet, nebst passender
Mutter.
Soweit ich das beurteilen kann, verwendet Yamaha bis M8 Standardgewinde und
darüber Feingewinde mit 1,25mm Steigung. Ausnahmen nur da, wo es zwingende
Grünge gibt, am Polrad z.B. ist ein noch feineres Gewinde.
--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de
Loading...